• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

noch'n Oldtimer

AW: noch'n Oldtimer

So ein Trinkgeld würd ich auch gerne mal bekommen!!! Das Rad muss neu mal so um die 3500 DM gekostet haben. Vielleicht auch noch etwas mehr, Merckx ist ja nicht der billixte Rahmenbauer und die Chorus-Teile hatten auch damals schon ihren Preis.
Abgesehen mal vom Sattel, ist das Rad tatsächlich als original zu betrachten, denn Anfang der 90er bezeichnete Campagnolo alle Felgenmodelle mit Namen von Austragunxorten olympischer Spiele. Moskau war 1980 dran, wie uns die Felgen verraten.
Damals gabs auch schon Aeroräder, Rudy Dhaenens hat 1991 die WM mit Shamal-Rädern gewonnen. Ab dem Folgejahr dann waren sie im Handel. Die Aeroräder hatten bei Campa immer schon Namen von Winden, die vornehmlich im Mittelmeerraum wehen.
Aber das ist eine andere Geschichte. Wenn es in vielleicht 10 oder 20 Jahren einen Themenkmomplex für Räder bis 2000 gibt, wird diese Geschichte bestimmt dort ihren Platz bekommen.
Schönes Trinkgeld.
 
AW: noch'n Oldtimer

Super, danke schön! Hab mir das Rad nochmal genauer angeschaut und den Aufkleber vom Verkäufer entdeckt! Ein gewisser Christian Pyttel! Ist mir bekannt als Mitentwickler der Rennräder des DDR-Bahnvierers von 1988 in Seoul (zum Thema Olympia) und baut wohl auch gewissen deutschen Radprofis das ein oder andere Unikat...ja ja die Welt ist klein...

Auf jeden Fall hat die Rennradzunft, mit mir, jetzt einen neuen Fan, allerdings nur bei den Rädern älteren Semesters...

Gruß David
 
AW: noch'n Oldtimer

Dann mal herzlich Willkommen im Kreis der Rennrad-Historiker. Wenn dich der Virus gepackt hat, dann wird es sicher nicht bei dem einen Rad bleiben. Hüte es gut und heb den O-Sattel auf. Vielleicht baust'n ja eines Tages wieder drauf und gewöhnst dich dran.
 
AW: noch'n Oldtimer

Halli-Hallo,

lese diesen fred mit Spannung und Hochgenuss seit Tagen mit. Toll, wieviel Detailwissen hier herrscht und noch toller, wie gerne das auch weitergegeben wird!


Es wurde Zeit mich anzumelden (siehe Vorstellung) und mich mal hier aktiv anzuhängen. Weil ich jede Menge Fragen habe.

Also mein Rennrädle, das habe ich vor ca. 25 Jahren gebraucht gekauft (es war praktisch unbenutzt und stand in einem gediegenen Haushalt im Wohnzimmer) bin überschaubar viel damit
ein/zwei Jahre gefahren und habe es dann buchstäblich an den Nagel gehängt. Nämlich in der Garage meiner Mutter.
Naja, dann Studium, Wegzug, mehrmals umgezogen, Familie etc.und längst vergessen.

Jedenfalls habe ich mich nun vor ein paar Tagen daran erinnert (Anlass war ein Fred in einem anderen Forum) und geholt.

Nach knapp 25 Jahren war die Staubschicht enorm, natürlich alles blass was normalerweise glänzt. Ich hatte damals mit 23 wohl keinen Sinn das ordentlich zu konservieren.

Nach zwei x 2 Std. Putz- und Polierarbeit sieht das jetzt erst mal so aus:

profil3.jpg


Ich denke bis auf die Hinterradfelge, die musste ich mal austauschen, ist das noch ziemlich orginal.

Habe noch ein paar Deteilsaufnahmen, falls gewünscht.

Meine erste Frage wäre: was könne das für ein Bj. sein?
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich denke bis auf die Hinterradfelge, die musste ich mal austauschen, ist das noch ziemlich orginal.

Aber immerhin ist es die gleiche Felge, wenn auch ein paar Jahre neuer...

