• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer LRS - Was brauch ich?

Alternativ könnte man sich auch einfach an die Drehmomentvorgaben vom Hersteller halten.
Dafür bräuchte man einen Drehmomentschlüssel, den hat nicht jeder.

Zudem dann die verschiedenen Steckaufsätze, keine günstige Angelegenheit.

Auf dauer sicher sinnvoll, das sehe ich genau so, aber vor allem am Anfang gibt es einige Kosten beim Einstieg in den Sport, das nicht alles sofort geht.

Da spare ich mir lieber einen Dremo, wenn der die meiste Zeit nur rumliegt und ich seltenst am Rad schraube und investiere nach ner Zeit in einen guten.
 

Anzeige

Re: Neuer LRS - Was brauch ich?
30 Euro sind echt zuviel für die Verkehrssicherheit?
So soll sich das nicht lesen.

Das einzige was ich bis jetzt an meinem Rad festgeschraubt hab, ist die Sattelklemme um die Höhe des Sattels zu verstellen.
4 nm waren das meine.

Für Kassette/ Bremsscheiben Befestigungsring bin ich bei 40nm.

Habe bis jetzt keinen Dremo im unteren Preissegment gefunden der beides abdeckt.

Am Anfang des Threads hatte Ich diesbezüglich ja gefragt, ob Dremo notwendig ist.
 
Wenn Du anständig selber am Rad schrauben und keine unangenehmen Überraschungen erleben willst, brauchst Du zwingend zwei Drehmomentschlüssel. Einen kleinen so bis 25 Nm und einen großen, der mindestens 40 Nm mit einem großen Hebel schafft.

Bevor Du dieses Werkzeug hast, solltest Du vielleicht die Finger vom Schrauben lassen.
Also ich schraube seit Jahren selbst und habe noch nie bei 40 nm (Kassette zB) einen Drehmomentschlüssel genutzt. Ich finde den sinnvoll bei Carbon und Drehmomenten im kleinen Bereich (Vorbau, Lenker, Sattel(stütze),...), aber bei 40 nm braucht man den mMn nicht. Eine Kassette ordentlich fest anziehen geht auch so, Bremsscheibe ebenfalls. Ob das nun 40 oder 30 nm sind...
 
Wenn Du anständig selber am Rad schrauben und keine unangenehmen Überraschungen erleben willst, brauchst Du zwingend zwei Drehmomentschlüssel. Einen kleinen so bis 25 Nm und einen großen, der mindestens 40 Nm mit einem großen Hebel schafft.

Bevor Du dieses Werkzeug hast, solltest Du vielleicht die Finger vom Schrauben lassen.
Dafür ist der Thread hier ja da, um zu erfragen was ich dafür brauche.

Das ich für das "anständige" selbst arbeiten am Rad mindestens einen Dremo brauche ist mir klar, deshalb hab ich die Arbeiten bis jetzt auch vom Fachmann machen lassen, da Werkzeug und Kentniss nicht vorhanden.

Mit bspw. falsch montierten STI gefährde ich ja nicht nur mich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer was einfach unverantwortlich ist.


Ein kleiner Dremo steht bereits auf der Liste der Werkzeuge die als nächstes dazu kommen.
 
So soll sich das nicht lesen.

Das einzige was ich bis jetzt an meinem Rad festgeschraubt hab, ist die Sattelklemme um die Höhe des Sattels zu verstellen.
4 nm waren das meine.

Für Kassette/ Bremsscheiben Befestigungsring bin ich bei 40nm.

Habe bis jetzt keinen Dremo im unteren Preissegment gefunden der beides abdeckt.

Am Anfang des Threads hatte Ich diesbezüglich ja gefragt, ob Dremo notwendig ist.

Daher empfehlen wir auch 2 Dremo. Denn einer alleine kann so etwas nicht abdecken.
Ein Schrauber der schon hunderte Räder repariert hat, hat das so grob im Gefühl. Davon bist Du aber noch ein Stückchen entfernt. Ich würde mir nur den kleinen holen. Für die 40NM braucht es meiner Meinung nach nichts.
 
Der LRS kam heute an, sieht soweit top aus, nix kaputt durch Versand o. ä..

Nach einem Kampf gegen die GP5000 ist nun auch alles zusammengebaut, hat soweit alles gepasst.

Vielen Dank nochmal an die Unterstützung!
Kleiner Dremo steht auf der Liste 👍
IMG_4504.jpeg
 
Zurück