• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Swiss Side kritisiert UCI: Felgentiefe allein macht nicht unsicher

Anzeige

Re: Swiss Side kritisiert UCI: Felgentiefe allein macht nicht unsicher
Dann müsste man heute die Tore größer machen, weil die Torhüter durchschnittlich größer sind?
Ja die Diskussion gab es mal. Wurde 1996 von Sepp Blatter ins Leben gerufen. Wurde aber wegen zu viel Aufwand und der Tradition verworfen.
Auch die Formel 1 wird reglementiert was zB Kurvengeschwindigkeit angeht (Anpressdruck, Flügel, Bodenfreiheit) obwohl die Formel 1 für sich in Anspruch nimmt, die schnellste Motorsportserie zu sein.
Aber nicht willkürlich und immer wegen der Sicherheit.

Grundsätzlich, um das hier mal klar zu machen, ich bin nicht gegen Maßnahmen die eine Verbesserung bringen, aber halt gegen Un-/Blödsinn.
Was auch manche hier verdrängen, Radrennen sind Rennen. Es geht immer darum der Schnellste zu sein. Das bringt so einiges mit sich. Daran ändern auch 2-3mm verringerte Felgenhöhe nichts...
 
Hat Shimano 65mm Felgen?? (Siehe Einschränkung Übersetzung)
Allerdings hat PRO als Shimano Ableger ein paar Lenker (einen grade neu raus gebracht mit 37cm mit Flare) die von der neuen Regel gefressen werden. Vielleicht einigt man sich da aber ja doch noch auf 36cm mit 5 Grad eindrehen oder so.
 
Allerdings hat PRO als Shimano Ableger ein paar Lenker (einen grade neu raus gebracht mit 37cm mit Flare) die von der neuen Regel gefressen werden. Vielleicht einigt man sich da aber ja doch noch auf 36cm mit 5 Grad eindrehen oder so.
Es hieß, dass einer von safr (?) zugegeben hat, sich vertan zu haben beim Innenmaß (fragt mich bloß nedd, was genau). Da könnte man sich schon vorstellen, dass es angepasst wird.

Allgemein seh ich aber:
Die UCI sagt, es muss sicherer werden - aber lädt 100% bei den Fahrern ab. Streckenführung? Streckensicherung? Neue Zäune-Norm? GPS-Ortung für Verunglückte? Bloß bix, was die Einnahmen gefährdet.
Genau wie bei Sustainability - die Teams haben Auflagen für Busse usw. Aber die Etappen sind tlw. so weit voneinander entfernt, dass die Teams endlos fahren oder gar fliegen müssen, um zum nächsten Start zu kommen.
 
Erstaunlich finde ich übrigens in diesem Zusammenhang, dass Fahrer auch mit niedrigen Felgen (z.B. 25mm) die Erfahrung gemacht haben, dass auch diese windanfällig sein können. Finde ich ehrlich gesagt etwas erstaunlich. Das spricht aber wohl auch dafür, dass Swiss Side zurecht auf Reifenbreite, Reifenprofil und Lenkgeometrie des Rahmens hinweist bzw. als Faktoren für eine Windanfälligkeit mit angibt.
 
Was ist das für eine Einstellung? Bei Einführung einer Regel sollte es immer um die Sinnhaftigkeit eben dieser gehen.
Nun wenn Du das so siehst. Beim Schach gibt es auch Regeln zur Kleidung der Spieler, macht auch keinen Sinn.
Ich zitiere mal Rammstein: "Wir halte uns an Regeln, wenn man uns Regeln lässt. Reicht doch als sinnstiftendes Argument für die UCI 🙂
Irgendwo muss man halt die Grenze setzen um eine Vergleichbarkeit bei der Überprüfung sicher zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man über die Jahre Rennen anschaut, wird man unweigerlich feststellen, dass sehr oft einfach Unachtsamkeit Unfallursache ist, i.d.R. das typische "am Hinterrad des Vordermanns aufhängen". Dagegen hilft halt keine Felgenhöhenbegrenzung.

Andernorts wären lohnendere Baustellen wie z.B. erwähnte Absicherung, Streckenwahl... ebenso könnte man drei Fahrergrößenkategorien wie im TT einführen, um Grenzwerte wie Lenkerbreiten gestaffelt zu regeln und verschiedene Körpergrößen besser berücksichtigen zu können.
 
