• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue L-Twoo eRX Elektronik Rennrad-Schaltung: Chinesen bringen 2x12 E-Schaltung

Neue L-Twoo eRX Elektronik Rennrad-Schaltung: Chinesen bringen 2x12 E-Schaltung

Die neue L-Twoo eRx Elektro-Rennrad-Schaltung bietet 2x12 Gänge und ähnelt als Semi-Funkschaltung den Shimano Di2-Road Gruppen. Hier die ersten Infos zur E-Überraschung des von AliExpress bekannten Herstellers.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue L-Twoo eRX Elektronik Rennrad-Schaltung: Chinesen bringen 2x12 E-Schaltung

Habt ihr Erfahrungen mit L-Twoo? Was haltet ihr von der neuen Shimano Di2 und SRAM AXS-Konkurrenz?
 

Anzeige

Re: Neue L-Twoo eRX Elektronik Rennrad-Schaltung: Chinesen bringen 2x12 E-Schaltung
Weis von euch jemand warum man das ganze nicht, wie Mavic damals, mit einem Linearmotor löst?

Damit könnte man auf das Parallelogramm verzichten und hätte einige bewegliche teile weniger.
 
Weis von euch jemand warum man das ganze nicht, wie Mavic damals, mit einem Linearmotor löst?

Damit könnte man auf das Parallelogramm verzichten und hätte einige bewegliche teile weniger.
Wegen der ungünstig langen Bauform? Außerdem btingt ein Parallelogramm auf Stabilität mit sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir da die Mechanik aktueller elektronischer Schaltwerke noch nicht angesehen. Normalerweise müsste es möglich sein, die Mechanik etwas einfacher zu gestakten und die Varianten drastisch zu reduzieren.
Aber wo siehst du am mechanischen Schaltwerk etwas kompliziertes was vereinfacht werden könnte? Gut, die Schalthebel enthalten natürlich Mechanik die wegfällt, aber das ist selbst bei Campa für <200€ zu haben (Superrecord zählt nicht, hat hinsichtlich dieser Mechanik die gleichen Teilenummern wie Chorus)

Was man natürlich elektronisch machen kann was mechanisch nicht geht ist mit großem “Überschalten“ zu arbeiten, also die Führung paar Programm ein sattes Stück über das angezielte Ritzel hinaus zu bewegen und nach erfolgreichem Schaltvorgang zurück auf mittig vor dem Ritzel/Blatt, damit könnte man dann auch mit größeren Abständen Schaltwerk/Ritzel auskommen (jedenfalls im rechten Teil der Kassette, wo keine Speichen im Weg sind). Das ist's wahrscheinlich was diese neue SRAM schaltaugenlose ermöglicht. Aber den Kohl fett macht das auch nicht.
 
Weis von euch jemand warum man das ganze nicht, wie Mavic damals, mit einem Linearmotor löst?

Damit könnte man auf das Parallelogramm verzichten und hätte einige bewegliche teile weniger.
Weil das Parallelogramm nicht das ist was das Schaltwerk teuer macht. Schaltwerke mit Parallelogramm kann man für unter 20€ kaufen und dann haben immer noch alle Beteiligten dran verdient. Und zumindest bei EPS steckt auch im Parallelogramm eben genau das drin: ein Linearmotor. Nur eben ein bisschen cleverer eingesetzt als damals bei Mavic damit man mit einem kleineren (und damit wohl auch billigeren) auskommt.
 
Linearmotor ≠ Linearantrieb
Ok. War eins davon das Antriebsprinzip vom Transrapid? In dem Fall behaupte ich mal dass ganz sicher sowohl Mavic als auch Campa das andere verwenden ;)

(Damit möchte ich keinesfalls ausschließen dass es auch noch andere Begriffsunterscheidungen gibt - ich denke mal dass beide einen Gewindestab per Schrittmotor antreiben: wie ist der korrekte Name dafür?)
 
Und die Displays und Motoren der CNC Fräsen und Drehmaschinen kommen natürlich auch aus Italien... :rolleyes:

Manche haben schon ein merkwürdiges Weltbild

Nur zum Verständnis: DMG Mori (ehemals Deckel MAHO) ist im Nachbardorf und kenne viele die da arbeiten. Ohne Teile aus der ganzen Welt würde da kein einziges Fräszentrum ausgeliefert werden können.
 
Die Rederei über Campa ist eh komplett OT hier.

Mich interessiert das chinesische Zeugs gerade irgendwie und ich fände es gut, wenn es wieder darum gehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rederei über Campa ist eh komplett OT hier.

Mich interessiert das chinesische Zeugs gerade irgendwie und ich fände es gut, wenn es wieder darum gehen würde.
Dann also zurück zum Thema:

Ich weiß nicht, ob das hier oder wo anders schon behandelt wurde aber was mich am meisten abschreckt an den L-Twoo Schaltungen ist, dass man sich das Zeug über AliExpress bestellen muss und dann das Drama mit wochenlangen Versand, Zollt, schlechte Ersatzteilversorgung etc. hat.

Gibt es denn irgend einen Händler im EU Raum, der Schaltungen von denen vertreibt, damit man das Thema nicht mehr hat?
Mittlerweile haben einige CN Hersteller ja eigene EU Lager wie z.B. ICAN oder einen EU-Vertrieb wie Winspace Germany oder sie werden fast schon als etablierte Marken angesehen und über EU Shops vertrieben wie Sigeyi Powermeter. Das macht das alles schon deutlich interessanter für mich zumindest.
 
Dann also zurück zum Thema:

Ich weiß nicht, ob das hier oder wo anders schon behandelt wurde aber was mich am meisten abschreckt an den L-Twoo Schaltungen ist, dass man sich das Zeug über AliExpress bestellen muss und dann das Drama mit wochenlangen Versand, Zollt, schlechte Ersatzteilversorgung etc. hat.

Gibt es denn irgend einen Händler im EU Raum, der Schaltungen von denen vertreibt, damit man das Thema nicht mehr hat?
Mittlerweile haben einige CN Hersteller ja eigene EU Lager wie z.B. ICAN oder einen EU-Vertrieb wie Winspace Germany oder sie werden fast schon als etablierte Marken angesehen und über EU Shops vertrieben wie Sigeyi Powermeter. Das macht das alles schon deutlich interessanter für mich zumindest.
Ja:
https://www.rockerplates.de/LTWOO-R...-R-5012D-12-fach-Schaltwerk-RD-R5012-bis-34-T
Also eigentlich verkauft er nur ltwoo Gruppen

https://www.rockerplates.de/Schaltgruppen
 
Zurück
Oben Unten