• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue UCI Equipment-Regeln: Lenker breiter, Felgen flacher, Gabeln enger

Anzeige

Re: Neue UCI Equipment-Regeln: Lenker breiter, Felgen flacher, Gabeln enger
Außen wird am Unterlenker gemessen. Je nach Flare kann das am Bremhebel deutlich weniger sein. Plus wird der Bremshebel nach aktueller Lesart innen-innen gemessen.

38er Lenker (Pro Vibe Alu) gerader Bauart ergibt bei gerader Bremshebeleinstellung mit einem GRX Hebel so um die 31cm zwischen den Bremshebeln.

Leider geht es hier ja nicht mehr um die Sache, sondern darum Recht zu haben und seine Argumente als schlagend zu bewerten. Leider haben die wenigsten derer die die schmalen Lenker am härtesten kritisieren tatsächlich Erfahrungen damit. Ein schmaler Lenker mit langem Vorbau hat ein anderes Fahrverhalten als ein mit einem kurzen Vorbau. Und ein Rennrad einen anderen Lenkwinkel als ein MTB. Warum sollte man also zB ein MTB mit 69° Steuerwinkel und einem 50er Vorbau und einem 70cm Lenker mit dem man ein Rad mit 29er 2.35er Reifen mit langem Radstand steuert mit einem Rennrad vergleichen was üblicherweise auf ganz anderem Terrain bei ganz anderen Geschwindigkeiten gesteuert wird und dabei völlig unterschiedliche Gegebenheiten in allen (nicht abschließen genannten) Attributen aufweist? Ich habe alles und fahr auch alles. Ich wollte das eine nicht für den jeweils anderen Zweck nehmen wollen. Deshalb hab ich ja verschiedene Räder.

Wollte man zielgerichtet diskutieren würde man sich einen Eindruck verschaffen und würde sich dann sachlich austauschen was das Material kann und was nicht. Ich habe wenige Menschen getroffen, die ein schmales Setup mit Flare mit längerem und höheren Vorbau am Rennrad bei hohen Geschwindigkeiten am Unterlenker gefahren nervös finden. Eher anders herum. Das kann man freilich nicht nachvollziehen wenn man den Unterlenker kaum findet, genüsslich mit 30 geradeaus auf der Landstraße fährt und keine Vergleichsmöglichkeiten hat.

Ja, am Ende zieht immer "früher sind auch alle so gefahren" oder "wem es nicht passt kann ja was anderes machen" , das negiert aber, dass einheitlich positiv bewertet wurde, dass Hersteller Fahrer*innen die schmaler, kleiner oder einfach anders sind ergonomisch passendes Material zur Verfügung stellen wollten und konnten. Natürlich braucht der mitteleuropäische Durchschnittsmann das alles nicht. Dafür lacht sich der mitteleuropäische Durchschnittsmann in Internetforen kaputt wenn Rialini mit ihrem viel zu breiten Oldschoollenker auf die Karre hockt und fragt, wer da seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. So sieht das dann halt zukünftig bei allen kleinen, schmalen Personen aus. Warum sollten die auch angemessen aufm Bock sitzen dürfen?!

Ein Schwachpunkt der schmalen Lenker ist in meinen Augen die Bremsgriffposition beim langsam dahingondeln oder wenn man versucht Wiegetritt damit zu fahren. Aber in diesem Fall fährt jeder mit so einem Setup Unterlenker wo er mit angepasster Form und Drop super an die Bremshebel kommt. Dank des höher montierten Vorbaus passt das auch super mit der Gewichtsverteilung und der restlichen Position.

Eigentlich will man auch etwas anderes verbieten (abgesehen von der in der Tat fragwürdigen Optik mancher Aufbauten und den Extremvarianten, die allerdings absolut legal sind im aktuellen Reglement). Aber dazu äußere ich mich nicht. Ich warte die Regeln einfach ab und lass es dann einfach bleiben mit den Straßenrennen bei der UCI/BDR (wie meine äußerst schmale Freundin, die gleich äußerte, so fährt sie garantiert nicht) oder ich bau das Rad so auf, dass ich genauso aerodynamisch bin wie vorher, dann halt mit nem breiteren Lenker. Außer Geld verbrennen passiert da gar nichts. Wird die UCI dann merken (ich werde ja nicht der einzige sein der das tut) und dann gibts 2027 wieder neue Regeln.

Man könnte sich natürlich sachlich und vorurteilsfrei austauschen was man will und wie man es erreicht. Dann könnte man vielleicht eine Regelung schaffen, die Sinn macht.

In diesem Sinne... cheers.
 
Ich finde MTB und RR Vergleich = Äpfel mit Birnen. Ich selber habe den Assha und war überrascht wie gut sich das fährt. Im Unterlenker deutlich sicherer als manch anderer Lenker. Ich bin schon traurig, daß ich den nicht mehr fahren darf. Mir tut auch ein wenig der Hersteller leid. Der hat soviel Energie und Leidenschaft reingesteckt. Ich will jetzt auch nicht jammern. Die Hersteller werden bestimmt darauf reagieren. Entscheidend für mich wäre ein Lenker mit langen Reach, damit ich meine Haltung so ähnlich hinbekomme.
 

