• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

noch'n Oldtimer

AW: noch'n Oldtimer

Na, das wird schwierig. Rasterschaltung verlangt nach Einstellscharube. Die ist normalerweise am Schaltwerk. Aber die ax ist ja leider so genial konstruiert, dass da keine Einstellschraube ranzubasteln geht. Bleibt der Schalthebel. Aber wie? Hier ist Erfindergeist gefragt. Vielleicht in Verbindung mit Lenkerendschaltern, da könnte ma die derzeit gängigen Shimano-Rahmenstopper nehmen, die schon eine Einstellschraube dran haben. Sonst fällt mir erstmal nix ein, wie man eine ax rastern könnte.
 
AW: noch'n Oldtimer

@ taunide
Nicht nur die Bremsen, auch Tretlager, Vorbau, Sattelstütze sind noch original ... Ach ja, bis auf die Trinkflasche habe ich noch alle Originalteile ...
 
AW: noch'n Oldtimer

@taunide
die Hitze hier in Berlin schlägt mir aufs Hirn - bezüglich der AX-Naben - wenn du die Record einmal gefahren hast weisst du von was ich rede ... da ist Campa einfach um Klassen besser ....
 
AW: noch'n Oldtimer

Ein schönes und außergewöhnliches Rad. Sind AX-Teile am Rad defekt ?

Ich hoffe nicht. Die Lager (Pedale, Tretlager) gehen sehr schwer. Vermutlich wurde aus Fett Harz. Ich hoffe das lässt sich gängig machen.

Am Mittwoch weiss ich mehr.

Dumme Frage:
kann man andere Felgen beim Fahren tatsächlich spüren?
 
AW: noch'n Oldtimer

kann man andere Felgen beim Fahren tatsächlich spüren?
Ja, wenn sie ungerade laufen. Ich spüre eher die Giro Schlauchreifen die man (oder vielleicht auch bloß ich) nicht perfekt gerade aufgezogen kriegt...

Wann spürt man Naben? Wenn die Lager verschlissen, oder verstellt sind. Sind die Campa-Lagerschalen, oder Kugeln stärker gehärtet, als Shimano? Wer glaubt, dass Italiener den Japanern in Sachen Stahl etwas vormachen können?... Wenn Du noch das originale Tretlager drin hast obwohl Du das Rad seit 25 Jahren fährst, spricht das doch nicht dafür, oder? Wie oft hast Du es nachgestellt oder neu geschmiert, oder warten lassen?
Mein persönlicher Glaube ist, dass (wenn man es nicht zu fest watzt) ein Konuslager leichter laufen kann als ein Industriekugellager, das "vom Werk her" fester eingestellt ist (und oft auch kleiner dimensionierte Laufflächen hat), man dies beim Fahren aber wohl normalerweise nicht merken kann.
Manche nehmen ja noch spezielles "weißes" Fett (ich hatte auch mal welches in einer Campa-Tube), auch das ist Glaubenssache. Fakt ist, die AX Naben sind nicht vom dauergedichtetem Typ und erfordern eine gewisse Wartung. Andererseits, die Plastikkappen sind nun wirklich leicht abzunehmen und nachzuschmieren, sogar unterwegs, falls man mal mehrere tausend km am Stück fahren sollte... und wenn man sie nicht pflegt, weil es ja "nur" Shimano ist, dann sehen sie bald so schlecht aus wie die, die ich von einem Campa-Fan aus England für 9,50 GBP kaufte. Zum Glück hatte der es wenigstens nicht geschafft die Schnellspanner kaputtzumachen....

Wo wir schon beim Thema Lager sind: die AX-Pedale (DynaDrive): Hat die schon wer aufgekriegt?? Lassen die sich aufmachen mit 1 Inbus innen und 1 außen an der Kurbel? Abmontieren lassen sie sich, aber sie wirken sehr fest zusammengeschraubt und ich wollte (noch) keine Gewalt anwenden. Ich habe 6 Pedale für 2 Räder und 3 davon (darunter 2 lagerneue) laufen schwergängig. Wahrscheinlich eingetrocknetes Fett (wie bei den Naben auch häufig).
 
