• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Laufräder, aber welche???

  • Ersteller Ersteller galant36
  • Erstellt am Erstellt am
Der TE hat sich ja bereits entschieden, insofern ist alles weiter OT aber:

Welches aus mehreren Teilen bestehende Systemlaufrad hat so einmalige Eigenschaften, als dass diese nicht durch ein individuell gebautes erreicht werden könnten? ( keine Vollcarbon-Räder, eine entsprechende Backstube hat nun wohl keiner zu Hause oder im Laden am Eck.....)

Die gerne erwähnten bogenlosen Speichen und dazugehörigen Naben sind mit Sicherheit nicht so einfach zu bekommen. Unmöglich ist es aber nicht. Zudem, durchforstet man diverse Foren nach Speichenbruch-Erzählungen, halten sich Sytem- und klassische Laufräder dahingehend die Waage.

Die doch recht stabilen klassischen Speichen mit Bogen haben mehr Potential, als die Schwemme teils recht unmotivierter "Systemlaufräder" vermuten läßt. Allein hier im Laufradbau-Thread findest Du genügend Beispiele, die es an technischem Potential und vor allem an Originalität mit den meisten Systemlaufrädern aufnehmen können.
 
sram 40/60 passen perfekt von der Farbe - Gewichtsmäig etwas schwerer aber dafür stabil und robust und sind is auf die Dimples vergleichbar mit den alten Zipp.
Alternativ ggf. nach einem Zipp 404 schnapper gucken, mein Radhändler meinte, daß alle auf die Firecrest abfahren und deshalb die alten 404 Clincher jetzt deutlich günstiger werden.
Campagnolo Shamal Ultra, haben die G3 Einspeichung und sehen sehr gut aus (kannst Du auch den Freilauf wechseln auf Shimano wechseln)
Cosmic Carbone SR

Ansonsten, Kauf dir die schönen Laufräder und geniess es, wir haben jetzt auch Carbonlaufräder und wollten die erst nur fü Rennen nehmen, jetzt fahren wir sie immer und freuen uns am Feeling und gefühlten Vorteil, und für die Supersportler mit Aksium die uns Überholen schaffen wir auch noch Freude, da sie allen erzählen können sie hätten so ein paar Eisdielenfahrer mit teuren Fahrrädern aber nichts in den Beinen Versägt. Somit sind alle glücklich.

Liebe Gruß Matthias
 
Sorry, aber die aktuellen Aksium sind einfach nur Wegwerflaufräder.
20 Speichen am Hinterrad und davon nur die Hälfte gekreuzt, da sind Speichenbrüche über kurz oder lang vorprogrammiert.

Ich fahre Aksiums seit 4 Jahren beinhart im Cyclocross....im winter, mit zt hartem Luftdruck....die wurden so dermassen hergegeigt:eek: , und: haben NICHTS:D !

Die sind un-kaputtbar!
ich mag die.

und 1200 E für nen Lrs....dann bitte auch 2000 euro für die Schaltung und 2000 e für den rahmen...
Beine kann man nicht kaufen!:daumen:
 
Der TE hat sich ja bereits entschieden, insofern ist alles weiter OT aber:

Welches aus mehreren Teilen bestehende Systemlaufrad hat so einmalige Eigenschaften, als dass diese nicht durch ein individuell gebautes erreicht werden könnten? ( keine Vollcarbon-Räder, eine entsprechende Backstube hat nun wohl keiner zu Hause oder im Laden am Eck.....)

Die gerne erwähnten bogenlosen Speichen und dazugehörigen Naben sind mit Sicherheit nicht so einfach zu bekommen. Unmöglich ist es aber nicht. Zudem, durchforstet man diverse Foren nach Speichenbruch-Erzählungen, halten sich Sytem- und klassische Laufräder dahingehend die Waage.

Die doch recht stabilen klassischen Speichen mit Bogen haben mehr Potential, als die Schwemme teils recht unmotivierter "Systemlaufräder" vermuten läßt. Allein hier im Laufradbau-Thread findest Du genügend Beispiele, die es an technischem Potential und vor allem an Originalität mit den meisten Systemlaufrädern aufnehmen können.

Richtig. Komponentix hat zumindest CX-Ray mit geradem Kopf im Program. Auch entsprechende Naben gibt es.Zwar ist das Angebot überschaubar,aber wer sucht findet welche.

Zumal auch der Preis für den Selbstbau spricht. Ich hab für meinen LRS mit KinLin XR-300,Extralite Naben und CX-Ray,in 24/28L (1390gr) 730 Euro Material + 60 Euro für's bauen gezahlt,und nicht bereut. Welcher System LRS bringt für den Preis das Gewicht? Der LRS hat mittlerweile fast ca.10000km runter und hält bombe
 
Doch in der Summe der Eigenschaften.

Dafür fehlt den klassichen LR-Bauern einfach das dementsprechende Material.
Da gebe ich Dir höchstens in Bezug der Optik recht.
Und das ist Geschmackssache.

Rein von den technischen Standpunkten gibt es absolut keinen Grund für Systemlaufräder außer der günstigen Massenfertigung.
 
Da gebe ich Dir höchstens in Bezug der Optik recht.
Und das ist Geschmackssache.

Rein von den technischen Standpunkten gibt es absolut keinen Grund für Systemlaufräder außer der günstigen Massenfertigung.


..........die aber oft nicht an den Kunden weiter gegeben wird. Und spätestens bei der Ersatzteilbeschaffung wird's teuer. Wenn denn überhaupt Ersatzteile zu bekommen sind.
 
Da gebe ich Dir höchstens in Bezug der Optik recht.
Und das ist Geschmackssache.

Rein von den technischen Standpunkten gibt es absolut keinen Grund für Systemlaufräder außer der günstigen Massenfertigung.

Was hälst du von Marchisio Laufrädern?

Straightpull Messerspeichen mit ausreichender Dimensionierung (keine Stäbchen wie CX Ray, die zwangsläufig höhere Speichenzahlen erfordern)

Natürlich Straightpullnaben mit unterschiedlichen Flanschhöhen. Unterschiedliche Felgenhöhen mit 24 mm vorn und 27 mm hinten.

Einfachster Umbau von Campa auf Shimano Freilaufkörper.

Wird schwer solche Teile zu bekommen selbst ohne die letzte Eigenschaft.
Und mit 390 € derzeit, sind die Laufräder auch nicht sonderlich teuer.


https://clemenzo.com/index.php/content/view/51/102/lang,de/

916e0e406bcb1d46a0de75887634f4a5.jpg
 
Was hälst du von Marchisio Laufrädern?

Straightpull Messerspeichen mit ausreichender Dimensionierung (keine Stäbchen wie CX Ray, die zwangsläufig höhere Speichenzahlen erfordern)

Natürlich Straightpullnaben mit unterschiedlichen Flanschhöhen. Unterschiedliche Felgenhöhen mit 24 mm vorn und 27 mm hinten.

Einfachster Umbau von Campa auf Shimano Freilaufkörper.

Wird schwer solche Teile zu bekommen selbst ohne die letzte Eigenschaft.
Und mit 390 € derzeit, sind die Laufräder auch nicht sonderlich teuer.


https://clemenzo.com/index.php/content/view/51/102/lang,de/

916e0e406bcb1d46a0de75887634f4a5.jpg
Ein Bekannter von mir fährt Marchisio Laufräder. Die halten auch Sein Gewicht von 90Kg aus. Scheinen also gut zu sein. Optisch gefallen die mir auch. Und man sieht die nicht an jeder Ecke.:)
 
Ich fahre Aksiums seit 4 Jahren beinhart im Cyclocross....im winter, mit zt hartem Luftdruck....die wurden so dermassen hergegeigt:eek: , und: haben NICHTS:D !

Die sind un-kaputtbar!
ich mag die.

Aus eigener Erfahrung ist Cyclocross höchsten für die Bremsflanken (Verschleiß) und Felgenhörner (Durchschläge) belastender.

Was dagegen Rennradlaufräder mit knallhart aufgepumpten schmalsten Reifen auf Kopfsteinpflaster (Katzenköpfe) wegstucken müssen ...

Außerdem bist du, so weit ich weiß, kein sonderlich schwerer Fahrer. Ich mit 85 kg konnte schon die stabileren Vorgängeraksium (20/24 Speichen) bis an ihre Grenzen bringen. Die neuen dagegen, mit 20 Speichen am Hinterrad, sind echte Gurken. Ein Radsportkollege (ähnliches Gewicht) durfte schon einige Speichen tauschen. Außerdem weiß ich selbst von wandernden Lagern in den Aksium Laufräder und bei einer letzten RTF im letzten Jahr ist einem Fahrer die Speichenaufhängung der Nabe weggeplatzt.

Dann wohl lieber 105er Naben und eine CXP 22 Felge und 32 DT Comp/Sapim Race Speichen. Das wird kaum teurer ist aber weitaus haltbarer.
Dazu ein WH-6600 Voderrad für 60 € (CNC Bike) für die aerodynamischen und teils in Preisklassen bis zu 1000 € aerodynamischten Momente.
 
Aus eigener Erfahrung ist Cyclocross höchsten für die Bremsflanken (Verschleiß) und Felgenhörner (Durchschläge) belastender.

Was dagegen Rennradlaufräder mit knallhart aufgepumpten Reifen auf Kopfsteinpflaster (Katzenköpfe) wegstucken müssen ...

Außerdem bist du so weit ich weiß kein sonderlich schwerer Fahrer. Ich mit 85 kg konnte schon die stabileren Vorgängeraksium (20/24 Speichen)
bis an ihre Grenzen bringen. Die neuen dagegen mir 20 Speichen am Hinterrad sind echte Gurken. Ein Radsportkollege (ähnliches Gewicht) durfte schon einige Speichen tauschen. Außerdem weiß ich selbst von wandernden Lagern in den Aksium Laufräder und bei einer letzten RTF im letzten Jahr ist einem Fahrer die Speichenaufhängung der Nabe weggeplatzt.

Dann wohl lieber 105er Naben und eine CXP 22 Felge und 32 DT Comp Speichen. Das wird kaum teurer ist aber weitaus haltbarer.
Dazu ein WH-6600 Voderrad für 60 € (CNC Bike) für die aerodynamischen und selbst in Preisklassen bis zu 1000 € aerodynamischten Momente.


Dieser Mix mag ja technisch ok. sein,sieht aber sehr gewöhnungsbedürftig aus. Und das Auge fährt ja mit.;)
 
Die 5er Fulcrums sind bereits an meinen Winter/Schlechtwetter RR dran.

Die Marchisio Laufräder sehen auch top aus! Jedoch stehen die Fulcrum Zero Laufräder bereits neber mir :D und warten darauf verbaut zu werden.
Dabei habe ich jetzt gleich eine frage an euch:rolleyes: Es handelt sich ja hier um ein 2-Way-Fit system und ich möchte aber vorerst noch mit Schlauch im Reifen Fahren muss ich da überhaubt ein Felgenband verlegen??? Die innenfläche der Felge ist ohne löcher und komplett glatt!
 
Zurück