Mindestlenkerbreite​

  • Straße & Cyclo-Cross Massenstart (ab 2026): Außen-zu-Außen min. 400 mm, innen zwischen den Bremshebeln min. 320 mm.
Also Bremshebelgriffe Mitte-Mitte ca. 36cm?
Wem ist das jetzt nicht schmal genug, wer fühlt sich da gesundheitlich bedroht?

Ist Flare nun noch erlaubt und wird aussen-aussen an den Lenkerenden gemessen?
 

Mindestlenkerbreite​

  • Straße & Cyclo-Cross Massenstart (ab 2026): Außen-zu-Außen min. 400 mm, innen zwischen den Bremshebeln min. 320 mm.
Ist Flare nun noch erlaubt und wird aussen-aussen an den Lenkerenden gemessen?
Wurde auch vorher in den drops gemessen also ja … lenker mit flare wird halt schwierig dann noch die 320mm einzuhalten da brauch man vermutlich schon einen 420er um sicher zu gehen
 
Lenker mit 38 cm m-m sind doch noch erlaubt, oder?
Deutlich schmaler gibt es doch bei den Kompletträdern fast gar nicht sondern eher bei Spezialisten/Nachrüst-Lenkern. Die schmalen sind dann auch meist ausverkauft.

So sieht die Verteilung der verfügbaren Breiten bei Bike24 aus.

Die grün markierten sind nun raus, das ist gemessen an der Anzahl der Lenker ein sehr kleiner Teil des Angebotes.Anhang anzeigen 1635260

Factor Kombi ab 36cm

https://factorbikes.com/products/black-inc-integrated-aero-barstem

Trek Kombi ab 35cm

https://www.trekbikes.com/de/de_DE/...-vorbau-einheit/p/48049/?colorCode=black_grey

Ridley Kombi ab 36

https://www.rennrad-news.de/news/ridley-noah-fast-2025/

Dare Lenkerkombi ab 36

https://www.dare-bikes.com/de/merchandise/394

Envi Kombi ab 37cm mit Flare

https://r2-bike.com/ENVE-Vorbau-Len...MIqvWT4rf2jQMV389EBx25EB89EAQYASABEgIrjfD_BwE

Deda 38cm (außen-außen)

https://dedaelementi.com/alanera-rs-handlebar

und so weiter und sofort. Alle zusätzlich mit viel Flare. Übliches Performance Material.
 
Eigentlich auch eine Katastrophe für die Hersteller. Ob die Lobby die UCI nochmal etwas bewegen wird? Hat die UCI ihre Entscheidung in der Vergangenheit gelockert?
 
All jene die behaupten, dass schmale Lenker genauso sicher sind wie breite, sollen doch mal eine Haltung mit den Händen unmittelbar links und rechts neben dem Vorbau einnehmen und schauen, wie gut da Handling /Kontrollierbarkeit des Rades z.B. beim diagonalen Überfahren von Bahngeleisen, bei Schlaglöchern, starken Böen oder engen Kurven noch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mindestlenkerbreite​

  • Straße & Cyclo-Cross Massenstart (ab 2026): Außen-zu-Außen min. 400 mm, innen zwischen den Bremshebeln min. 320 mm.
Also Bremshebelgriffe Mitte-Mitte ca. 36cm?
Wem ist das jetzt nicht schmal genug, wer fühlt sich da gesundheitlich bedroht?

Ist Flare nun noch erlaubt und wird aussen-aussen an den Lenkerenden gemessen?
Wahrscheinlich eher 38 cm. Und mit Flare wird es innen auch knapp. Und ohne Flare macht ein Sprint auch keinen
Spaß.
 
Eigentlich auch eine Katastrophe für die Hersteller.
Hm, kommt drauf an, wie viele der nun zu schmalen Lenker schon produziert sind.

Die oben aufgeführten Lenker gibt es doch auch in korrekten Größen.
Also Formen und Werkzeuge sind vorhanden, die Produktionsumstellung wird sich in Grenzen halten, sie wird eher noch einfacher, weniger Varianten.
Die in Zukunft nicht mehr erlaubten kleinen Größen sind doch eh in der Minderheit oder übersehe ich da was?
Einige Fahrer werden neue Lenker brauchen, das wird die Hersteller nicht traurig machen.
 
All jene die behaupten, dass schmale Lenker genauso sicher sind wie breite, sollen doch mal eine Haltung mit den Händen unmittelbar links und rechts neben dem Vorbau einnehmen und schauen, wie gut da Handling /Kontrollierbarkeit des Rades z.B. beim diagonalen Überfahren von Bahngeleisen, bei Schlaglöchern, starken Böen oder engen Kurven noch ist.

Du meinst dabei Stummelvorbauten?

