• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Specialized Aethos 2: Mehr von allem, aber weniger Gewicht

Anzeige

Re: Neues Specialized Aethos 2: Mehr von allem, aber weniger Gewicht
In RH58 mit 20cm Steuerrohr :eek: Das sah beim alten Aethos mit 18,5cm schon aus wie eine Krake.
Muss ich dir recht geben, selbst beim alten Aethos fallen die Proportionen überhalb und unterhalb von 54/56 in ein sehr unschönes Verhältnis. Die extrem kurzen und zu langen Steuerrohre kommen auch dem sloping gar nicht gut. Das Verhältnis wird jetzt mit 15mm mehr Stack, nur noch schlimmer, da nützt es leider auch nicht das sie den 🍑 ein wenig angehoben haben. Das Aethos ist für mich ganz klar ein 56er Bike, dafür dann👌
 
Fun-Fact: Der alte Aethos Rahmen hat laut des damaligen RR-News-Testberichts 588 g in Größe 56 gewogen. Das der neue mit 595 g einen Hauch schwerer ist, wurde scheinbar ein bisschen vergessen zu erwähnen.
UDH, mehr Steuerrohr, mehr Reifenfreiheit, da kommen die 7 Gramm schnell zusammen, an die große Glocke wird das sicher nicht gehangen.

Was UDH an Rennrädern angeht bin ich ohnehin unschlüssig. Auch wenn ich die Option eines Aufbaus mit Sram 1x13 sehr ansprechend finde, hat UDH auch ernsthafte Nachteile, insbesondere bei kurzen Kettenstreben und Fahrern mit großen Füßen gibt es da Kollissionsgefahr mit der Ferse.
 
Verstehe ich nicht. Der S-Works Schriftzug am Unterrohr ist doch das Wichtigste am ganzen Radl!
(Duck, und weg...) 😏
Bei meiner Frau ist es ein ganz kleiner Schriftzug am Oberrohr asnsonsten ist der Rahmen clean :)
IMG_4744.jpg
 
UDH gibt‘s schon seit einiger Zeit am Crux…

Das wurde vor einem Jahr mit der Vorstellung der 13-fach Red fürs Crux nachgereicht und war gerade bei einem Gravelbike auch ganz dringend notwendig denn Transmission als Mullet Setup war da schon seit geraumer Zeit auf dem Markt. Das haben auch andere Hersteller lange verpennt, bis dann endlich Trek als großer Mainstream Hersteller dem Madone UDH spendiert hat. Speci hätte das beim Tarmac SL8 auch schon machen müssen, wenns nach mir geht.

UDH, mehr Steuerrohr, mehr Reifenfreiheit, da kommen die 7 Gramm schnell zusammen, an die große Glocke wird das sicher nicht gehangen.

Was UDH an Rennrädern angeht bin ich ohnehin unschlüssig. Auch wenn ich die Option eines Aufbaus mit Sram 1x13 sehr ansprechend finde, hat UDH auch ernsthafte Nachteile, insbesondere bei kurzen Kettenstreben und Fahrern mit großen Füßen gibt es da Kollissionsgefahr mit der Ferse.

UDH heißt ja nicht zwangsläufig, dass man die 13-fach XPLR Antriebe fahren muss. Da spielt ja auch die einfache Ersatzteilbeschaffung und Zukunftssicherheit (zumindest in absehbarer Zeit) eine wichtige Rolle. Auch die bei jedem Rahmen gleichbleibende Position für die Montage von klassischen Non-Direct-Mount-Schaltwerken ist ein großer Pluspunkt. Deswegen empfiehlt selbst die größte Konkurrenz aka Shimano, ihre neuen MTB/Gravel Di2 Schaltwerke für die bestmögliche Performance an UDH-Schaltaugen zu montieren.
 
