• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nishiki

Also ich hab das Rahmenschloss meiner Koga wieder eingebaut, weil es eben doch ganz nett ist ein zweites Schloss zu haben. Mit einem vernünftigen Schloss wird da Rad dann mit Vorderrad und Rahmen irgendwo angeschlossen. Bei so einem Alltagsrad kommt es auf das Gewicht auch nicht mehr wirklich an.
Vermutlich bin ich aber auch zu paranoid, hier bei uns wird eigentlich nicht so viel geklaut wie in einer Großstadt.

Für den Frontscheiwerfer gibt es solche Halterungen
https://www.bike-mailorder.de/son-scheinwerferhalter-canti-niro-56x46mm-lxhwird an der Gabel befetig und ist Canti kompatibel.
Das Gewicht ist wirklich nicht die oberste Priorität, mir geht es nur um den wirksamen Diebstahlschutz.
Die Lampenhalter kenne ich, ich würde die Lampe gerne weiter oben befestigen.
 
Das Gewicht ist wirklich nicht die oberste Priorität, mir geht es nur um den wirksamen Diebstahlschutz.
Die Lampenhalter kenne ich, ich würde die Lampe gerne weiter oben befestigen.
Du kannst die Lampe auch an der Vorbauschraube montieren. Ist eine prima Position, aber evtl etwas Gebastel
 
20171114_162602.jpg
 
@Rhein_531


...der zu kurze Vorbau macht das Rad optisch glatt 10km/h langsamer.
Ich fand die Basis schon ganz schnittig...
20230227_124407-jpg.1225413


Die Wäscheleinen dürften kürzer auch etwas besser rüberkomme.
Mein Neid ist dir gewiss!
👍 Lenker wird noch einmal getauscht, und Wäscheleinen kommen auch noch einmal neu (kürzer und in schwarz). Ich schau dann auf der nächsten Einstellfahrt mal, wie die Vorbaulänge mit dem neuen Lenker zum Fahrer passt! 😉
 
Sehr ruhig hier im Nishiki-Faden! Deshalb kommt jetzt mal ein Zwischenstand vom 1978er Nishiki Competition.

Es ist noch nicht ganz fertig, ich war damit aber schon auf zwei Probe- und Einstellfahrten. Das Rad fährt sich prima, die Bremsen (Gran Compe 400) sind trotz der alten Bremsbeläge (von mir leicht angeschliffen) gut dosierbar und packen bei Bedarf ordentlich zu. Die Schaltung (Suntour Cyclone) arbeitet geräuschlos und präzise. Technisch funktioniert das also alles wirklich formidabel! Kein Vergleich zu meinem gleichaltrigen Franzosen (mit Simplex-Schaltung & Mafac-Bremsen).

Anhang anzeigen 1225413

Sattel: Noch in Arbeit! Ich halte nach einem Ariake Ausschau, habe bisher aber nichts gefunden. Laut einem holländischen Zeitschriften-Artikel von ca. 1980 war da serienmäßig mal ein Ledersattel von Taihei verbaut (dürfte schwierig werden ...).

Laufräder: Es war garnicht so einfach, überhaupt welche mit passender Einbaubreite (120 mm hinten) zu finden! Es sind zeitlich passende Shimano-Naben mit Felgen von Mavic „Championnat du monde sur route“ geworden (also Schauchreifen). Eine passende Fünffachkassette (Gran Compe) war schon dran! Ursprünglich waren offenbar mal Araya-Felgen (wie von @DaRav vorgeschlagen!) & Schlauchreifen verbaut (zumindest das passt also).