Ich finde, auf Straße mit einem langen Vorbau gleicht sich das aus.

Im Gelände beim Cross fährt man fast immer auf den Hoods. Außer zum Beispiel auf der Sandabfahrt in De Kuijl.
 
38er Lenker (Pro Vibe Alu) gerader Bauart ergibt bei gerader Bremshebeleinstellung mit einem GRX Hebel so um die 31cm zwischen den Bremshebeln.
Das versteh ich nicht so recht. Wenn ich beim 39 cm Lenker mit leicht nach innen gedrehten Ergos bei fast 34,5 cm lande, wie kann dann dann ein Lenker der nur 1 cm schmaler ist unter 32 cm zwischen den STIs landen?
 
Zur Abwechslung mal etwas Anschauungsunterricht zum Thema Stabilität (= Sicherheit):

Wenn man einen Segelmasten mit Seilen abspannen muss um eine möglichst hohe Stabilität zu erreichen, welche Variante (a oder b) würde man wohl wählen? Jetzt ersetzte man gedanklich den Querbalken S durch die Schulter und die Basislinie L durch die Lenkerbreite, alles klar?

Schulterbreite = Lenkerbreite (a) ist zwar sehr aerodynamisch, aber bestimmt nicht so stabil wie Variante b.

b1.jpg
 
Innen 32 cm beim Lenker ist doch ein guter Kompromiss. Mein schmalster Lenker hat m-m 39 cm und ich komme innen auf 34,5 cm. Also noch gut 2,5 cm Luft nach unten für kleinere Fahrer.

In der Summe finde ich die Regeln ok, es gab doch ziemlichen Wildwuchs im Peloton in den letzten Jahren.
Bin 1,6m. Breites Kreuz. Fahre 40er Lenker, Sti auf 33cm. Und schmaler wollte ich wirklich nicht unterwegs sein.

Kann mir aber durchaus vorstellen, dass das für filigranere Mädels noch zu breit wäre.
 
Ich finde MTB und RR Vergleich = Äpfel mit Birnen. Ich selber habe den Assha und war überrascht wie gut sich das fährt. Im Unterlenker deutlich sicherer als manch anderer Lenker. Ich bin schon traurig, daß ich den nicht mehr fahren darf. Mir tut auch ein wenig der Hersteller leid. Der hat soviel Energie und Leidenschaft reingesteckt. Ich will jetzt auch nicht jammern. Die Hersteller werden bestimmt darauf reagieren. Entscheidend für mich wäre ein Lenker mit langen Reach, damit ich meine Haltung so ähnlich hinbekomme.
Auf jeden Fall; gerade toot hat ja nicht einfach einen schmalen Lenker gebaut, was jeder kann, sondern sich wirklich Gedanken gemacht, was die Position angeht. Den großen Radherstellern wird das ganze wahrscheinlich auf Dauer egal sein. Dann produzieren sie halt wieder in breit. Aber für toot und co sind die Regeln verheerend. Ich wüsste nicht, was sie ähnlich dem ashaa produzieren sollen, was einen Kauf rechtfertigen würde.
 
Du gehst dabei von 0,0 mm Vorbauten aus?

Ich finde, mit einem langen Vorbau gleicht sich das aus.
Wenn du den Oberlenker einmal unmittelbar neben dem Vorbau fasst und dann zum Vergleich ganz aussen, ist der Vorbau ja nicht 0mm sondern in beiden Fällen vorhanden und gleichermassen wirksam.
 
All jene die behaupten, dass schmale Lenker genauso sicher sind wie breite, sollen doch mal eine Haltung mit den Händen unmittelbar links und rechts neben dem Vorbau einnehmen und schauen, wie gut da Handling /Kontrollierbarkeit des Rades z.B. beim diagonalen Überfahren von Bahngeleisen, bei Schlaglöchern, starken Böen oder engen Kurven noch ist.
All jene die schon mal solche Lenker gefahren sind, haben dir gegenüber einen unschlagbarem Vorteil. Sie sind es schon gefahren und wissen wovon die sprechen.
 
All jene die schon mal solche Lenker gefahren sind, haben dir gegenüber einen unschlagbarem Vorteil. Sie sind es schon gefahren und wissen wovon die sprechen.
Egal welche Breite man fährt, das beschriebene Experiment kann man mit jeglicher Breite durchführen.

Und jeder der meint, dass ein Rad umso besser kontrollierbar ist, je schmaler der Lenker ist, wird von seinem Gefühl getäuscht. Siehe auch #53, ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte.

Aber es gibt noch viele andere Beispiele im täglichen Leben. Wenn man z.B. in der Strassenbahn stabiler stehen will, verbreitert man den Stand. Wenn man sich bei Sturm an der Reeling festhalten muss, greift man deutlich breiter als die Schulterbreite. Wenn man einen schweren Fisch am Haken hat, dann greift man die Angelrute mit den Händen möglichst weit entfernt.

Aber klar, beim Thema Rennradlenker wird die Physik auf den Kopf gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück