• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Kette?

AW: Neue Kette?

Dann laß uns an Deiner Weisheit Teil haben...

Obs Weisheit ist:D
Ich hab da einfach eins der besten Schmiermittel überhaupt (MoS²-Hochdruckfett) in ein Form gebracht, damit man damit eine Kette schmieren kann. Einfach in Reinigungsbenzin aufgelöst. Lässt sich dann schön mit der Ölkanne auftragen:D
Großen Aufwand mit Putzen mach ich gar nicht mehr. Direkt nach dem Auftrag werden nur die Kettenblätter und Schaltrollen abgewischt, ist schon alles. Über Nacht stehen lassen und dann fahren.
 
AW: Neue Kette?

So Leute, dann mal der Tip von jemand, der täglich (außer Sonntags;)) mit der Problematik beschäftigt ist/wird.

Ab ca. 1500km regelmäßig die Kette messen.
Wenn die Kette Verschleiß zeigt wechseln.
Neue Ketten sind relativ günstig. Kassetten (je nach Qualität) schon kostspieliger.
Bei rechtzeitigem Kauf lassen sich so 4-6 Ketten locker auf einer Kassette fahren.
Eine verschlissene Kette verschleißt nicht nur die Kassette schneller, sondern auch die Kettenblätter!
Bevor dazu jetzt Kommentare kommen, daß Kettenblätter nicht verschleißen: Ich habe un meiner Praxis als Mechaniker oft erlebt, daß neue Ketten auf Kettenblättern durchgerutscht sind!

Desweiteren:
Kette regelmäßig pflegen erhöht die Lebensdauer.
Eher die Kette höherwertig nehmen und eine günstigere Kassette als umgekehrt.
Die Kette ist das erste Verschleißteil in der Reihe und sollte deshalb hochwertig sein, da dann der Verschleiß meist geringer ist.
Bei den Kassetten ist der Unterschied eher im Gewicht zu merken.
Bei 12-25 9fach ist es da ca. 10gr zwischen Ultegra und Tiagra.
 
AW: Neue Kette?

Auf meinem Crashbike hab ich leider die Erfahrung machen müssen, das nur Kette tauschen nicht unbedingt reicht.
Org. Kette wurde nach ca 2000km getauscht, dann kam dafür eine HG93.
Sofortiges Kettenspringen war die Folge, also war das Ritzel auch runter ( Sram ).
Am nächsten Tag eine neue Kasette und alles war gut.
Also ich hatte nicht wirklich viel Laufleistung mit der 1. Ausstattung hinter mir, trotzdem war die Kasette hinüber bzw 2 oder 3 Ritzel.
 
AW: Neue Kette?

Ab ca. 1500km regelmäßig die Kette messen.

Das sehe ich auch so. Vorher macht das keinen Sinn. Wenn die Kette nichtmal das schafft, stimmt irgendwas nicht.

Wenn die Kette Verschleiß zeigt wechseln.

Naja, das ist entweder unglücklich ausgedrückt oder etwas übertrieben. Verschleiß zeigt eine Kette ja ziemlich schnell, aber die Frage ist, wie stark der Verschleiß ist. An meiner Verschleißlehre gibt es zwei Seiten. Eine mit 0,75 und eine mit 1,0. Ich habe gelesen, dass man bei einem Verschleiß von 0,75 die Kette bei Verwendung einer Alu-Kassette(auch einer Titan-Kassette?) wechseln soll.
Bei einer Stahl-Kassette reicht es, wenn man erst bei einem Verschleiß von 1,0 die Kette wechseln braucht.

Neue Ketten sind relativ günstig. Kassetten (je nach Qualität) schon kostspieliger.

siehe letzter Kommentar.

Bei rechtzeitigem Kauf lassen sich so 4-6 Ketten locker auf einer Kassette fahren.

:daumen: locker!

Eine verschlissene Kette verschleißt nicht nur die Kassette schneller, sondern auch die Kettenblätter!
Bevor dazu jetzt Kommentare kommen, daß Kettenblätter nicht verschleißen: Ich habe un meiner Praxis als Mechaniker oft erlebt, daß neue Ketten auf Kettenblättern durchgerutscht sind!

