• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

noch'n Oldtimer

AW: noch'n Oldtimer

Hallo Pad,

zum Aufbau eines Kettler AX kann ich Dir ggf. mit ein paar Informationen helfen, da ich im letzten Jahr auch ein Kettler AX renoviert habe. Einige Bilder findest Du hier unter "meine Fotos".



Der Originalzustand des Rades ist hier sichtbar:

http://www.radbasteln.de/kettler/index.html

Im Katalog von 1982 kannst Du auch online blättern unter

http://www.sheldonbrown.com/shimano1982/

Am Kettler AX -Lenker wurden verbaut:

- ein 600 AX Vorbau
- ein Nitto Bügel Aerodynamics (bei mir hat er eine 44-er Breite)
- 600 AX Bremsgriffe mit blauen Überzügen (welche wie Goldstaub gehandelt werden)

Was meinst Du mit Seilzughalter - die Justierschrauben auf der bremse???

Sind an Deinem Rahmen die Aufkleber noch komplett ?? Ich suche ein Foto vom Steuerkopfaufkleber (HSK) und die Maßangaben Breite und Höhe des Teiles. Ich möchte mir den Aufkleber am Computer nachbauen, da er an meinem Rahmen fehlt.

Gruß, hausfrau





@taunide
Danke für die Tipps! Leider fehlt bei mir der komplette Lenkeraufbau, also Aerobremsen, Vorbau und Rennlenker. Wie gesagt, die Bremsen selber hab ich noch... wohl aber nicht ganz komplett, der Seilzughalter fehlt...
Wird wohl noch ein teueres Vergnügen.
Bei den Ritzeln bin ich mit SRam Hyperglide gut gefahren, muss man nur einen kleinen Nippel abfeilen, dann passt das auch, Problem ist halt das letzte Schraubritzel. Da ich aber auch noch ne alte Rennmaschine mit ner Ultegra 7-Gang mit Uniglide besitze, bin ich auf ebay immer auf der Suche nach Uniglide Schraubritzeln, leider gibts die meist nur in 13er oder 14er Ausführung...
Grüße
Pad
 
AW: noch'n Oldtimer

Die Steuersatzschlüssel gibt es oft für kleines Geld beim großen Bruder ebay. Hier sollte man nicht nach Werkzeug für "Shimano AX - Steuersätze" suchen, sondern nach Schlüsseln für "Shimano EX - Steuersätze", da diese bei der AX-Gruppe verwendet wurden. Dieser wurde letztendlich nur mit der transparenten AX Steuersatzabdeckkappe veredelt ;) .

Gruß, hausfrau



@bonzero
Du schriebst:"Spezielles Werkzeug sicher, denn der Steuersatz verlangt nach einer sonderbaren Schlüsselform."
 
AW: noch'n Oldtimer

Hallo hausfrau,
Deine Bilder und den von Dir genannten Link kannte ich schon als ich mir das erste Norta zugelegt habe, schöne Bilder! Gut dass Du hierher gefunden hast.

Ein sehr schönes originales Aero Kettler stand ein paarmal bei ebay in den letzten Wochen, keine Ahnung ob's verkauft wurde, aber schau Dir mal die Bilder an: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140219098462
 
AW: noch'n Oldtimer

Danke, ich habe diese Auktion auch beobachtet und stand mit dem Verkäufer in Verbindung. Meines Erachtens wurde das Rad nicht verkauft. Ich finde seine Preisvorstellung etwas überzogen. Liegt aber sicher auch, daß ich den direkten Vergleich im Keller stehen habe. :)

Gruß, hausfrau




Hallo hausfrau,
Deine Bilder und den von Dir genannten Link kannte ich schon als ich mir das erste Norta zugelegt habe, schöne Bilder! Gut dass Du hierher gefunden hast.