Anhang anzeigen 1225415

Vorbau und Lenker: Es ist SR geworden, und zwar für den Vorbau AX-80AH (oder war es 100?) und für den Lenker RY-978 (= Royal, laut SR-Katalog "for sprinters"). Der Lenker sieht zwar (finde ich) sehr schick aus, ist aber für meine Verhältnisse etwas unbequem (man wird durch die Form geradezu in den Unterlenker gezwungen). Der wird noch durch einen SR CTD-420 ersetzt! :)

Anhang anzeigen 1225414

Schnüre: Ich hatte mich bisher an einem Bild aus einem Katalog vom Floristen orientiert, habe jetzt aber eine (unscharfe) Abbildung aus Holland gefunden. Von Fundort, Kurbel/Kettenblatt und Pumpe passt die besser – und siehe da, Schnüre und Lenkerband waren schwarz und nicht weiß! Auch das kommt also noch einmal neu (und die Bremshebel wandern auch noch etwas weiter nach oben).

Anhang anzeigen 1225416

Falls jemand eine orangene Nishiki-Trinkflasche übrig hat: Bitte melden! ;-)

Wenn in ein paar Wochen die Kirschen im japanischen Garten blühen ist das Rad hoffentlich fertig und es gibt mehr Fotos.
Hallo
Ich hab erst in den letzten Tagen deine Nishiki Competition Vorstellung hier gesehen/gelesen .
Schön immer wieder zu sehen , dass solch ein schöner Rahmen gerettet wurde . Das lohnt sich immer, besonders bei diesem Modell und dem Mitternacht metallicblau .

Du erwähnst mehrfach eine Katalog-Sollausstattung bzw. Komponenten und Teile, die somit an dieses Competition zeitlich gehören würden .

Aber die Katalog Bilder von Rose und dem holländischen Prospekt sind ja zeitlich zwei bzw. vier Jahre später erst entstanden.
Generell kann man wohl sagen, dass damals solche Katalogbilder/-Modelle nur Komponenten-„Vorschläge „ waren .
Die Kompletträder kamen so nicht aus den japanischen Werkscontaimnern .

Mir sind vor 1980 keine Katalog-/Modelle/Bilder kompletter Nishiki Räder in Europa bekannt . Soll heißen: die Unterlagen die ich kenne, beginnen für NL erst ab 1980 . In D ab 1981 beim Rose.

Noch ne Frage: bist du sicher, dass der Rahmen ein 1978er ist ? Die aufgelöteten drei Bremskabel-Ösen könnten auch für einen späteren Jahrgang sprechen.
EDIT zu den Bremskabel-Ösen: ja , beim Competition hats die gelöteten Ösen von Anfang an , also ab 1978 gegeben .
Nur die allerallerersten nach Europa in 1978 gelieferten Competition Rahmen hatten keine gelöteten bremskabel Ösen und einen anderen gabelkopf .
Beim Olympic und Trim Ace erst ab 1979/80. war mein Versehen.

In den Jahren ab 1978 hat es am Competition Rahmen verschiedene Änderungen/ Modifizierungen gegeben .

Insgesamt ist das Competition ein ganz klasse RR und ein tolles Thema .
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute auf der Börse bei Amsterdam
IMG_20230319_111116_HDR.jpg
IMG_20230319_111122_HDR.jpg
IMG_20230319_111128_HDR.jpg
IMG_20230319_111133_HDR.jpg

Toller Zustand, auf den ersten Zustand primär Dura Ace 1./2. Generation, auf den zweiten im Details einiges falsch - Kurbel, Stütze, Vorbau und Schnellspanner... Zu klein und mit 500€ auch etwas zu teuer...
Ich meine die Rahmennummer hätte mit UE angefangen, habe extra drunter geguckt, aber nicht aufgeschrieben. Könnte das passen @Oldie-Pedalleur
 
Heute auf der Börse bei Amsterdam
Anhang anzeigen 1234665Anhang anzeigen 1234666Anhang anzeigen 1234667Anhang anzeigen 1234668
Toller Zustand, auf den ersten Zustand primär Dura Ace 1./2. Generation, auf den zweiten im Details einiges falsch - Kurbel, Stütze, Vorbau und Schnellspanner... Zu klein und mit 500€ auch etwas zu teuer...
Ich meine die Rahmennummer hätte mit UE angefangen, habe extra drunter geguckt, aber nicht aufgeschrieben. Könnte das passen @Oldie-Pedalleur
@DaRav
dieser Rahmen ist ein 77er oder 78er Olympic mit Tange 1 Rohren . das damalige europäische Spitzenmodell.