Ich hatte solche Mavic Felgen (gelabelt wie Dein Vorderrad) an meinem ersten Rennrad - auch ein Motobecane. Das war 1984.
Das Vorderrad hängt noch im Keller, das Hinterrad (mit Helicomatic-Kranz) tut im Alltagsrad seinen Dienst...

Ciao

Dirk
 
AW: noch'n Oldtimer

Ah, ein französischer AXer..! Irre ich mich oder steht da "Profil 3" drauf? Ich kenne diese Rahmen bislang nur als "Profil 2" und in rot, und die Klemmungen fürs ovale Sattelrohr scheinen häufig ausgerissen zu sein, wohl das Todesurteil für den Rahmen...
Ist das Steuerkopfrohr auch ovalisch??
Tja, die leidige Baujahrfrage... die 600AX Serie wurde anscheinend von 1979 bis 1983 gebaut und vielleicht auch noch etwas später verkauft. Und wann war das als Motobecane dichtgemacht hat, auch 1983?
In jedem Fall, ein schönes und wahrscheinlich seltenes Exemplar!
 
AW: noch'n Oldtimer

Danke für die Antworten soweit!

Ja, es ist ein "Profil 3" und das Lenkkopfrohr ist oval.

Hier nochmal zwei Detailbilder:

profil3-6.jpg


profil3-3.jpg


Wie man sieht bräuchte ich "dringend" neue Bremsgriffhüllen. Die alten sind spröde und aufgerissen.

Voller Neid habe ich hier entdeckt, dass der Kollege wunderbare gefunden und gekauft hat. Die hätte ich natürlich zu gerne...

Dazu noch eine dumme Frage: gibt es die auch ohne die Bremsgriffe einzeln und wie werden die dann eigentlich getauscht ?
 
AW: noch'n Oldtimer

Wenn Du gute erwischst, kriegst Du sie mit viel Spüli-Wasser über die Bremshebel gezogen. Die alten werden beim Abmontieren auf diese Weise natürlich zerstört.
Ansonsten: Bremszüge an der Bremse aushängen dass der Zug maximal entspannt ist und mit Imbusschlüssel den Bremsgriff von seiner Schelle am Lenker (die mit dem Lenkerband fest eingewickelt ist) lösen. Dann den Bremszug im Hebel aushängen und rausziehen (das Wieder-Einhängen kann zum Geduldsspiel ausarten!). Nicht versuchen die Inbusschraube herauszubekommen sondern sie in ihrer Lage belassen; sie kommt nicht heraus! Dann das Gummi nach unten abziehen und das neue wie oben montieren.

Nachdem ich ja 2 Räder mit AX-Bremsen, aber nur 1 Satz neue Griffe habe (und diese auch noch im Karton liegen weil ich das Rad, wo ich sie montieren will, noch richtig fahre und die Gummis bislang noch benutzbar sind) habe ich mir schon überlegt was man stattdessen noch montieren kann. Die meisten Aero-Bremsgriffe scheinen größere Aussparungen für die Hebel zu haben wie unsere; das sieht dann sicherlich blöd aus. Von Campa gibt's sehr ähnliche (Super-Record) die auch farblich gut passen aber ebenso teuer sind. Braune Dura-Ace AX passen bei meinen Rädern farblich schlecht. Könnten Shimano-105 Aero aus den 90'ern passen? (die gibt's auch in weiß)

Die Frage ist auch ob man die Gummis nicht selber herstellen kann, mit einem passenden Original quasi einen Abdruck für eine Gußform machen? Oder wird Silikongummi im Hochdruckverfahren hergestellt? Das Hauptproblem ist ja anscheinend bei unseren dass sie wegen mangelnder UV-Beständigkeit verspröden. Da ich mein Rad im Carport aufbewahre und dort die Sonne reinknallt werden mir die neuen Griffe wohl auch schnell kaputtgehen es sei denn ich bastle mir Verhüterlis aus Alufolie...
 
AW: noch'n Oldtimer

Ein schönes Rad, ich glaube, sowas war letztens mal in der Verhökerei mit dem "e" als Anfanxbuchtabe. Ich glaube sogar, in der gleichen Farbe.
Tja, die Griffhütli, das ist ein leidiges Thema. Ich hab mir auch schonmal überlegt, ein paar Nachbauten in Kleinserie aufzulegen. Aber schon an der Materialfrage bin ich gewscheitert, weil ich ja nicht weiß, aus welchem Kautscuk diese Teile gefertigt werden, dan muss ja auch die Farbe stimmen, das muss ja passend gemischt werden. In meiner Proletarierschublade hab ich dazu ja keinerlei Voraussetzungen (es ist schon problematisch bei mir, ein Fahrrad zu stellen, reparieren und putzen geht schon gar nicht, es sei denn, aufm Dachboden, wenn das ganze andere Gerümpel mal beiseite geräumt wird).
Es gibt manchmal noch welche in der e-Lagune, aber die erzielen meist noch stattliche Preise, also mindestens Neupreis. Wenn da andere Griffhütli passen sollten, dann ist das natürlich gut, denn die Shimano ax war recht selten und da gibs also folglich nur sehr spärliche Ersatzteilquellen. Allerdinx ist das Rad in einem so guten Zustand, dass ich der Meinung bin, dass da auch wieder ax-Hütli draufsollten.
Das mit der HR-Felge ist nicht weiter tragisch. Du kannst ja einfach den Aufkleber abmachen und schon störz keinen mehr.
Bei näherer Betrachtung fällt mir auf, dass die Plastikkappe auf dem Steuersatz fehlt, das entscheidende Teil, das den EX zum ax macht. Ist aber auch nicht weiter schlimm.
Besonders "chachi" (wie der Spanier sagt) ist die tropfenförmige Flasche. Ein wunderbares Exponat!
 
AW: noch'n Oldtimer

Wenn übrigens jemand eine Methode kennt, mit der man Bremsgriffhütli haltbar machen kann, dann ist HIER und JETZT der richtige Moment, das an die Öffentlichkeit zu bringen.
Generationen von Radhistorikern werden es ihm/ihr auf ewig danken.
 
AW: noch'n Oldtimer

Und wann war das als Motobecane dichtgemacht hat, auch 1983?

Laut der deutschen Wikipedia war es 1984...
In dem Jahr hab ich meines bekommen ;-)

Die Französche spricht nur von einem Namenswechsel in MBK im Jahr 1983...

Ciao

Dirk
 
AW: noch'n Oldtimer

... und die gibts noch. In den frühen 90er Jahren haben die auch die Räder der belgischen Lotto-Equipe gestellt.
 
AW: noch'n Oldtimer

Da die ax einen Anspruch auf Aerodynamik erhebt, also möglichst windschlüpfrig daherkommen sollte, waren die Schalthebel hinter dem Unterrohr angebracht und damit aus dem Wind genommen, die Bremsschuhe wiesen futuristische Verkleidungen auf, der Kurelstern wurde gedreht, die Pedale tiefergelegt, die Naben bekamen Staubkappen, sogar eine Trinkflasche wurde entwickelt, um dem Wind möglichst wenig Angriff zu geben.
Und der Steuersatz? Die sternförmige Verschraubung musste bei all dem Aufwand natürlich geglättet werden. Also wurde dem EX-Steuersatz einfach ein Plastik-Hütli aufgesetzt, welches verhindern sollte, dass der Wind, der an der Stirnfläche auftraf, sich in diesen sternigen Zähnen verfing. Guck mal etwas weiter vorn in diesem Themenfaden (ich glaub, sogar ganz vorne, wo das Norta vorgestellt wird), da dürfte das zu sehen sein.
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich glaube die heute oft hochbezahlten SM-HP10 Hütlis (hier mal relativ günstig: http://cgi.ebay.de/vintage-shimano-dura-ace-AX-headset-plastic-cups-NEW_W0QQitemZ350078990147 ) gehörten eher zu DuraAce AX; darauf deutet auch der Shimano Katalog von 1982 hin.
Von den sehr gut erhaltenen Rädern mit 600AX Komplettausstattung, auch mit vollständigen Flaschen (mit den halterfesten Deckeln) haben nur sehr wenige die Hütlis. Dabei dürften sie doch kaum abfallen. Sie sind eher an reinen Show-Rädern...

Meine Norta's haben auch keine. Auf den Steuersatzschrauben steht "600"; sind also aus der Zeit der "Arabesque" wo es die Unterscheidung AX-EX noch nicht gab und es nur "600" gab - oder Dura-Ace...

(Und ich kann mich noch gut erinnern, dass man die "geglättete" 6207/6208 Serie, mit den neuen Bremsen und Naben, und den der AX Serie ähnlichen Kurbeln und Schaltung, dann um 1985 "600 EXnew" nannte um es von der "alten" EX = 6200-Serie abzugrenzen)

Ich vermute Shimano hat einfach zu der Zeit noch an den gewohnten Sternmuttern festhalten wollen, weil die Werkstätten die Schlüssel hatten und man die zur Not unterwegs auch per Hand ganz ordentlich festkriegt falls sie locker gehen sollten. Dann haben sie für die 600 AX auf einen eigenen Steuersatz verzichtet. Die Japaner sind eben nie ganz konsequent in ihren Design-Entscheidungen, egal ob bei Fahrrädern, Motorrädern, Autos oder Cameras. Dazu werden in ihrem Management die Entscheidungen von zuvielen verschiedenen Leuten getroffen; das hat sie letztlich auch so erfolgreich gemacht...
 
AW: noch'n Oldtimer

Kleiner Zwischenbericht: habe heute das Rad zum örtlichen Fahrradladen zur großen Inspektion gebracht. Insbesondere die Tretlager müssen gängig gemacht werden. Die Reifen sind brüchig, Schaltung eingetellt etc.pp.

Gab ein großen Hallo! "Hach, damit haben wir damals angefangen...." u.s.w. Also der Inhaber und seine Frau haben sich irgenwie gefreut und das Teil gaaanz vorsichtig schon mal in die Werkstatt geschoben. Hat aber leider auch keine alten 600ax Teile mehr.

Freu mich schon auf Mittwoch, dann dreh ich mal eine erste Runde.
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich würde die Steuersatzkappe nicht ausschließlich der Dura Ace AX Gruppe zuordnen.
Es gibt genügend 600 AX Modelle mit der Kappe, welche nur auf den EX-Steuersatz paßt.

Auf dem Kettler-Strato Prospekt fehlt auch die Steuersatzabdeckung.
Im Gegensatz dazu war an meinem unrestaurierten Kettler AX Rad eine Kappe dran, welche ich beim Aufarbeiten nur mit Gewalt entfernen konnte. Die scheint da schon immer dran gewesen zu sein.






Ich glaube die heute oft hochbezahlten SM-HP10 Hütlis (hier mal relativ günstig: http://cgi.ebay.de/vintage-shimano-dura-ace-AX-headset-plastic-cups-NEW_W0QQitemZ350078990147 ) gehörten eher zu DuraAce AX; darauf deutet auch der Shimano Katalog von 1982 hin.
Von den sehr gut erhaltenen Rädern mit 600AX Komplettausstattung, auch mit vollständigen Flaschen (mit den halterfesten Deckeln) haben nur sehr wenige die Hütlis. Dabei dürften sie doch kaum abfallen. Sie sind eher an reinen Show-Rädern...

Meine Norta's haben auch keine. Auf den Steuersatzschrauben steht "600"; sind also aus der Zeit der "Arabesque" wo es die Unterscheidung AX-EX noch nicht gab und es nur "600" gab - oder Dura-Ace...

Ich vermute Shimano hat einfach zu der Zeit noch an den gewohnten Sternmuttern festhalten wollen, weil die Werkstätten die Schlüssel hatten und man die zur Not unterwegs auch per Hand ganz ordentlich festkriegt falls sie locker gehen sollten. Dann haben sie für die 600 AX auf einen eigenen Steuersatz verzichtet. Die Japaner sind eben nie ganz konsequent in ihren Design-Entscheidungen, egal ob bei Fahrrädern, Motorrädern, Autos oder Cameras. Dazu werden in ihrem Management die Entscheidungen von zuvielen verschiedenen Leuten getroffen; das hat sie letztlich auch so erfolgreich gemacht...
 