Ein sehr schönes originales Aero Kettler stand ein paarmal bei ebay in den letzten Wochen, keine Ahnung ob's verkauft wurde, aber schau Dir mal die Bilder an: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140219098462
 
AW: noch'n Oldtimer

Die 3. fast unbekannte Aero-Gruppe hieß adamas und war etwas grober und unterhalb der 600-er einzustufen. Die hatte u. a. optional die Zusatzhebelchen ,sonst aber auch das Monsterpedalgewinde und die ähnliche Optik.
Wer bietet mir was für Original-Bremsbelege 600AX?
Wer braucht DA-Abschlußkränze-UG(kleines Gewinde) ab einschließlich 12Z.?
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich finde seine Preisvorstellung etwas überzogen. Liegt aber sicher auch, daß ich den direkten Vergleich im Keller stehen habe. :)
Da ich mir gerade ein halb so teures Norta geholt hatte, fand ich 400,- auch vergleichsweise viel, wenn auch das Rad sehr hübsch ist...
In dieser Größenordnung wäre mir bei so Alurahmen bei unbesehenen/ ungefahrenen Käufen auch nicht so unbedingt wohl...

Übrigens, für die "Monstertreter"-Fraktion: Abschluss-Ritzelkombinationen für DuraAce AX in 11/12 (passen immer nur im 2er Pack) bietet defietsenmaker-nl für 13 Euro.

Zu den Adamas-Zusatzbremshebeln:
Ja, die gab's (BL-AD50). Schön sind sie aber nicht:
http://velobase.com/ViewSingleCompo...26A5-4206-8846-E669FC415B40&Enum=118&AbsPos=1

Grüße, Frank
 
AW: noch'n Oldtimer

Vielen Dank für die vielen Tipps!
Die Ax Komponente scheint ja ein wirklicher Klassiker zu sein... Ich trau mich ja fast gar nicht zu schreiben, dass ich für etwas weniger als 40 € mein "kleines Biest" -das ich mich schon fast gar nicht mehr traue zu fahren - auf ebay ersteigert habe, dazu kam noch der Versand und das Verhandeln nach Überresten (die 600Ax Bremsen). Leider halt nicht mehr mit der Originalausstattung.

Ich glaube ich habe jetzt erstmal recht viel zu schreiben:

1. (bei viel schreiben wollen, ists wohl sinnvoll sich erstmal zu strukturieren)
Der 32 Schlüssel passt, aber man/frau braucht auch nen sehr schmalen 32er Gegenhalter - weiss auch nicht mehr genau, wie ich das vor ein paar Monaten hinbekommen hab... aber wie gesagt, war die eher brachiale Methode - und ne Rohzange war dabei...
Ist wohl wirklich besser, wenn man sich nach den EX Werkzeugen auf Ebay umschaut... Ich werds zumindest demnächst tun, da ich mein "kleines Biest" echt liebgewonnen habe. Aber ich hoffe auch, dass ich erst wieder an den Steuersatz ran muss, wenn ich nen halbwegs günstigen Ax Vorbau mein Eigen nennen kann.

2. Jedweges Uniglide Abschluss-Schraub-Ritzel passt auch auf die 600er Ax, habs grade vor Kurzem mit dem Abschlussritzel von meiner Ultegra Uniglide - 7fach - aus den 90gern ausprobiert und wie schon gesagt: Neue Hyperglide Ritzel kann man zurecht feilen, dauert wirklich nicht lange und ist meines Erachtens besser als monatelang bei ebay aufpassen zu müssen. Meistens reicht es auch für einen neuen Ritzeldurchgang, die Ritzel einfach zu wenden, weil die Uniglides symmetrisch sind -eigentlich ein tolles System. Frage mich manchmal echt, warum die Leute heutzutage 10er Komponenten fahren müssen und damit extrem höheren Verschleiß hinnehmen. Ich würd auch ne 5er Nabe noch nicht mal halbwegs ausgeglichen ausfahren können... Und die würde mir auch noch reichen, sofern sie wenigstens ein 12er Ritzel hätte...:dope:

3. Habe nachgezählt... Habe wohl doch nur ein 13er Ritzel Uniglide auf meinem 600er Ultegra (1990) Rennrad. Wahrscheinlich hab ich mir immer eine größere 12er/11er Übersetzung beim bergrunterfahren gewünscht... Damit ich dann auch mal wieder aufholen kann.... ggg
Beim Bergrunterfahren bin ich nämlich echt große Klasse... ggg

4. liest das eigentlich noch irgendjemand???
mache lieber noch eine neue Antwort auf...
 