Bekommst trotzdem einen Kommentar... :p
Kettenblätter verschleißen wesentlich langsamer als Kassetten. Ich habe es jedenfalls noch nie geschafft.

Desweiteren:
Kette regelmäßig pflegen erhöht die Lebensdauer.
Eher die Kette höherwertig nehmen und eine günstigere Kassette als umgekehrt.
Die Kette ist das erste Verschleißteil in der Reihe und sollte deshalb hochwertig sein, da dann der Verschleiß meist geringer ist.
Bei den Kassetten ist der Unterschied eher im Gewicht zu merken.
Bei 12-25 9fach ist es da ca. 10gr zwischen Ultegra und Tiagra.

Bei dem Tipp relativierst du aber deine Aussage von oben. Wenn ich eine hochwertige 10-fach Kette kaufe, bin ich fast schon bei einem Preis für eine günstige Kassette. Bei manchen Ketten sogar deutlich drüber.

Z.B. CN-7900 und CS-5600.... Da kommen sich die Preise schon sehr nahe...
 
AW: Neue Kette?

Was genau meinst du damit? Der Verschleiß kommt ja nicht von heute auf morgen, sondern fortwährend.

Hab ja geschrieben, ab ca. 1500km regelmäßig messen.
Z.B. mit der Rohloff-Kettenlehre.

Naja, das ist entweder unglücklich ausgedrückt oder etwas übertrieben. Verschleiß zeigt eine Kette ja ziemlich schnell, aber die Frage ist, wie stark der Verschleiß ist. An meiner Verschleißlehre gibt es zwei Seiten. Eine mit 0,75 und eine mit 1,0. Ich habe gelesen, dass man bei einem Verschleiß von 0,75 die Kette bei Verwendung einer Alu-Kassette(auch einer Titan-Kassette?) wechseln soll.
Bei einer Stahl-Kassette reicht es, wenn man erst bei einem Verschleiß von 1,0 die Kette wechseln braucht.

So ähnlich.
Die 0,75 setze ich persönlich für Kettenschaltung an, die 1,0 für Nabenschaltung oder Singlespeed.
Hat sich in der Praxis am besten bewährt.
Bei 1.0 hat man schon sehr oft Probleme bei einzelnen Ritzeln.
Hängt natürlich auch mit dem persönlichen Schaltverhalten des Radbesitzers zusammen.

Bekommst trotzdem einen Kommentar... :p
Kettenblätter verschleißen wesentlich langsamer als Kassetten. Ich habe es jedenfalls noch nie geschafft.
Selber habe ich das auch noch nie geschafft.
Habe es aber schon sehr oft an Kundenrädern erlebt.

Btw.:
Wir machen bei jedem Wechseln der Kette eine Probefahrt unter Last. Da merken wir zu 90-95% wenn die Kette auf Ritzeln oder Kettenblatt durchrutscht.
Sehr steile Anstiege oder Fahren mit viel Gepäck, Hänger etc. können wir dabei natürlich nur bedingt simulieren. Deshalb die 5-10% die fehlen.
 
AW: Neue Kette?

Mein "Ultegra-Kettenkit" hielt knapp 14.000km bevor ich gewechselt habe. Da hat noch nix gerutscht, oder so. hab nur gerade umgebaut und dabei gleich neuen Kettenkit (diesmal 105er) montiert. Ich schmiere regelmäßig mit "Rohloff- Öl" und wische kurz nach. Allerdings knirscht (Sand!)die Kette trotzdem ständig auf den Zahnrädern ;-(.
Die Kette zieht den Dreck; Staub, Sand magisch an!
Gabs da nicht mal so ein Trockenschmiermittel??? Wer kennt das und wie ist es??
 
AW: Neue Kette?

So Leute, dann mal der Tip von jemand, der täglich (außer Sonntags;)) mit der Problematik beschäftigt ist/wird.

Ab ca. 1500km regelmäßig die Kette messen.
Wenn die Kette Verschleiß zeigt wechseln.

