Kajaking-Mark
Aktives Mitglied
Hi,
hatte jetzt in kurzer Zeit 2 Platten wegen Durchstichen von Miniglassplittern. Fuhr früher Michelin pro ² race da arbeiteten sich mit der Zeit kleine Miniglasspitter in den Reifenbelag, irgendwann gab`s den Platten. Bin vor einem Jahr auf Conti GP 4000 S umgestiegen, hatte etwa 7000 - 8000 Km keinerlei Probleme. Vor etwa 3 Wochen der erste Durchstecher einer Miniglasscherbe. Habe den Splitter gezogen, der Schlitz im Reifen ist weniger als 1 mm. Bin den Reifen weitergefahren, da der Belag noch nicht durch ist. Gestern hatte ich erneut einen Durchstecher durch einen Miniglassplitter.
Wechselt ihr eure Reifen nach einem solchen Minidurchstecher ? Wenn man trotz Miniaturstich dann den Reifen auf 8 bar aufpumpt wölbt sich dann der Schlauch rein ? Von außen sieht man jedefalls nix.
Die Pannensicherheit wird wahrscheinlich geringer wenn der Reifen schon relativ weit abgefahren ist. Der eigentliche Durchstichschutz wird aber von einer Schicht (Vectran ?) unter der Rolloberfläche gebildet oder ? So hätte man bei neuen Reifen doch nur einen besseren Pannenschutz wenn die kleinen Glaslpitter im obersten Reifenbelag steckenbleiben und sich wieder irgendwann spontan lösen. Tun sie das, aber ?
Ich weiß schon ihr werdet alle sagen ich soll mir neue Reifen kaufen, werde ich wohl auch tun. Wollte nur mal wissen wie lange ihr eure Reifen fahrt, ich fahr sie normalerweise bis das Gewebe kommt.
Cu Mark
hatte jetzt in kurzer Zeit 2 Platten wegen Durchstichen von Miniglassplittern. Fuhr früher Michelin pro ² race da arbeiteten sich mit der Zeit kleine Miniglasspitter in den Reifenbelag, irgendwann gab`s den Platten. Bin vor einem Jahr auf Conti GP 4000 S umgestiegen, hatte etwa 7000 - 8000 Km keinerlei Probleme. Vor etwa 3 Wochen der erste Durchstecher einer Miniglasscherbe. Habe den Splitter gezogen, der Schlitz im Reifen ist weniger als 1 mm. Bin den Reifen weitergefahren, da der Belag noch nicht durch ist. Gestern hatte ich erneut einen Durchstecher durch einen Miniglassplitter.
Wechselt ihr eure Reifen nach einem solchen Minidurchstecher ? Wenn man trotz Miniaturstich dann den Reifen auf 8 bar aufpumpt wölbt sich dann der Schlauch rein ? Von außen sieht man jedefalls nix.
Die Pannensicherheit wird wahrscheinlich geringer wenn der Reifen schon relativ weit abgefahren ist. Der eigentliche Durchstichschutz wird aber von einer Schicht (Vectran ?) unter der Rolloberfläche gebildet oder ? So hätte man bei neuen Reifen doch nur einen besseren Pannenschutz wenn die kleinen Glaslpitter im obersten Reifenbelag steckenbleiben und sich wieder irgendwann spontan lösen. Tun sie das, aber ?
Ich weiß schon ihr werdet alle sagen ich soll mir neue Reifen kaufen, werde ich wohl auch tun. Wollte nur mal wissen wie lange ihr eure Reifen fahrt, ich fahr sie normalerweise bis das Gewebe kommt.
Cu Mark