AW: noch'n Oldtimer

Trotz eingefleischter AX-Fan muß ich HardyHard recht geben. Die älteren Recordnaben (noch für Schraubkranz ausgelegt) laufen bei mir ohne große Wartung samtweich, ohne Spiel und "Fehl und Tadel".

@taunide
die Hitze hier in Berlin schlägt mir aufs Hirn - bezüglich der AX-Naben - wenn du die Record einmal gefahren hast weisst du von was ich rede ... da ist Campa einfach um Klassen besser ....
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich habe schon in den 80er Jahren versucht, ein AX-Pedal der 1. Serie
(mit dem blauen Deckel) zu öffnen, um das leichte Achsspiel nachzujustieren.
Ich habe es nicht hinbekommen. Die Verschraubung ist gnadenlos fest.

Ich nehme einmal im Jahr die Kurbeln ab und lasse ein dünnflüssiges Öl
in das Pedallager laufen, um diese vor Schwergängigkeit zu schützen. Das klappt ganz gut.

Falls das Öffnen der Pedale weiter von Interesse ist, kann ich noch etwas weiterhelfen.
Ich habe die Stückliste als Explosionszeichnung daheim bzw. einen ungeöffneten Pedalreparatursatz
mit allen Teilen. Davon kann ich ein Foto machen.

Gruß, hausfrau



Wo wir schon beim Thema Lager sind: die AX-Pedale (DynaDrive): Hat die schon wer aufgekriegt?? Lassen die sich aufmachen mit 1 Inbus innen und 1 außen an der Kurbel? Abmontieren lassen sie sich, aber sie wirken sehr fest zusammengeschraubt und ich wollte (noch) keine Gewalt anwenden. Ich habe 6 Pedale für 2 Räder und 3 davon (darunter 2 lagerneue) laufen schwergängig. Wahrscheinlich eingetrocknetes Fett (wie bei den Naben auch häufig).
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich habe schon in den 80er Jahren versucht, ein AX-Pedal der 1. Serie
(mit dem blauen Deckel) zu öffnen, um das leichte Achsspiel nachzujustieren.
Ich habe es nicht hinbekommen. Die Verschraubung ist gnadenlos fest.


Gruß, hausfrau

Das macht mir jetzt keinen Mut. Wie gesagt, meine laufen nach knapp 25 Jahre Standzeit sehr schwer.

Ich hatte im Garten auch mal versucht, die Imbusschraube zu lösen. Ein jämmerlicher Versuch der zum Scheitern verurteilt war, aber ich hatte obige Info auch noch nicht.

Bin mal gespant, was der Fahrradmechaniker am Mi. dazu sagt.
 
AW: noch'n Oldtimer

Ja, sogar mit Rückstrahlern...

Falls das Öffnen der Pedale weiter von Interesse ist, kann ich noch etwas weiterhelfen.
Ich habe die Stückliste als Explosionszeichnung daheim bzw. einen ungeöffneten Pedalreparatursatz
mit allen Teilen. Davon kann ich ein Foto machen.
Das würde mir wohl etwas Mut machen mich dranzuwagen!
 
AW: noch'n Oldtimer

Hier der AX - Pedalscan:



Ich nehme an, dass das Öffnen der Pedale mit den Teilenummern 2, 7 und 8 zusammenhängt.
Nr. 2 ist die zentrale Schraube, welche alles zusammenhält.
Mit Nr. 7 kann man das Pedalspiel einstellen, indem man sie rein- oder rausdreht. Sie dient Nr. 2 als Anschlag.
Ich hoffe, ihr versteht mich... :confused: :cool:

Gruß, hausfrau
 
AW: noch'n Oldtimer

Besten Dank nochmals! Das Lagerspiel wird demnach wohl durch das Kontern von 2 und 8 eingestellt; es müsste also möglich sein die recht stabil aussehende Außenschraube 2 (zugleich kurze Pedalachse; nach der Beschriftung beides Rechtsgewinde) mit Gegenhalten der Pedalmutter 4 (Außensechskant 30) zu lösen...
 
