• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad FF Race Gravel Bike im Test: Bestimmt für Bestzeiten

Neues Rose Backroad FF Race Gravel Bike im Test: Bestimmt für Bestzeiten

„Wie können wir ein richtig schnelles Race Gravel Bike auf die Räder stellen?“, hat man sich bei Rose gefragt. Herausgekommen ist das neue Backroad FF: neu erfunden vom Rahmen bis zum Laufradsatz. FF steht für „Fast Forward“. Wir konnten testen, wie es nach vorne geht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Rose Backroad FF Race Gravel Bike im Test: Bestimmt für Bestzeiten

Vielversprechend oder nicht vielseitig genug? Was sagt ihr zum neuen Rose Race Gravel Bike?
 

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad FF Race Gravel Bike im Test: Bestimmt für Bestzeiten
Ich hatte vor ner Woche schon das Rival XPLR in S in Warenkorb. Aber zwei Sachen haben mit gestört. 3.700€ ohne Carbon LRS.

Ich finde, das wäre im Preisgefüge heutiger Räder viel verlangt. Auch bei der Konkurrenz findest du kaum solch ein Paket mit einem Laufradsatz, den man auch langfristig fahren möchte. Oft wird dort schon früher bei den Komponenten gespart.
 
Ja…stimmt schon. Aber Cube halt…3.500€ für 2x12 di2 GRX mit soliden Newmens für 3500€. Geo sehr ähnlich.

Bei Rose kostet das Paket 4.800€.
 
Ja…stimmt schon. Aber Cube halt…3.500€ für 2x12 di2 GRX mit soliden Newmens für 3500€. Geo sehr ähnlich.

Bei Rose kostet das Paket 4.800€.
Zum einen hat Cube derzeit vielleicht das preiswerteste Sortiment aller Hersteller. Das als Maßstab zu nehmen, ist dann schon sehr anspruchsvoll.

Zudem würde ich den Rose GC50 Laufradsatz auch nochmal deutlich hochwertiger einschätzen. Auch die Force Gruppe empfinde ich persönlich attraktiver als die GRX Di2, aber das ist eher eine Geschmacksfrage. Insgesamt bleibt das Backroad FF ein sehr stimmiges Gesamtpaket, das bei anderen Herstellern, die nicht Cube heißen, das Prestige-Gravel Bike zu Prestige-Preisen wäre.
 
Ich hatte vor ner Woche schon das Rival XPLR in S in Warenkorb. Aber zwei Sachen haben mit gestört. 3.700€ ohne Carbon LRS.

Und die Geo…Ich bin aufm Exploro Ultra 54 ganz glücklich. Ok, der Sitzwinkel nervt, 73,5°, Sattel bis Anschlag vorne. Stack 564, alle Spacer weg, 1cm Staubkappe und -17° Vorbau. Mal in 90mm mal in 100mm, je nach Position der Hoods. Dazu den Cube Lenker mit 12,5mm Downsweep und 75mm Reach.
Sind zusammen ca. 565mm.
Reach 373, und der ist mir nicht zu kurz mit den Vorbauten.

Dagegen das Backroad FF in S
387mm Reach. Klingt lang. ( Hab so ein Nuroad in M. 393 Reach. Killt mich.)
Stack haben wir ja besprochen. 542 + 20? Staubkappe + 20 Rise + 10 vom Vorbau sind zusammen 592mm. ( ziemlich genau gleich wie bei meinem Nuroad c62 in M mit -17° Vorbau)

Ich habe die Hoods also ca. 3cm höher!? Wo liegt mein Gedankenfehler?

Höher und kürzer ist ok. Aber höher und länger geht für mich nicht. Wenn’s länger wird muss es auch tiefer runter. Lange Arme zum Ausgleich hab ich nicht 😅 nur Oberkörper.

Vorteil beim FF (cos(73,5°)-cos(75,5°))x750mm= Sattel kann 25mm weiter nach hinten. 8mm Offset vergessen. Bleiben immer noch 17mm die der Sattel weiter hinten sitzen kann.

Der Rise beträgt zwar 20mm, da der Vorbauwinkel aber auch 10 Grad ist, ist der Lenker nur ca. 12mm höher als ein Vorbau mit 6 Grad und Lenker ohne Rise.
 
Der Rise beträgt zwar 20mm, da der Vorbauwinkel aber auch 10 Grad ist, ist der Lenker nur ca. 12mm höher als ein Vorbau mit 6 Grad und Lenker ohne Rise.
Stimme zu, hatte ich aber auch geschrieben. Wobei der 10° gegenüber dem 6° bei 90mm Länge nur 6mm tiefer ist. Ich hab 10mm angesetzt.

 
Stimme zu, hatte ich aber auch geschrieben. Wobei der 10° gegenüber dem 6° bei 90mm Länge nur 6mm tiefer ist. Ich hab 10mm angesetzt.


ok, habe deine Rechnung dann nicht richtig verstanden. Und ja, ich hatte das auf einen 110mm Vorbau bezogen.
 
So, ich habe gestern das ROSE Backroad FF in Größe S nun probegefahren. Für alle, die genauso zwischen Größen schwanken, hier noch mein Fazit.
Größe: 1,73m , Sitzhöhe: 70,8 cm - Vergleichsrennrad: Specialized Tarmac in Größe 52

Vorab wichtig: Ich mag es, recht kompakt auf dem Bike zu sitzen. Sattel weit vorne, tiefer Lenker, mäßiger Reach.

Zu Beginn muss ich sagen, dass sich das Bike in Größe S nicht so „lang“ angefühlt hat, wie es im Forum beschrieben wurde. Ich hab dort mit deutlich mehr Reach gerechnet. Der Lenker ist alleine eine Probefahrt wert, weil sich das Bike mit meiner Sitzhöhe und dem angesprochenen Lenker (inkl. aller Spacer) überhaupt nicht sportlich angefühlt hat, sondern eher aufrecht und „neutral“. In der Größe S müssten (für mich) definitiv alle Spacer sofort raus UND/oder der Lenker gegen einen mit 0 Rise getauscht werden. Er fährt sich gut aber definitiv anders als alles, was ich bisher getestet habe.

Ich für mich hab das Fazit gezogen, dass ich eher auf Größe XS gehen werde, auch wenn ich dort massive Umbauarbeiten am Cockpit vornehmen muss und der Gravel Lenker sowieso rausfällt (gibt es nicht mit 110mm Reach und 38er Breite). Da muss ich mich nun vorab nach Alternativen umhören.
Ich brauche am XS dann deutlich mehr Reach als die verbauten 90mm.

Habt ihr eine Ahnung, wie gut sich die GC50 Laufräder verkaufen lassen? Die haben ja in diversen Tests recht gut abgeschnitten. Beim Cockpit habe ich eher Befürchtungen, dass es da wenig Abnehmer geben wird.

Gruß
 
Ich mag es, recht kompakt auf dem Bike zu sitzen. Sattel weit vorne, tiefer Lenker, mäßiger Reach.
Geht mir genau so. 179-180, 83cm und kurze Arme. Das Exploro ist da nicht verkehr. Hat in 54 Stack 564 und Reach 373. zusammen mit einem -17° 90mm Vorbau passt mir das ziemlich gut.

Hatte ja oben mal überschlagen wie hoch das Cockpit von FF in S ist. Dazu der recht lange Reach. Ich denke ich bleibe beim Exploro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand zufällig, ob die Spacer und Steuersatzabdeckungen vom XLite identisch zu denen vom Backroad FF sind? Ich schiele drauf, ein EXS Aerover Cockpit zu montieren, die bieten allerdings nur ein Spacerkit für das XLite an.
Grüße
 
So, ich habe gestern das ROSE Backroad FF in Größe S nun probegefahren. Für alle, die genauso zwischen Größen schwanken, hier noch mein Fazit.
Größe: 1,73m , Sitzhöhe: 70,8 cm - Vergleichsrennrad: Specialized Tarmac in Größe 52

Vorab wichtig: Ich mag es, recht kompakt auf dem Bike zu sitzen. Sattel weit vorne, tiefer Lenker, mäßiger Reach.

Zu Beginn muss ich sagen, dass sich das Bike in Größe S nicht so „lang“ angefühlt hat, wie es im Forum beschrieben wurde. Ich hab dort mit deutlich mehr Reach gerechnet. Der Lenker ist alleine eine Probefahrt wert, weil sich das Bike mit meiner Sitzhöhe und dem angesprochenen Lenker (inkl. aller Spacer) überhaupt nicht sportlich angefühlt hat, sondern eher aufrecht und „neutral“. In der Größe S müssten (für mich) definitiv alle Spacer sofort raus UND/oder der Lenker gegen einen mit 0 Rise getauscht werden. Er fährt sich gut aber definitiv anders als alles, was ich bisher getestet habe.

Ich für mich hab das Fazit gezogen, dass ich eher auf Größe XS gehen werde, auch wenn ich dort massive Umbauarbeiten am Cockpit vornehmen muss und der Gravel Lenker sowieso rausfällt (gibt es nicht mit 110mm Reach und 38er Breite). Da muss ich mich nun vorab nach Alternativen umhören.
Ich brauche am XS dann deutlich mehr Reach als die verbauten 90mm.

Habt ihr eine Ahnung, wie gut sich die GC50 Laufräder verkaufen lassen? Die haben ja in diversen Tests recht gut abgeschnitten. Beim Cockpit habe ich eher Befürchtungen, dass es da wenig Abnehmer geben wird.

Gruß
Finde die laufräder mega gut. Was gefällt dir denn daran nicht?
 
Gar nichts. Ich finde es ist ein sehr gelungener RLS (auf dem Papier), ich bin ihn ja noch nicht gefahren. Ich hab allerdings bereits einen LRS fürs Gravel-Rad hier, welchen ich weiter benutzen möchte.
Nutz doch beide. Ich mach das auch so. Die GC50 hab ich so gelassen wie ROSE sie aufbaut: Mit TPU-Schläuchen und den G-One RS Pro 40 - schneller wird's nicht. Und für's durch's Unterholz rumpeln und im Gebirge habe ich meinen anderen, leichteren, Nicht-Aero-Laufradsatz: Da sind G-One RX Pro in 45 mm drauf und tubeless. Mit 2 min Arbeit kann ich das Rad jeweils umbauen.
 
Zurück