Wenn man über die Jahre Rennen anschaut, wird man unweigerlich feststellen, dass sehr oft einfach Unachtsamkeit Unfallursache ist, i.d.R. das typische "am Hinterrad des Vordermanns aufhängen". Dagegen hilft halt keine Felgenhöhenbegrenzung.

Andernorts wären lohnendere Baustellen wie z.B. erwähnte Absicherung, Streckenwahl... ebenso könnte man drei Fahrergrößenkategorien wie im TT einführen, um Grenzwerte wie Lenkerbreiten gestaffelt zu regeln und verschiedene Körpergrößen besser berücksichtigen zu können.
Oder man führt endlich eine Gewichtsklasse ein, also Fahrer + Rad z.B. 100kg in Anlehnung an den Motorsport. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müsste man heute die Tore größer machen, weil die Torhüter durchschnittlich größer sind?


Auch die Formel 1 wird reglementiert was zB Kurvengeschwindigkeit angeht (Anpressdruck, Flügel, Bodenfreiheit) obwohl die Formel 1 für sich in Anspruch nimmt, die schnellste Motorsportserie zu sein.
Richtig. Aber da kommen Änderungen mit Jahren Vorlaufzeit und nicht wie bei der UCI mit ein paar Monaten. Zudem sind die Maßnahmen in der F1 wirkungsvoll, d.h. die Fahrdynamik ändert sich anhand der neuen Regeln wie gewünscht. Die Sicherheit im Radsport wird aber durch eine geringere Felgenhöhe nicht verbessert, sondern es dient nur dazu, zu zeigen, dass "was gemacht" wird.
 
Richtig. Aber da kommen Änderungen mit Jahren Vorlaufzeit und nicht wie bei der UCI mit ein paar Monaten. Zudem sind die Maßnahmen in der F1 wirkungsvoll, d.h. die Fahrdynamik ändert sich anhand der neuen Regeln wie gewünscht. Die Sicherheit im Radsport wird aber durch eine geringere Felgenhöhe nicht verbessert, sondern es dient nur dazu, zu zeigen, dass "was gemacht" wird.
Wegen der Größe der Tore ist noch kein Fußballspieler gestorben, also warum sollte man dann die Größe der Tore ändern. Anders beim Radsport, da sterben regelmäßig Fahrer:innen und das auf schnellen Abfahrten, die heute viel schneller gefahren werden als noch vor ein paar Jahren. Und dabei ist es doch durchaus legitim, dass die UCI versucht, die Geschwindigkeiten zu reduzieren. Hier wird oft die Streckenwahl kritisiert. Die Straßen sind nicht für Radsport Wettkämpfe konstruiert. Ihr wollt es absolut sicher, dann fahrt auf Motorsport Rennstrecken. Ach sorry, auch dort bekommen es Rennrad Sportler hin sich tot zu fahren, wie vor ein paar Jahren auf dem Hockenheimring. Was die UCI noch härter reglementieren könnte ist die Vernunft der Rennfahrer. Vielleicht wäre sanktionieren bei Fehlverhalten der Weg
 
Soll man die Felgenhöhe freigeben?
Weil wenn man sie zB bei 80mm festlegt, kommt vielleicht wieder ein anderer Hersteller, der gerade 82mm Felgen im Angebot hat, und beschwert sich. Also darf man keine Grenze setzen.
 
Wegen der Größe der Tore ist noch kein Fußballspieler gestorben, also warum sollte man dann die Größe der Tore ändern. Anders beim Radsport, da sterben regelmäßig Fahrer:innen und das auf schnellen Abfahrten, die heute viel schneller gefahren werden als noch vor ein paar Jahren. Und dabei ist es doch durchaus legitim, dass die UCI versucht, die Geschwindigkeiten zu reduzieren. Hier wird oft die Streckenwahl kritisiert. Die Straßen sind nicht für Radsport Wettkämpfe konstruiert. Ihr wollt es absolut sicher, dann fahrt auf Motorsport Rennstrecken. Ach sorry, auch dort bekommen es Rennrad Sportler hin sich tot zu fahren, wie vor ein paar Jahren auf dem Hockenheimring. Was die UCI noch härter reglementieren könnte ist die Vernunft der Rennfahrer. Vielleicht wäre sanktionieren bei Fehlverhalten der Weg
Ein weiterer Beitrag aus der Troll- und Populistenhölle, Hauptsache wieder nichts zu einer konstruktiven Lösung beigetragen. Aber vielleicht der Reihe nach:

1) Weder die Felgenhöhe, die Lenkerbreite noch die Übersetzung haben Einfluss auf die Geschwindigkeit in Abfahrten. Das schafft man schon auch mit 35mm Laufrädern sich dort abzulegen.
2) An der Sicherheit von Abfahrten ändert die Streckenführung etwas, nämlich keine Abfahrten ins Ziel zu planen und die Abfahrten nicht über rumpelige, kurvige Strecken zu führen.