AW: noch'n Oldtimer

Ein schönes und außergewöhnliches Rad. Sind AX-Teile am Rad defekt ?


Kleiner Zwischenbericht: habe heute das Rad zum örtlichen Fahrradladen zur großen Inspektion gebracht. Insbesondere die Tretlager müssen gängig gemacht werden. Die Reifen sind brüchig, Schaltung eingetellt etc.pp.

Gab ein großen Hallo! "Hach, damit haben wir damals angefangen...." u.s.w. Also der Inhaber und seine Frau haben sich irgenwie gefreut und das Teil gaaanz vorsichtig schon mal in die Werkstatt geschoben. Hat aber leider auch keine alten 600ax Teile mehr.

Freu mich schon auf Mittwoch, dann dreh ich mal eine erste Runde.
 
AW: noch'n Oldtimer

Hallo Freaks,

genau richtig hier dieser Thread. Ich habe auch ein Norta ... Und ihr dürft mich beschimpfen, Vergewaltiger nennen oder andere Schimpfwörter benutzen... grins - ist ja auch nicht geputzt ...

Das Rad ist seit dem Kauf in meinem Besitz! Das war Anfang der 80er, keine Ahnung wann genau. Nachdem ich die ersten 10.000 km runter hatte wusste ich genau, was an dem Rad für meine persönlichen Bedürftnisse umgebaut werden musste.

Als erstes war die Schaltung dran. Ich wollte ne Indexschaltung, also Schalthebel und ne 600 SiS gekauft. Ich kann nur sagen, war ne optimale Entscheidung. Die Schaltung ist der Hammer, präzise, ohne Gefummel, einfach geil!
Dann hatte ein Freund diese Campa Laufräder (Record Naben und Delta Felgen) zu verkaufen. Bei 150 DM konnte ich einfach nicht nein sagen. Zwischen den Originallaufrädern (Mavic Felgen) und den Campas liegen Welten. Ich bin losgerollt und dachte, ich habe ein neues Rad! Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gegen die Record Naben sind die Shimanos einfach nur Scheißdreck!

Meinem Arsch habe ich dann auch noch was Gutes angetan und ihm einen "Selle Italia trans am" spendiert. Als wenste auf Butter fährst. Super das Teil!

Na und dann hatte ich die Riemchenpedale satt, ich wollte was komfortables haben. Das einzige Problem, ich brauchte einen Adapter von großer Bohrung auf kleine Bohrung um die SPD's montieren zu können. Hat 2 Jahre gedauert, dann war es soweit - jetzt fahre ich ganz entspannt Klickpedale.

Ach ja, der Plastikflaschenhalter - der Shimano mag zwar gut aussehen, aber alles was man in die Flasche reinpackt schmeckt scheiße, jede Flüssigkeit nimmt irgendwie diesen eigenartigen Plastikgeruch der Flasche an. Also habe ich mir schon frühzeitig einen billigen Plastikhalter gekauft und kann jetzt ohne Probleme 1 Liter Aluflaschen verstauen.

Ja, und der Lenker mit den hässlichen Bremshebeln.... Ich fahre keine Rennen, will bequem unterwegs sein....

Ist jetzt nicht mehr Original, aber passt perfekt zu mir wie Arsch auf Eimer. Ach ja, das Rad ist fast jeden Tag im Gebrauch.

Im Winter wird der Rahmen sandgestrahlt, pulverbeschichtet (natürlich im gleichen blau) und nächstes Jahr hab ich dann wieder ein Rad wie aus dem Laden.

Hier gehts zur Galerie
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich weiss zwar nicht was an den AX Naben scheisse sein soll, aber schön dass Du wenigstens die original Bremsen dran gelassen hast.
Und die 600EXnew Schaltung mit denselben Schalthebeln habe ich an meinem alten Reiserad; vielleicht werde ich mit denen mal ausprobieren ob die AX Schaltung sich mit Klickschalthebeln schalten lässt.
 
Zurück