AW: noch'n Oldtimer

5. War das Raleigh Road-Ace auf ebay ein echtes Schnäpchen im Vergleich zu dem Kettler Ax für 400 Eu...

6. @hausfrau ich bin mir nicht so richtig klar darüber, was du mit dem Steuerkopfaufkleber meinst. Der Steuerkopf hatte meines Erachtens keinen eigenen Aufkleber, also meinst Du das, was auf dem Rahmen, dort wo der Steuersatz untergebracht ist, nach vorne gerichtet... keine Ahnung wie das heisst... wahrscheinlich Steuerkopfaufkleber... fange halt grade erst an...
Wahrscheinlich habe ich mir ein Kettler Strade gezogen, das nicht nur total umgebaut worden ist, sondern auch neue Rahmenaufkleber bekommen hat....
schnüff leider.
Also meine Rahmenaufkleber lauten: Spezial, Team, Independent und der Steuersatzaufkleber ist ein Indianerkopf, sehen total schick aus, aber wahrscheinlich war da ein sehr kreativer und kompetenter Fahrradrestaurator- und verkäufer am Werk, da ich auch recht neue Rigida Felgen drauf habe und der Vorbestizer das Radl second hand bei seinem Fahrradladen gekauft hatte. Der hintere Strebenaufbau unter dem Sattelrohr spricht auf jeden Fall für ein Kettler Strada.
Ich muss mir mal demnächst ne Digicam ausleihen, damit ich mal Bilder machen kann.
Zumindest konnte mir Kettler keine Antwort auf meine Fragen geben, weil das Fahrrad so nie verkauft wurde... ggggrrr... die wollen Bilder haben, was wiederum für ein Ausleihen einer Digicam spricht...
Auf der anderen Seite ist das Fahrrad damit wirklich einzigartig, aber leider ganz weit weg davon wieder "original" aufgebaut zu werden.

7. @hausfrau: Du schriebst:" Was meinst Du mit Seilzughalter - die Justierschrauben auf der bremse???"
Ja genau, die fehlen bei mir bei den Bremsen, auch die Befestigungsschrauben am Rahmen sind nicht mehr vorhanden.

8. @taunide: Du schriebst: "Der Schaltzug läuft natürlich nicht direkt in der Metallschiene sondern in einer Kunststoffführung, die schon mal verloren gehen wenn Schaltwerke jahrzehntelang in irgendwelchen Grabbelkisten herumlagen und dann auf ebay verhökert werden..."
Schön zu wissen, dass es für dieses überaus schöne und besondere Schaltwerk auch sowas gibt... Bei meinem Bike ist das wohl auch verloren gegangen über die Zeit... Kann man sich das irgendwie schnitzen aus irgendwas z.B ner Bremszughülle - ist nur so ne Idee...????

9. ist mein Schaltwerk wohl demnächst fällig, ein Zahn von den Schaltwerksrädchen hat sich aufgelöst und ich weiss momentan nicht wie ich den ersetzen kann, deshalb überleg ich mir das Angebot auf ebay zu nützen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=320201664105&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=011

ist das Angebot überzogen? Gibts vielleicht andere - billigere - Möglichkeiten?

10. ich bin total neu hier, wie ist das mit den Angeboten, die man in dem Thread bekommt? Grundsätzlich wär ich nämlich wirklich interessiert an 12er Uniglide Abschlussritzeln.

11. Hab mich bei den Hütlis total verguckt, die sehen bestimmt nicht gut aus auf ner Ax ohne diese Hebel...

Ist spät geworden und ich hab mich nebenbei mal wieder vollkommen - während ich das geschrieben habe im internet nach der Suche nach AX Teilen verfranst.

Aber als Ps möchte ich noch die Frage an hausfrau senden:
Bin momentan auch in Kontakt mit Herrn Blume, ich fand seinen Vitus Aufbau einfach total schick... Das tolle Kettler Ax wechselte doch nicht den Besitzer von blume zu hausfrau???
Wäre total witzig