Was jedoch optisch gleich sichtbar ist:
  • der komplette Rahmen ist neulackiert / nachlackiert worden .
  • die dann angebrachten Marken-Decals und die Banderolen sind nicht originalgerecht und auch farblich falsch.
  • die Decals auf der Gabel und den Ketten-Sattelstreben sind völlig deplaziert. Es hat sie im Original nicht gegeben.

Als Rahmencode könnte es allerdings keine Buchstabenfolge UE geben . Ich denke eher die einzig real mögliche Buchstabenfole ist EH für E = Europa und H= 8 (er Buchstabe) für 1978 . Ich vermute mal , dass der Buchstage H ungenau eingeschlagen wurde und deshalb nur ohne die Unterstriche als I_I lesbar war.

Dies sind die führenden Landescodes für Nishiki aus Kobe/JN für den damaligen Export:
A= Australia
C = Canada (pre-1987*)
E = Europe
K = USA (pre 1985) + non-ferrous frames 1986-1988*)
W = USA (1985-1987*)

Ein U kommt da nicht vor . Weder als Landes- noch als Jahrescode.

Fazit : Gut neu lackiert aber leider völlig falsche Decals . Deshhalb für mich zu teuer . Ich habe vor 3 Jahren in Deurne für ein gleiches Olympic mit komplett Dura Ace 7100 und Originallack 350 € ( dass ist sehr günstig) gezahlt .
 
Zuletzt bearbeitet:
@DaRav
dieser Rahmen ist ein 77er oder 78er Olympic mit Tange 1 Rohren . das damalige europäische Spitzenmodell.

Was jedoch optisch gleich sichtbar ist:
  • der komplette Rahmen ist neulackiert / nachlackiert worden .
  • die dann angebrachten Marken-Decals und die Banderolen sind nicht originalgerecht und auch farblich falsch.
  • die Decals auf der Gabel und den Ketten-Sattelstreben sind völlig deplaziert. Es hat sie im Original nicht gegeben.

Als Rahmencode könnte es allerdings keine Buchstabenfolge UE geben . Ich denke eher die einzig real mögliche Buchstabenfole ist EH für E = Europa und H= 8 (er Buchstabe) für 1978 . Ich vermute mal , dass der Buchstage H ungenau eingeschlagen wurde und deshalb nur ohne die Unterstriche als I_I lesbar war.

Dies sind die führenden Landescodes für Nishiki aus Kobe/JN für den damaligen Export:
A= Australia
C = Canada (pre-1987*)
E = Europe
K = USA (pre 1985) + non-ferrous frames 1986-1988*)
W = USA (1985-1987*)

Ein U kommt da nicht vor . Weder als Landes- noch als Jahrescode.

Fazit : Gut neu lackiert aber leider völlig falsche Decals . Deshhalb zu teuer . Ich habe vor 3 Jahren in Deurne für ein gleiches Olympic mit komplett Dura Ace 7100 und Originallack 350 € ( dass ist sehr günstig) gezahlt .
Das da Details nicht stimmig sind interessiert doch nur Originalfetischisten und Gralshüter der Rennradszene , also einer lauten , sich aber zu wichtig nehmenden Minderheit , die aber natürlich in so einem Forum hier den Alleinvertetungsanspruch für sich in Anspruch nimmt .
Das ist ein Sportgerät und kein Heiligtum .
Das nervt echt und musste (mal wieder ) raus.
Die verbauten DA Teile ( ich meine nur 7200er ) sind schon den Kaufpreis wert wenn man mal in die echte Welt schaut , da wird für ein gutes RD-7200 schon mal ein Hunni aufgerufen und auch bezahlt .
Fehlteil wäre die Stütze , Falschteil der Kurbelsatz , wobei der verbaute absolut genauso passend ist .
Kurzum ich halte die 500.- für völlig oK .
 
der komplette Rahmen ist neulackiert / nachlackiert worden .
Ich hatte es auch vermutet.