Muss ich dir recht geben, selbst beim alten Aethos fallen die Proportionen überhalb und unterhalb von 54/56 in ein sehr unschönes Verhältnis. Die extrem kurzen und zu langen Steuerrohre kommen auch dem sloping gar nicht gut. Das Verhältnis wird jetzt mit 15mm mehr Stack, nur noch schlimmer, da nützt es leider auch nicht das sie den 🍑 ein wenig angehoben haben. Das Aethos ist für mich ganz klar ein 56er Bike, dafür dann👌

Ich denke, dass das Aethos schnell dazu neigt, etwas kopflastig zu wirken, liegt auch an dem sehr klobigen Oberrohr, das ja fast so dick ist, wie das Unterrohr.
 
In RH58 mit 20cm Steuerrohr :eek: Das sah beim alten Aethos mit 18,5cm schon aus wie eine Krake.
Muss ich dir recht geben, selbst beim alten Aethos fallen die Proportionen überhalb und unterhalb von 54/56 in ein sehr unschönes Verhältnis. Die extrem kurzen und zu langen Steuerrohre kommen auch dem sloping gar nicht gut. Das Verhältnis wird jetzt mit 15mm mehr Stack, nur noch schlimmer, da nützt es leider auch nicht das sie den 🍑 ein wenig angehoben haben. Das Aethos ist für mich ganz klar ein 56er Bike, dafür dann👌
Ja, auf den Punkt gebracht. Bei Rahmengrößen für die breite Masse ein sehr toll proportioniertes Rad. Ab Gr. 58 kippt alles komplett in Richtung disproportionalen Schäferhund mit schwerster Hüftdysplasie und die Geometrie schrammt schon sehr knapp am Hollandrad vorbei. Im 218er-Steuerrohr des 61er-Rahmens verschwinden an andere Stelle bei Zaubershows ganze Kaninchen.

Die technischen Anpassungen sind gelungen und erfolgen genau an den richtigen Stellen.
 
In meinen Augen die perfekte Erweiterung des Aethos. Lenker/Vorbau können immer noch problemlos hin und her getauscht werden. Dafür die (in meinen Augen) optisch schöne Integration auf Kosten der Leitungen durch den Steuersatz. Den muss ich aber nicht alle 4 Wochen wechseln.
Wer und warum wechselt innerhalb von vier Wochen mehrmals Lenker und Vorbau, und dies nach deiner Aussage ständig weiter auch nach den vier Wochen?
 
Die Alternative wäre ein Spacerturm, um eine einigermassen entspannte Sitzposition zu erreichen.
Wobei man zumindest beim Aethos V1 sagen muss, dass es nie als gemütliches Allroundbike gedacht war.

Ich gehöre zwar nicht zu denen, die jedes Aerogain benötigen, aber ich bin trotzdem ganz froh, durch die gestreckte und tiefere Haltung nicht wie ein LKW im Wind zu stehen.

Wenn ich jetzt auf ein Aethos V2 wechseln würde, dann müssten auch die Spacer raus, ansonsten sieht das Steuerrohr und der Schäferhund-Effekt noch schlimmer aus...
 
wie an anderer Stelle schon geschrieben empfinde ich das längere Steuerrohr jetzt nicht unbedingt als Nachteil.
Fahre an meinem 58er Rahmen jetzt 25mm Spacer...
beim neuen wären es halt nur noch 10mm...
beim alten 56er hätte ich 55mm Spacer benötigt...
wäre jetzt auch nicht so hübsch gewesen 😅
 
Was mich ebenfalls interessieren würde, ist das Fahrverhalten des V2. Gerade beim V1 gefällt mir das agile Handling und ich bin bisher kein Bike gefahren das sich mit weniger Körpereinsatz in die Kurven legen lässt.

Was ein halbes Grad flachere Gabel und nur minimal mehr Radstand ausmacht merke ich jeden Tag wenn ich auf mein Allroad steige. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht, vor allem im Wiegetritt und allgemein im Kurvenverhalten und der Agilität. Was mich beim Alltagsbike nicht sonderlich stört, würde ich auf dem Renner stark vermissen.
 