Was verstehst du unter Verschleiß? Ich habe nun schon einige Kettentests gelesen. Den Diagrammen war immer zu entnehmen, das der "Verschleiß" zum Anfang am höchsten ist. Wenn die Ketten dann eingelaufen waren, passierte eine Weile fast nichts, bevor die Kettenlängung dann wieder stark zunahm. Regelmäßiges Messen sollte also vor Überraschungen schützen.

Neue Ketten sind relativ günstig. Kassetten (je nach Qualität) schon kostspieliger.
Bei rechtzeitigem Kauf lassen sich so 4-6 Ketten locker auf einer Kassette fahren.

Vernünftige Ketten und Kassetten müssen nicht besonders "kostspielig" sein. Allerdings: wer nicht viel schaltet - also viel auf wenigen Ritzeln fährt, hat dann diese schneller runter. Wenn einzelne Ritzel nicht zu bekommen - oder unverhältnismäßig teuer - sind, kann trotz frühzeitigem Kettenwechsel der Kassettenwechsel früher dran sein.

Eher die Kette höherwertig nehmen und eine günstigere Kassette als umgekehrt.
Die Kette ist das erste Verschleißteil in der Reihe und sollte deshalb hochwertig sein, da dann der Verschleiß meist geringer ist.

Ja, das hätten die Händler gerne. ;)

Definiere hochwertig: Speziell zu 9fach fällt mir ein Kettentest ein. (Noch nicht so lange her, war wohl irgendeine MTB-Zeitschrift?)
Zwischen CN-HG 53 über 73 bis 93 war der Unterschied in der Halbarkeit so ungefähr nahe 0. Eigentlicher Unterschied: 53 nicht vernickelt, 73er Außenlaschen vernickelt, 93er noch ein bißchen "vernickelter".
Unterschied in der Praxis: (Eigene Erfahrungen - fahre Tiagra-, 105,- DA-Mix) Die HG 53 muß etwas mehr "gepflegt" werden, (regelmäßig mit leicht öligem Lappen abgewischt) da die Oberfläche ansonsten schneller rostig wird. Unterschied ansonsten: Sieht nicht ganz so "hochwertig" aus, kostet weniger.
Ansonsten schaltet sich das Ganze shimanotypisch sauber und unkompliziert.

Bei den Kassetten ist der Unterschied eher im Gewicht zu merken.
Bei 12-25 9fach ist es da ca. 10gr zwischen Ultegra und Tiagra.

Kann ich bestätigen. Und wer dann 11-28 (oder gar größer) will, kann auch beruhigt zur CS-HG 61 greifen.

Ich habe früher auch geglaubt, Komponenten der höheren Gruppen verbauen zu müssen. Meist lohnt das nicht. Bei Naben nehme ich 105er, bei Compactumwerfern sind die Tiagra ganz brauchbar, Rahmen- oder Lenkerendschalthebel 9/10fach gibt es neu nur noch DA, STI frei nach Schnauze. Außer echte Ausreißer, hält das Zeug fast ewig. Egal welche Gruppe. Nur das 10fach Zeugs ist m.E. unverhältnismäßig teuer, so das ich mich jetzt für den Alltag noch rechtzeitig ausreichend mit 9fach eindecke.
 
AW: Neue Kette?

Was verstehst du unter Verschleiß? Ich habe nun schon einige Kettentests gelesen. Den Diagrammen war immer zu entnehmen, das der "Verschleiß" zum Anfang am höchsten ist. Wenn die Ketten dann eingelaufen waren, passierte eine Weile fast nichts, bevor die Kettenlängung dann wieder stark zunahm. Regelmäßiges Messen sollte also vor Überraschungen schützen.

Zitier mich mal selber:
Die 0,75 setze ich persönlich für Kettenschaltung an, die 1,0 für Nabenschaltung oder Singlespeed.
Hat sich in der Praxis am besten bewährt.
Bei 1.0 hat man schon sehr oft Probleme bei einzelnen Ritzeln.
Hängt natürlich auch mit dem persönlichen Schaltverhalten des Radbesitzers zusammen.
Das sind für mich die Zeitpunkte um den unnötig höheren Verschleiß von Ritzeln und KB zu vermeiden.