die Decals auf der Gabel und den Ketten-Sattelstreben sind völlig deplaziert. Es hat sie im Original nicht gegeben.
Die fande ich auch komisch, aber dachte da hätte jemand sich einfach die aus na Box genommen und Mal anders platziert 😅

Als Rahmencode könnte es allerdings keine Buchstabenfolge UE geben . Ich denke eher die einzig real mögliche Buchstabenfole ist EH für E = Europa und H= 8 (er Buchstabe) für 1978 . Ich vermute mal , dass der Buchstage H ungenau eingeschlagen wurde und deshalb nur ohne die Unterstriche als I_I lesbar war.

Dies sind die führenden Landescodes für Nishiki aus Kobe/JN für den damaligen Export:
A= Australia
C = Canada (pre-1987*)
E = Europe
K = USA (pre 1985) + non-ferrous frames 1986-1988*)
W = USA (1985-1987*)
EH kann auch gut sein... Hab's nur ein Mal hoch genommen und dann viele andere Sachen gemacht 😅
 
Das da Details nicht stimmig sind interessiert doch nur Originalfetischisten und Gralshüter der Rennradszene , also einer lauten , sich aber zu wichtig nehmenden Minderheit , die aber natürlich in so einem Forum hier den Alleinvertetungsanspruch für sich in Anspruch nimmt .
Was ist denn gerade bei dir los? Natürlich sind hier im Klassikerbereich viele Originalfetischten - normal bei Klassiker-Hobbys.

Aber das verhindert ja nicht, dass es ein Sportgerät ist...
Das ist ein Sportgerät und kein Heiligtum .
Das nervt echt und musste (mal wieder ) raus.

Die verbauten DA Teile ( ich meine nur 7200er ) sind schon den Kaufpreis wert wenn man mal in die echte Welt schaut , da wird für ein gutes RD-7200 schon mal ein Hunni aufgerufen und auch bezahlt .
Also auf den Börsen in NL/B kosten die verbauten Teile keine 500€. Ich hätte heute zwei schöne 7200er Laufradsätze für jeweils 60€ kaufen können und ein 7200er SW gab's für 40...

500€ sind für ein Nishiki schon ne Stange Geld - vor allem auf einer Börse bei unseren Nachbarn.
 
ich habe keine Probleme mit Neulackierungen von Stahl-Klassikern , auch nicht mit solchen, die nicht dem ursprünglichen Lack des Originals entsprechen .

z.B. bei einem meiner Olympic Royal, dass im Originallack optisch völlig runter geritten war , habe ich für eine "falsche" Neulackierung mit komplett neuen Decals runde 500-600 € ausgegeben .
Und das, weil ich schon immer mal einen speziellen Lack so haben wollte , den es so allerdings nicht bei Original je gegeben hat .
Ich bringe jedoch ein solches speziell repainted Rad für viel Geld auch nicht auf den Markt, sondern behalte es .

ich hoffe , dass war jetzt nicht zu gralshüterisch-laut und auch nicht zu original-fetischistisch .
500 € für eine halbkomplette bereits montierte alte DA Gruppe halte ich allerdings für um einiges zu hoch angesetzt für mich. Andere können das jedoch gerne zahlen .

so weit so gut .
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn gerade bei dir los? Natürlich sind hier im Klassikerbereich viele Originalfetischten - normal bei Klassiker-Hobbys.

Aber das verhindert ja nicht, dass es ein Sportgerät ist...



Auch auf den Börsen in NL/B kosten die verbauten Teile keine 500€. Ich hätte heute zwei schöne 7200er Laufradsätze für jeweils 60€ kaufen können und eine 7200er SW gab's für 40...