AW: noch'n Oldtimer

Für die Frevler unter Euch, die AX-Kurbeln mit zivilen Schuhen betreten möchten,wäre nun der Zeitpunkt gekommen ,nach Shimanos PD-M700 zu suchen(hat auch das grosse Gewinde...)
 
AW: noch'n Oldtimer

Welch' Frevel lese ich da... :) :)
Die AX-Kurbel wird mit alten geputzten Eddy Merckx Schlappen ge(be-)treten. :rolleyes:
Ich habe ein stark gebrauchtes Paar der PD-M700 für kleines Geld bekommen.

Gruß, hausfrau

Für die Frevler unter Euch, die AX-Kurbeln mit zivilen Schuhen betreten möchten,wäre nun der Zeitpunkt gekommen ,nach Shimanos PD-M700 zu suchen(hat auch das grosse Gewinde...)
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich glaube, das wird nichts, da Teile-Nr. 2 und 4 nicht miteinander verbunden sind. Ich habe den Pedalkörper (6) in den Schraubstock gespannt (Lappen dazwischen) und versucht, Schraube 2 zu lösen. Vielleicht ist es einfacher, vorher Schraube 8 zu lösen und anschließend Schraube 2.

Gruß, hausfrau


Besten Dank nochmals! Das Lagerspiel wird demnach wohl durch das Kontern von 2 und 8 eingestellt; es müsste also möglich sein die recht stabil aussehende Außenschraube 2 (zugleich kurze Pedalachse; nach der Beschriftung beides Rechtsgewinde) mit Gegenhalten der Pedalmutter 4 (Außensechskant 30) zu lösen...
 
AW: noch'n Oldtimer

Aus der Baureihe Kettler Stratos hätte ich noch ein Kettler Julia mit Mixte-Rahmen anzubieten ,28-630 Reifen, geklebte Muffen wie Stratos...
 
AW: noch'n Oldtimer

Gerade ist bei ebay für 111 EUR ein Aero-Stahlrahmen versteigert worden der den Aero Norta-Rahmen (die ich immer als "Shimano-Rahmen" bezeichne weil sie keinerlei Herkunftsnachweis tragen außer einen gelben Sticker "Made in Japan") bis aufs Haar gleicht:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200242656556
Tange AERO dynamics CR-MO P.G. TUBE
TANGE INDUSTRIES, LTD.
Kennt jemand die Marke SHOGUN? Ist das der wirkliche Hersteller? Oder nur ein andere Label?
Immerhin ein bisschen Licht ins Dunkle gebracht.

In einer anderen Auktion wird ein weißes Motobecane Profil3 mit AX-Austattung (jedoch auf 600EXnew umgerüsteten Bremsen) für 250,- angeboten
 
AW: noch'n Oldtimer

Gerade ist bei ebay für 111 EUR ein Aero-Stahlrahmen versteigert worden der den Aero Norta-Rahmen (die ich immer als "Shimano-Rahmen" bezeichne weil sie keinerlei Herkunftsnachweis tragen außer einen gelben Sticker "Made in Japan") bis aufs Haar gleicht:

Ich habe genau diesen Rahmen, den du als "Shimano-Rahmen" bezeichnest. Bei mir zumindest ist in die rechte Hinterradaufnahme "Shimano" eingeschlagen. Tange stellt Rohrsätze sowie Rahmen her. Ich denke, Tange hat für Shimano die Aero-Rahmen gefertigt und bestückt. "Shogun" ist vermutlich ein Label wie es tausende gibt. Werde das noch etwas genauer recherchieren und berichten.
Hardy
 
Zurück