Ein ganz tolles sonniges Wochenende wünsch ich

Pad
 
AW: noch'n Oldtimer

Hallo Pad,
ich selber bin zwar kein ausgewiesener ax-Experte, aber da wir hier ja alle voneinander lernen wollen, trau ich mich einfach mal, meine Meinung zu schreiben.
das Angebot aus Santa Barbara scheint mit nicht übertrieben, es handelt sich ja immerhin um o-verpackte Neuteile. Da kommen dann allerdinx noch die Versandkosten hinzu.
Wenn du ax-Teile sammeln willst, um einen Renner aufzubauen, rate ich dir zu. Fehlen dann nur noch die Bremsen samt Hebel, Steuersatz, Vorbau, Sattelstütze, Kurbel mit Pedalen und Tretlager. Und die Naben, freilich.
Wenn du allerdinx nur die vorhandene Schaltgruppe ersetzen willst, dann ist es ratsamer, dir eine Führung zurechtzuschnitzen und irgendwelche legal verfügbaren Schaltröllchen zu nehmen (z.B. Tackx, da sind Beilegscheiben drinne, damit die Rollen auch garantiert in jeden Schaltkäfig reinpassen - von 5-fach bis 9-fach). Ich nehme ja mal an, dass du mit dem Rad fahren willst. Schaltröllchen sind Verschleißteile und da ist es durchaus erlaubt, sie durch Neuteile zu ersetzen.
Und wie sähe das denn aus, wenn eine kpl neue Schaltgruppe am Renner ist, aber die Bremsen und der ganze Rest zusammengestückelt ist?
Aber bring mal ein paar Bilder an, damit wir sehen können, ob es sich wirklich um einen Kettler handelt und ob man da wirklich Neuteile ranbaun sollte.

Der Steuerkopfaufkleber ist übrigens in der Tat das Bild, was man sieht, wenn man von vorn ans Rad guckt. Früher war da immer ein Blechschild, später wurden nur noch Aufkleber rangepappt (die leider oft nicht richtig hielten). Bei Kettler war da immer so ein hässliches weißes Schild mit drei schwarzen, etwas ineinander geschlungenen schwarzen Buchstaben "HSK".
Also, meiner Meinung nach sieht das Rad besser aus ohne diesen Aufkleber, aber wer es wirklich im Originalzustand haben will, der muss das dran haben.
 
AW: noch'n Oldtimer

Hallo Pad,

Du kannst erst einmal davon ausgehen, daß selbst Dein viel geschriebener Text gelesen wird.
Dazu gibt es doch Foren, wo man sich etwas Hilfe sucht.

zu 1.: Ich kann Dir echt nur empfehlen, die EX-Schlüssel zu ersteigern. Die passen exakt
und machen keine Schrammen. Was suchst Du für eine Vorbaulänge ?

zu 2.: Ich habe auf das Kettler AX eine silberne Dura-Ace - Uniglide Kassette montiert. Paßt
exakt ohne Feilen. Die findet man öfters als Paket bei ebay. Bei 11/12er Zahnkränzen
kann ich nicht mitreden - die bekomme ich auf lange Zeit nicht rund getreten. :-)

zu 6.: Ist nicht schlimm wegen dem Aufkleber, ich meine nicht den Indianerkopf :-)
Auf dem folgenden Bild kann man den Steuerkopfaufkleber sehen:

http://www.bilder-speicher.de/image_org.php?id=08022112795323

Ich habe aus gleichem Grund Kettler bereits angeschrieben, aber nie eine Antwort erhalten.
Vielleicht kannst Du mir mal Deine Kettler-Kontaktadresse zur Verfügung stellen.

zu 7.: Da kann ich Dir ggf. helfen, muss mal nachschauen.

zu 8.: Laß die Schnitzerei, daß Teil ist zu speziell.

zu 9.: Schliesse mich der Meinung von Bonanzero an. Bei dem Angebot hast Du alles komplett und neu.
Der Preis ist trotzdem heftig - 99 $ + 15 $ + 8 $ Zoll = 122 $ / 1,50 = 82 Euro. Suchst Du
Dir die Teile einzeln zusammen, kommst Du mit Neuteilen günstiger. Die Frage ist nur,
wie lange dauert es, bis derartige Teile im Angebot sind.

zu 11.: Es handelte sich nicht um AX-Bremsgriffüberzüge. Neue Überzüge gibt es in hellbraun, die blauen
Überzüge gibt es einmal im Jahr bei ebay für sehr viel Geld.

zu Ps.: Vielleicht kann ja Herr Blume das Rätsel lösen. :)

Gruß, hausfrau
 
AW: noch'n Oldtimer

Hallo Hausi,
kannst du vielleicht ein Bildchen anhängen, wie die Führung für den Schaltzug aussehen muss? Kann sein, dass ich auch keine in meiner Grabbelkiste rumliegen hab und mir eine besorgen müsste. Allerdinx scheue ich auch, um Kosten zu sparen, vor wilden Schnitzereien nicht zurück.
Hab mir schonmal für eine Schaltzugführung unterm Tretlagergehäuse (war angelötet) ein paar Bremszughülleninnenröhrchen zurechtgeschnippelt, was ganz gut geflutscht hat. Also, mir kommt Pads Idee nicht schlecht vor. Das Rad soll ja letztlich zum Fahren sein und nicht fürs Museum.
 
AW: noch'n Oldtimer

Tolles Rad. Hab ich neulich bei meiner Radhändlerin in Aachen gesehen. Ein Kunde so um die 55 fuhr das Teil
 
AW: noch'n Oldtimer

Hier leihe ich mir mal ein Bild aus:

http://www.bilder-speicher.de/image_org.php?id=08022112713759

Der Bowdenzug wird nicht wie üblich in einer Bowdenzughülle um die
Ausfallenden herumgeführt, sondern über ein Anbauteil an der Schaltung
geführt und umgelenkt. Es fehlt am Rahmen auch das übliche Bowdenzugwiderlager auf dem waagerechten Rohr des Hinterbaues (Kettenstrebe?) .

Fehlt die Umlenkung an der Schaltung, ist auch ein Spalt zwischen Schaltungsbefestigungsauge und Schaltung vorhanden, welchen man ggf. mit Unterlegscheiben ausgleichen/verschliessen muss.

Gruß, hausfrau





Hallo Hausi,
kannst du vielleicht ein Bildchen anhängen, wie die Führung für den Schaltzug aussehen muss? Kann sein, dass ich auch keine in meiner Grabbelkiste rumliegen hab und mir eine besorgen müsste. Allerdinx scheue ich auch, um Kosten zu sparen, vor wilden Schnitzereien nicht zurück.
Hab mir schonmal für eine Schaltzugführung unterm Tretlagergehäuse (war angelötet) ein paar Bremszughülleninnenröhrchen zurechtgeschnippelt, was ganz gut geflutscht hat. Also, mir kommt Pads Idee nicht schlecht vor. Das Rad soll ja letztlich zum Fahren sein und nicht fürs Museum.
 
AW: noch'n Oldtimer

Auf dem Bild mit dem, wie ich ebenfalls finde ästhetisch sehr schönen Schaltwerk erkennt man auch beim 2.,3. und 4. die "Haifischzahnritzel" (Vor-Uniglide; im Gegensatz zu diesen nicht drehbar sondern richtungsgebunden)
 
AW: noch'n Oldtimer

Oh ja, das mit der Kst-Führung ist schwieriger als ich gedacht hab. Könnte man aber u.U. auch weglassen, dann liefe der Zug auf dem Chrom der Führung, was ich mir recht leichtgängig vorstelle.
Anderenfalls könnt man vielleicht den Henkel einer kurz zuvor zu Bruch gegangenen Kaffeetasse etwas zurechtfräsen. Das fiele dann zusammen mit der Erfindung der Keramikführung.
-Späßle gmacht-
 
AW: noch'n Oldtimer

Eine lose Schaltung hatte defietsenmaker-nl gestern noch für 20 EUR im Angebot, sah allerdings eher nach "Grabbelkiste" aus als wie "25 Jahre in der Schachtel verstaut". Ich finde den Preis nicht zu hoch und wenn ich Ersatz benötigte wäre sie schon weg. Auch die Plaste-Intarsien in den Schalthebelchen sind oft nicht mehr so schön.

Mal ne andere Frage zum Schaltwerk: Zwar kann man bei http://www.sheldonbrown.com/shimano1982/pages/17.html nachlesen dass es 28 Zähne als größten Gang schaffen soll, aber tut es das wirklich? Derzeit hat mein großes 24, und die Abstufung ist linear, 14-16-18-20-22-24, dementsprechend unökonomisch nutze ich die Gänge. Will aber eigentlich was umbauen mit geometrischer Abstufung in der Art 13-14-16-19-22-26. Wie gesagt, meine Bergkondition ist nach 20 Jahren Abstinenz noch sehr ungenügend. Kommt das Schaltwerk, mit seiner altmodisch geraden Bewegungskurve, mit solchen Sprüngen klar?
 
