AW: Neuen Sattel bis 35€, was ist gut aber günstig?
1.
Frage:
Angenommen man hätte einen zu schmalen
Sattel, nach welcher Sitzzeit kämen dann die typischen Beschwerden?
2.
Oder andersherum:
Ab welcher Sitzzeit wären denn die Beschwerden an den Sitzknochen nur auf deren Ungewöhnung zurückzuführen, und nicht auf einen zu schmalen oder unpassenden
Sattel?
Gratias und Viele Grüße
Xaero
1.
Ich hatte mit dem alten Selle Italia Flite nach 2 Stunden bereits leichte Taubheitsgefühle. Nach 4 Stunden oder länger wurde es doch schon langsam bedenklich. (mit häufigen Aufstehen ließ sich hier aber noch eine ganze Menge lindern)
2.
Die Umgewöhnungszeit kann sehr individuell sein. Bei einigen dauert es bis zu 2000 km, allerdings gibt es dann keine Beschwerden mit Taubheitsgefühlen sondern direkt an den Sitzknochen.
Ich habe nach dem Flite bisher 2 Sättel probiert.
Den Specialized Avatar in 143 mm und den Sq-Labs 611 in 14 cm (der effektiv sogar mehr Sitzfläche als der Avatar hat).
Beim Avatar habe ich keine Taubheitsgefühl mehr dafür aber Probleme dass es seitlich im Schritt scheuert. Auch war die Eingewöhnungszeit mit fast 2000 km recht langwierig.
Mit dem SQ-Labs habe ich bisher gerade 300 km abgespult und habe bis dato null Probleme. Das kann an der Sitzfläche liegen, eventuell daran dass die Nase
etwas schmaler ausfällt aber auch daran, dass der
Sattel härter gepolstert ist (viele kommen mit härteren Sätteln besser zurecht als z.B. mit Gelsätteln).
Aber all das sind private Erlebnisse. Mit welchen
Sattel man letzendlich klar kommt, muss jeder individuell ausprobieren. Worau man achten kann, ist halt die richtige Sattelbreite zu wählen und halt darauf dass die effektive Sitzfläche stimmt (halt der
Sattel nicht gleich von der Mitte nach außen abfällt). So bieten einige 135 mm breite Rennsättel nicht mal so viel Sitzfläche wie z.B. 130 mm Rennsättel von SQ-labs oder Specialized (Avatar, Alias, Toupe). Weitere Anhaltspunkte können Satteltest bieten, in den auch ein Druckverteilungsbild
erstellt wurde, dabei lassen sich Schwächen und Stärken wage abschätzen.
Was Scheuerstellen berifft aber auch Druckverteilung betrifft, ist allerdings auch das Sitzpolster entscheindend. Ich bin derzeit sehr positiv überascht über die günstigsten Sitzpolster, die die Firma Bioracer
in ihre Hosen näht. Das ist eins aus vielen kleinen Pads bestehenendes Polster.
In Verbindung von den SQ-Labs
Sattel und den Bioracer Polstern konnte ich sogar schon 2 h Rollentraining mit relativ wenig Problemen absolvieren. Ansonsten hatte ich schon nach einer halben Stunde auf der Rolle arge Sitzprobleme.
Leider kosten alle erwähnten Sättel ab 60 € aufwärts, aber das war es mir selbst als Student wert, dem Spaß auf dem Rad und dem Spaß im Bett und dem hoffentlich zukünftigen Spaß mit kleinen Quälgeistern zu Liebe.