3) Das Hockenheim-Rennen war ein Jedermannrennen, bei dem die UCI-Regularien nicht greifen. Noch dazu war es ein organisatorisches Problem, weil schnelle Gruppen die langsamen Gruppen überholt haben und es dabei zum Sturz kam.

4) Niemand hat von „absoluter Sicherheit“ gesprochen. Es geht darum, dass nicht einseitig willkürliche Regularien als Alibi verabschiedet werden, sondern diese auch tatsächlich effektiv sind. Und dass die Ursachen nicht einseitig auf Fahrer und Hersteller abgewälzt werden - Streckenführung und -sicherung jedoch ignoriert werden.
 
Soll man die Felgenhöhe freigeben?
Weil wenn man sie zB bei 80mm festlegt, kommt vielleicht wieder ein anderer Hersteller, der gerade 82mm Felgen im Angebot hat, und beschwert sich. Also darf man keine Grenze setzen.
Diese Frage ist mehrschichtig zu beantworten:
a) Ist die Beschränkung der Felgenhöhe effektiv, um das Ziel zu erreichen? (Spoiler: eher nicht.)
b) Ab welcher Felgenhöhe wäre eine Beschränkung effektiv?
c) Was ist bei mehrjährigen Entwicklungszyklen eine angemessene Vorlaufzeit? (Laut Swissside 2–3 Jahre.)

Mit anderen Worten: Man könnte sich dem Problem konstruktiv, zielorientiert und in Zusammenarbeit mit Sportlern, der Industrie etc. nähern. Die UCI trifft jedoch lieber aktionistisch willkürliche Entscheidungen nach dem Motto „Hauptsache irgendwas gemacht”.
 
Auch im Motorsport gab es zahlreiche schwere Verletzungen und Todesfälle (Bsp Senna, Bellof, oder Laudas berühmter Feuerunfall...). Warum haben Sie die Gruppe B (Rallye) abge🐑t? Zu gefährlich, Fahrzeuge dermaßen [Bengsch] prutaaale [/Bengsch] Monster und nur für ganz wenige Fahrer bei höchster Anstrengung und Konzentration noch beherrschbar (Röhrl...), Fahrzeuge donnerten bei Kontrollverlust in die Zuschauermassen am Rand der Strecke....
 
  • Erwähnte Regel ist zur Beschränkung der Geschwindigkeiten untauglich
  • Wie bereits geschrieben, passierten die Todesfälle und schweren Verletzungen in den letzten Jahren besonders häufig in schnellen Abfahrten
  • Nein, heutige Aero-Räder sind in Verbindung mit Hochprofilfelgen hier nicht „gutmütig“ (d.h. Anregung nach 1-2 Amplituden beruhigt)
  • 60mm Felgen sind hier auch keine Lösung
  • Lösung wäre, bei Etappen im Hochgebirge oder an besonders böigen Tagen eine Felgen-Höhenbegrenzung von 35mm durch den Veranstalter auszusprechen und ansonsten freizugeben
  • Ähnliche Regeln kennen ja auch unsere freigeistigen Brüder und Schwestern aus dem Triathlon-Lager beim Schwimmen, ohne dass sie deshalb ihre Neos verbrennen…
  • Im Übrigen wird die FIA (Motorsport) ähnlich beschimpft wie die UCI, redet aber zumindest mit der Industrie
 
Nach jüngstem Wechsel von 50mm hohen Zipp auf 50mm hohe DT Swiss kann ich SwissSides Kritik gut nachvollziehen. Mit gleichem Reifen und im gleichen Rahmen waren die Zipps eklatant seitenwindempfindlicher und bei starkem Wind in der Tat zappelig, wo die DT Swiss den Wind einfach zu ignorieren scheinen.
 
Natürlich. Aber die Kunden wollen eben die Laufräder, die die Profis auch fahren. Für dies Marketing bezahlt SwissSide ja nicht zu knapp.
Diesen Nachahmungseffekt haben wir ja eindringlich an den Spinacis lernen können.

Gruß messi

Spinaccis waren genial. Bin gerade im La Santa. Da hängt noch ein Foto von Riis mit den Dingern.
 
Zurück