500€ sind für ein Nishiki schon ne Stange Geld - vor allem auf einer Börse bei unseren Nachbarn.
Du hast schon Recht , jeder wie er möchte , nur müsst ihr in missionarischem Eifer immer den Oberlehrerzeigefinger rausholen , Leute mit anderer Ansicht dazu tun das doch auch nicht .🤔
 
Du hast schon Recht , jeder wie er möchte , nur müsst ihr in missionarischem Eifer immer den Oberlehrerzeigefinger rausholen , Leute mit anderer Ansicht dazu tun das doch auch nicht .🤔
Ich frage mich tatsächlich wo du diesen "missionarischen Eifer" und den "Oberlehrerzeigefinge" siehst... Ich habe nur ein Rad gezeigt und nach Info gefragt. @Oldie-Pedalleur hat Dinge zum Lack gesagt und den Datumcode erläutert.

Und dann ein persönliches Fazit gezogen.
Fazit : Gut neu lackiert aber leider völlig falsche Decals . Deshhalb für mich zu teuer
 
Ich frage mich tatsächlich wo du diesen "missionarischen Eifer" und den "Oberlehrerzeigefinge" siehst... Ich habe nur ein Rad gezeigt und nach Info gefragt. @Oldie-Pedalleur hat Dinge zum Lack gesagt und den Datumcode erläutert.

Und dann ein persönliches Fazit gezogen.
Ok , ich bin da wirklich übers Ziel hinausgeschossen , gemeint war auch gar nicht du selbst oder das Posting , das war nur der Tropfen , du weist schon , der hat einfach meinen Sicherungsfaden bei dem Thema wieder durchbrennen lassen , ich bin da auch echt vorgeschädigt , sorry .
 
Ok , ich bin da wirklich übers Ziel hinausgeschossen , gemeint war auch gar nicht du selbst oder das Posting , das war nur der Tropfen , du weist schon , der hat einfach meinen Sicherungsfaden bei dem Thema wieder durchbrennen lassen , ich bin da auch echt vorgeschädigt , sorry .
Alles gut - passiert :daumen:

Zu deiner Beruhigung mein aktuelles Projekt, das so gar nichts mit Katalogaufbau zu tun hat und dem scheinbar nur ich Schönheit abgewinnen kann :p

28" ATB-Rahmen, 9-fach Ultegra mit LX-Gruppe (48/34 & 13-32) auf dicken Reifen :D Größter Rahmen dieses Modells, aber mit 57cm mir eigentlich deutlich zu klein (und zu langes Oberrohr), deshalb lange Stütze und lustiger Krokodilvorbau - gemäß dem Motto " Was nicht passt, wird passend gemacht!" 🤪
 
Der Vorbau sieht ja aus... 🤣
Ich hätte noch zwei Sakae Vorbauten übrig, einer in schwarz von der Toscana mit großen Winkel aber mit 100m vermutlich zu lang -> https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/entlein-jpg.1082197/
und den von der Koga in silber mit nur 60mm -> https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/img_20221028_151951-jpg.1164267/ der geht auch sehr tief rein.
Danke für das Angebot, habe vorher 3 andere probiert, aber der hier gefällt mir tatsächlich echt gut :D Mal was anderes!

Und lustigerweise habe ich genau diesen Vorbau (aber rein silber) in einem Video von GCN über das Giant MCR gesehen, dass damals von der UCI verboten wurde - aber nicht wegen des Vorbaus ;)
 
Hallo
Ich hab erst in den letzten Tagen deine Nishiki Competition Vorstellung hier gesehen/gelesen .
Schön immer wieder zu sehen , dass solch ein schöner Rahmen gerettet wurde . Das lohnt sich immer, besonders bei diesem Modell und dem Mitternacht metallicblau .

Du erwähnst mehrfach eine Katalog-Sollausstattung bzw. Komponenten und Teile, die somit an dieses Competition zeitlich gehören würden .

Aber die Katalog Bilder von Rose und dem holländischen Prospekt sind ja zeitlich zwei bzw. vier Jahre später erst entstanden.
Generell kann man wohl sagen, dass damals solche Katalogbilder/-Modelle nur Komponenten-„Vorschläge „ waren .
Die Kompletträder kamen so nicht aus den japanischen Werkscontaimnern .

Mir sind vor 1980 keine Katalog-/Modelle/Bilder kompletter Nishiki Räder in Europa bekannt . Soll heißen: die Unterlagen die ich kenne, beginnen für NL erst ab 1980 . In D ab 1981 beim Rose.

Noch ne Frage: bist du sicher, dass der Rahmen ein 1978er ist ? Die aufgelöteten drei Bremskabel-Ösen könnten auch für einen späteren Jahrgang sprechen.
EDIT zu den Bremskabel-Ösen: ja , beim Competition hats die gelöteten Ösen von Anfang an , also ab 1978 gegeben .
Nur die allerallerersten nach Europa in 1978 gelieferten Competition Rahmen hatten keine gelöteten bremskabel Ösen und einen anderen gabelkopf .
Beim Olympic und Trim Ace erst ab 1979/80. war mein Versehen.

In den Jahren ab 1978 hat es am Competition Rahmen verschiedene Änderungen/ Modifizierungen gegeben .

Insgesamt ist das Competition ein ganz klasse RR und ein tolles Thema .

@Oldie-Pedalleur: Danke für das Feedback! Die Datierung eines Rades ist ja immer so eine Sache und ich reiche mal zwei Fotos nach (nebenbei im dunklen Keller entstanden und leider nicht besonders schön, dient dem Zweck ja aber hoffentlich trotzdem).

Der Rahmen hat die Seriennummer EH101xxx, nach meinem Wissensstand also E = Europa und H = 1978.

Serial EH101xxxx.jpg


Fertig geworden ist das Rad aber offenbar etwas später: Die Kurbel ist eine Sugino Super Mighty mit dem Date Code I-3, also meines Wissens nach I = [197]9 und 3 = März.

Kurbel Japan I-3.jpg


Das Schaltwerk ist Suntour Cyclone mit dem Date Code UA (= 1978 Januar). Ein Foto habe ich leider nicht zur Hand; weitere Date Codes habe ich nicht gefunden. Ich schätze mal, dass das Rad 1979 oder 1980 in den Niederlanden verkauft wurde – was dann ja zu Deiner Altersschätzung passen würde.

Die Frage, ob die Räder (vormontiert) im Container aus Japan kamen oder individuell zusammengestellt wurden, ist damit natürlich noch offen. Ich denke mal, dass die richtig guten Räder (Raleigh SBDU etc.) damals beim Händler nach Wunsch aufgebaut wurden – aber mein Competiton stammt ja, wenn wir ehrlich sind, eher aus industrieller Großserienproduktion.

Mein Verdacht ist, dass diese Räder vom jeweiligen Importeur standardmäßig konfiguriert wurden – z. B. hängt, wie ja auch bei meinem, an vielen holländischen Competition aus der Zeit eine Suntour Cyclone (wenn man Bildern im Netz Glauben schenkt).

Das passt zur "Serienausstattung" und rechtfertigt dann auch den damaligen Listenpreis des Competition von 1.379 Gulden. Beim Olympic (ein Schritt höher, 1.825 Gulden) gab’s stattdessen ein Dura Ace-Schaltwerk, beim Trim Master (eine Nummer drunter, 1.149 Gulden) nur ein Shimano 600 EX.

Ehe jemand fragt, woher ich das weiß: aus einem Artikel in einer holländischen Radzeitschrift, der (für viel Geld) gerade im Zulauf ist. Ich zeige mich dann hier demnächst mal mit einem Scan erkenntlich. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Oldie-Pedalleur: Danke für das Feedback! Die Datierung eines Rades ist ja immer so eine Sache und ich reiche mal zwei Fotos nach (nebenbei im dunklen Keller entstanden und leider nicht besonders schön, dient dem Zweck ja aber hoffentlich trotzdem).

Der Rahmen hat die Seriennummer EH101xxx, nach meinem Wissensstand also E = Europa und H = 1978.

Anhang anzeigen 1234893

Fertig geworden ist das Rad aber offenbar etwas später: Die Kurbel ist eine Sugino Super Mighty mit dem Date Code I-3, also meines Wissens nach I = [197]9 und 3 = März.

Anhang anzeigen 1234890

Das Schaltwerk ist Suntour Cyclone mit dem Date Code UA (= 1978 Januar). Ein Foto habe ich leider nicht zur Hand; weitere Date Codes habe ich nicht gefunden. Ich schätze mal, dass das Rad 1979 oder 1980 in den Niederlanden verkauft wurde – was dann ja zu Deiner Altersschätzung passen würde.

Die Frage, ob die Räder (vormontiert) im Container aus Japan kamen oder individuell zusammengestellt wurden, ist damit natürlich noch offen. Ich denke mal, dass die richtig guten Räder (Raleigh SBDU etc.) damals beim Händler nach Wunsch aufgebaut wurden – aber mein Competiton stammt ja, wenn wir ehrlich sind, eher aus industrieller Großserienproduktion.

Mein Verdacht ist, dass diese Räder vom jeweiligen Importeur standardmäßig konfiguriert wurden – z. B. hängt, wie ja auch bei meinem, an vielen holländischen Competition aus der Zeit eine Suntour Cyclone (wenn man Bildern im Netz Glauben schenkt).

Das passt zur "Serienausstattung" und rechtfertigt dann auch den damaligen Listenpreis des Competition von 1.379 Gulden. Beim Olympic (ein Schritt höher, 1.825 Gulden) gab’s stattdessen ein Dura Ace-Schaltwerk, beim Trim Master (eine Nummer drunter, 1.149 Gulden) nur ein Shimano 600 EX.

Ehe jemand fragt, woher ich das weiß: aus einem Artikel in einer holländischen Radzeitschrift, der (für viel Geld) gerade im Zulauf ist. Ich zeige mich dann hier demnächst mal mit einem Scan erkenntlich. :)

hallo @Rhein_531 , danke für deine Reaktion und Information .

Du hast recht , Kawamura/JN hat mit der Marke Nishiki in Europa zuerst in den Niederlanden den holländischen Markt betreten .

Ab Ende 1977 waren es zunächst zwei Holländer aus der Branche , die die ersten Nishiki Rahmen und Räder in NL vertrieben hat .
Dann in 1978 wurde in 2021 DL Haarlem die Nishiki Nederland B.V. gegründet und in der Zeit danach bis zu 130 holländische Radgeschäfte/Fachhänder für den Verkauf als Vertriebspartner gewonnen . In/ab 1980 gab es dann noch Nishiki Nederland B.V. in 1948 ND Beverwik .

Importiert und verkauft wurden von Nishiki über diese Geschäfte/Händler sowohl die "nackten" Rahmen mit Gabel als auch vollständig aufgebaute Komplett-Räder / Rennräder .
Dazu liegt mir von 01. Februar 1979 eine Katalog-Kopie Nishiki Produkt Informatie vor , in der alle Rahmen und Kompletträder genau mit Bildern , allen technischen Details, Kompenenten und Preisen dargestellt sind .
Da damals auch sämtliche Teile einschließlich Felgen, Speichen, Reifen der angebotenen NISHIKI Kompletträder aus japanischer bzw. asiatischer Produktion stammten , kann man vermuten , dass diese Kompletträder bereits vollständig in Japan zusammen gebaut worden sind und somit fix & fertig in Holland aus dem Container kamen .
Anders hat es sich natürlich bei den NISHIKI Rahmen verhalten , die häufig als reine Wettbewerbs-Maschinen von Competition, Olympic oder Olympic Royal vorwiegend von Radsportlern solo gekauft wurden , um dann individuell ausgestattet und aufgebaut in Trainings und Rennen eingesetzt zu werden . Da wurde wohl von Campa, Suntour, Shimano, Mavic etc. alles individuell aufgebaut.

_________

Das mit deiner holländischen Radsport-Zeitschrift interessiert mich sehr . Ist diese Zeitschrift von Anfang 1980 und beinhaltet einen längeren redaktionellen Artikel über NISHIKI als een "nieuwe Japanner" ?

__________

Bis dann
 
Zurück