Ja, das hätten die Händler gerne. ;)
Ich sehe das eher als Mechaniker, nicht als Händler.
Und wie gesagt, machen wir eine Probefahrt und wechseln dann erst die Kassette.
Außer bei Fällen, wo die Kettenlehre Platz für eine Pogoparty hat:D;)

Definiere hochwertig: Speziell zu 9fach fällt mir ein Kettentest ein. (Noch nicht so lange her, war wohl irgendeine MTB-Zeitschrift?)
Zwischen CN-HG 53 über 73 bis 93 war der Unterschied in der Halbarkeit so ungefähr nahe 0. Eigentlicher Unterschied: 53 nicht vernickelt, 73er Außenlaschen vernickelt, 93er noch ein bißchen "vernickelter".
Unterschied in der Praxis: (Eigene Erfahrungen - fahre Tiagra-, 105,- DA-Mix) Die HG 53 muß etwas mehr "gepflegt" werden, (regelmäßig mit leicht öligem Lappen abgewischt) da die Oberfläche ansonsten schneller rostig wird. Unterschied ansonsten: Sieht nicht ganz so "hochwertig" aus, kostet weniger.
Ansonsten schaltet sich das Ganze shimanotypisch sauber und unkompliziert.

Wir montieren gerne die HG 73 bei 9-fach, bzw. die HG70 bei 8-fach und Rohloff/Nabenschaltungen.
Der Preisunterschied zu 53 und 50 ist nicht so groß. Zur 93 bzw 90/91 aber schon größer.
Die 70 bzw 73 sind m.M.n. vom Preisleistungsverhältnis sehr gut.
Kassettenmaßig kommt dann eine HG50 in Frage.
Beim RR wird die Ketten-/Kassettenfrage mit dem Kunden individueller abgesprochen. Da besteht oft ein "Gruppenzwang" beim Fahrer.
Ansonsten wird es natürlich auch abgesprochen. Mit der Empfehlung siehe oben.

Ansonsten ist es so, daß sich die Shimano-Ketten im Verschleiß weniger nehmen.
Ausnahme Dura-Ace!
 
Hallo liebes Forum!



Ich habe auch eine Frage zu Kette und Ritzelpaket:

Ich habe von meinem Schwiegervater ein altes Enik-Rennrad geschenkt bekommen. Mir ist direkt aufgefallen, dass die Kette bei den kleinsten Kettenblättern die Ritzel berührt und die Kette durchhängt . Also hab ich mal mit so einem Online-Tool gerechnet und siehe da, zwei Glieder zuviel. Prima dachte ich, fahr ich mal zur Fahrrad-Werkstatt und lass die rausmachen.



Der erste Herr war überfordert und meinte, er könne das nicht und es bräuchte eine neue Kette. Vielleicht gäbe es aber gar keine Kette mehr dafür… 🤔 Der Zweite hat die Längung gemessen und meinte die Kette wäre durch und die hinteren Ritzel müssten auch getauscht werden (ohne dass er sich die wirklich angeschaut hat). Ich fragte warum, und er meinte, Kette und Ritzel hätten sich aufeinander eingeschliffen und ein Kettenwechsel alleine würde nicht funktionieren.

Also liebes Forum, stimmt das? Muss ich beides wechseln?

Und woran kann ich sehen, ob die Ritzel noch okay sind? Die Kette spring nicht, sie hängt halt nur durch, wahrscheinlich aber auch durch die 2 Glieder zuviel.

Anbei ein paar Bilder vom Hinterrad.
Vielen Dank vorab!
 

Anhänge

  • B524F7C7-58BE-494E-8414-F95984180442.jpeg
    B524F7C7-58BE-494E-8414-F95984180442.jpeg
    295,9 KB · Aufrufe: 89
  • EAC0502A-795C-4560-B72F-DFEEC5CCC1FD.jpeg
    EAC0502A-795C-4560-B72F-DFEEC5CCC1FD.jpeg
    305,5 KB · Aufrufe: 97
  • 18B5A856-ECE9-4B3B-830E-DB90E5551359.jpeg
    18B5A856-ECE9-4B3B-830E-DB90E5551359.jpeg
    327,3 KB · Aufrufe: 100
Zurück