AW: noch'n Oldtimer

@taunide
Muss ich mich wohl nochmal am Ritzelzahnzählen verdingen... vielleicht kann ich Dir dann weiterhelfen. Aber ich gehe ganz stark davon aus, dass das das Schaltwerk verkraftet, weils ja keine SIS Rasterschaltung braucht und deshalb auch bestimmt "gröberes" Schalten schaffen müsste.

@hausfrau
könntest Du vielleicht die Angaben nach der Dura Ace Uniglide Kasette etwas spezifizieren, damit ich genau weiss, wonach ich da suchen muss, und damit ich mich nicht in die Nesseln setze...
Ansonsten mal als Anhang die email von Kettler mit der Kontaktadresse, die Dame scheint sich wirklich zu kümmern:

vielen Dank für Ihre e-mail vom 01.04.2008.

Ihr Anliegen haben wir sorgfälig geprüft, jedoch konnten wir aufgrund der von Ihnen gemachten Angaben das Rad nicht als ein KETTLER Bike identifizieren.

Wir bitten Sie daher uns ein Bild des Rades zuzusenden, damit wir Ihnen weiterhelfen können.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Wortmann

HEINZ KETTLER GmbH & CO KG
- Assistentin Vertriebsleitung Bike -


HEINZ KETTLER GmbH & CO KG
Hauptstraße 28
59463 Ense-Parsit
Tel.-Nr.: 02938 81-1248
Fax-Nr.: 02938 4015
e-mail: [email protected]


Würde gern noch mehr schreiben und fragen, hab aber die nächsten Tage viel am Hals, deswegen wahrscheinlich erstmal bis nächste Woche.
Schönes und hoffentlich sonniges Wochenende wünsch ich
Pad
 
AW: noch'n Oldtimer

Danke für die Kettler-Adresse. :bier: Ich habe bereits eine Anfrage gestartet.

Einfach bei ebay "uniglide" eingeben und schauen, was der Markt hergibt - momentan ist das Angebot sehr sehr dürftig. Dabei aufpassen, daß es Steckkränze sind, da es auch Schraubkränze für das Uniglide-System gab.

Gruß, hausfrau


@hausfrau
könntest Du vielleicht die Angaben nach der Dura Ace Uniglide Kasette etwas spezifizieren, damit ich genau weiss, wonach ich da suchen muss, und damit ich mich nicht in die Nesseln setze...
Ansonsten mal als Anhang die email von Kettler mit der Kontaktadresse,
 
AW: noch'n Oldtimer

Ich habe gestern bei mir geschaut. Ich habe auch den 24-er als größtes Ritzel drauf. Hat man 52/24 gekettet, ist die Schaltungsspannung/-stellung schon sehr extrem. Der Gang wird aber problemlos raufgeschaltet. Ein noch größeres Ritzel bedarf auf jeden Fall eine Kettenverlängerung um 2-3 Glieder, wobei man dann wieder schauen muß, ob die Kette auf den kleineren Ritzeln nicht durchhängt oder man arrangiert sich, daß einige Kombinationen nicht gefahren werden können.

Gruß, hausfrau

Mal ne andere Frage zum Schaltwerk: Zwar kann man bei http://www.sheldonbrown.com/shimano1982/pages/17.html nachlesen dass es 28 Zähne als größten Gang schaffen soll, aber tut es das wirklich? Derzeit hat mein großes 24, und die Abstufung ist linear, 14-16-18-20-22-24, dementsprechend unökonomisch nutze ich die Gänge. Will aber eigentlich was umbauen mit geometrischer Abstufung in der Art 13-14-16-19-22-26. Wie gesagt, meine Bergkondition ist nach 20 Jahren Abstinenz noch sehr ungenügend. Kommt das Schaltwerk, mit seiner altmodisch geraden Bewegungskurve, mit solchen Sprüngen klar?
 
Zurück