Sieht für mich auch nach einem gelungenen Update aus. Beim alten hatte ich 30mm Spacer, beim neuen würden 15 reichen. Allerdings frage ich mich, wie die Integration mit Spacern ausschaut. Wenn ich das richtig sehe, kommen die Kabel unten raus und dann die Spacer?
 
Sieht für mich auch nach einem gelungenen Update aus. Beim alten hatte ich 30mm Spacer, beim neuen würden 15 reichen. Allerdings frage ich mich, wie die Integration mit Spacern ausschaut. Wenn ich das richtig sehe, kommen die Kabel unten raus und dann die Spacer?

Die Anleitung zum Rahmen ist online, da siehst du alles sehr genau
 
Schönes, leichtes, klassisches Rad.

Ist ungefähr so speziell wie das Cervélo R5. Leicht, hohe Sitzstreben, keine nennenswerten Aero Eigenschaften. Im Pro Peloton gibt's dafür keine Verwendung. Wohl eher für Käufer, die sub 6,8 kg aufbauen wollen.
 
Ich bin schon genug an Specis gefahren, auch das Aethos, aber das hier geht für mich voll am Radsportler vorbei. Oder sagen wir mal bei denen die nicht RH 54 brauchen. Das Ding sieht ab RH 58 (und unter 52) kagge aus und dann noch Spacer dazu sind lächerlich. Hier geht´s um ein Rad was alles an Leistung ausreizt, aber von der Geo her die Tourenfahrer anspricht, das Rad macht Sinn wenn man ein Bergrad im Bereich 6,xx Kg aufbauen will, das macht allerdings nur Sinn wenn man selbst entsprechend fahren kann bzw. leicht ist. Thema Bergfahren, das heißt auch entsprechende Abfahrten, die machen mit einem Hollandrad dann super Spass :eek:
 
Also Steuerrohr länger, aber die erwähnen gleichzeitig die “Geometrie mit Kippung des Fahrers nach vorne”.

Wie passt denn das zusammen? Das würde ergeben, gleichzeitige Minimierung von Länge UND Überhöhung.
Also ein Rad für unsportliche Menschen, die minimales Gewicht zum Angeben brauchen, aber keine Aerodynamik, weil sie eh langsam fahren? Oder wie ist das Konzept?

Dafür kann man den Rahmen endlich für Cross nutzen und 33er Dugast montieren! 😍🤣

Knalligere Farben hätte ich mir auch gewünscht, Tint Blue in Hochglanz.
Aber beide S-works Kompletträder mit Red Tint und dem Fjord metallic finde ich sehr hübsch, letztere mit dezentem S-Works-Schriftzug am Unterrohr und S am Steuerrohr wäre schön gewesen.

Und eigentlich hätte man eine minimale und dezente Ovalisierung schon machen können, einen Hightech Rahmen im Jahre 2026 mit Rundrohren zum angeblich schnellen Berghochfahren anzubieten, finde ich dann doch zu sehr oldscool oder zu sehr „krampfhaft nach Marktnischen suchen und diese besetzen“.


EDIT: Kollege Umdenblock hat zeitgleich eine ähnliche Meinung geschrieben. 🍻🤝
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Steuerrohr länger, aber die erwähnen gleichzeitig die “Geometrie mit Kippung des Fahrers nach vorne”.

Wie passt denn das zusammen? Das würde ergeben, gleichzeitige Minimierung von Länge UND Überhöhung.
Also ein Rad für unsportliche Menschen, die minimales Gewicht zum Angeben brauchen, aber keine Aerodynamik, weil sie eh langsam fahren? Oder wie ist das Konzept?

Dafür kann man den Rahmen endlich für Cross nutzen und 33er Dugast montieren! 😍🤣
Das isses, leichtester Crosser ever! Wenn nur der Turm vorn nicht wäre.

Deine Einschätzung zur Zielgruppe deckt sich übrigens 1:1 mit der Meinung unseres Speci Händlers. Wobei das Rad für Menschen um die 1,70 einfach ein ganz anderes ist als für Fahrer mit 1,80 +.
 
Zurück