• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Kette?

@wolfgang_koeln
Eine Standardkette für das Rad kostet keine 10.- und bekommst du sogar im Baumarkt , da du offenbar keine Rasterschaltung und damit keine speziellen Zahnformen am (Maillard 700 erkenne ich da) Schraubzahnkranz hinten hast genügt die allemal ( Kette 1/2 x 3/32 für Kettenschaltung 5 - 8 fach ).
Ok , eine einfachen Kettennieter zum ablängen und verschliessen brauchst du auch , der hängt im Blister im Baumarkt gleich daneben...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Schaltungskette sollte es schon sein.
Eine Kette für Singlespeed/Nabenschaltung haben oft ein Kettenschloss, das breiter baut.
1597687823754.png
 
Also von den Messwerten her ist die Kette noch super... Ich hatte die Fahrradwerkstatt auch gefragt, ob Sie mir einfach zwei Glieder rausnehmen würde. Das wollten die aber nicht, weil sie meinten, dann bestünde das Risiko, dass die Kette hier reisst. Sehrt ihr das auch so?
 
Nieten heraus drücken und wieder einsetzen soll man eigentlich nicht machen, funktioniert aber wenn man es richtig macht trotz dem. Man kann aber auch einfach eine originale Einmalniete zum abbrechen nehmen, welche bei den Ketten dabei sind, oder einfach ein Kettenschloss.
Ich verstehe aber die ganze Aufregung wegen einer Euro Kette nicht. Wenn du nicht in der Lage bist das selber zu machen, ist es für mich völlig legitim, das die Werkstatt eine neue verkaufen will, dafür aber auch die komplette Gewährleistung hat. Ich will gar nicht daran denken, was das für ein Theater wäre, wenn die Werkstatt die Kette kürzt und sie kurz darauf reißt.
 
Nieten heraus drücken und wieder einsetzen soll man eigentlich nicht machen, funktioniert aber wenn man es richtig macht trotz dem. Man kann aber auch einfach eine originale Einmalniete zum abbrechen nehmen, welche bei den Ketten dabei sind, oder einfach ein Kettenschloss.
Ich verstehe aber die ganze Aufregung wegen einer Euro Kette nicht. Wenn du nicht in der Lage bist das selber zu machen, ist es für mich völlig legitim, das die Werkstatt eine neue verkaufen will, dafür aber auch die komplette Gewährleistung hat. Ich will gar nicht daran denken, was das für ein Theater wäre, wenn die Werkstatt die Kette kürzt und sie kurz darauf reißt.
Dem stimme ich weitgehend zu. Es gibt Ketten mit wiederverwendbaren Stiften. Aber auch solche mit Einwegstiften.

Zum Kettenkürzen: Bis zu den 9-fach Modellen mit Einweg-Stift (Shimano) ist das kein Problem. Ab 10-fach wird das meines Wissens heikel: Dann darf man zum Wiederverschließen nur eine "Master-Außenlasche", die dazu speziell markiert ist, ein einziges Mal verwenden.
 
Dem stimme ich weitgehend zu. Es gibt Ketten mit wiederverwendbaren Stiften. Aber auch solche mit Einwegstiften.

Zum Kettenkürzen: Bis zu den 9-fach Modellen mit Einweg-Stift (Shimano) ist das kein Problem. Ab 10-fach wird das meines Wissens heikel: Dann darf man zum Wiederverschließen nur eine "Master-Außenlasche", die dazu speziell markiert ist, ein einziges Mal verwenden.
Noch nie von gehört🤔
 
Logo wäre das für mich okay, wenn die Werkstatt die Kette wechselt und dann auch eine neue verkauft. Allerdings wurde mir ja nur die Wahl zwischen gar nicht oder Komplettpaket inkl. Ritzel gegeben, ohne sich das halt genau angeschaut zu haben... Das wären dann ca. 50 Euros, die dabei unnötig auf der Strecke bleiben...
 
Die Ritzel sehen für mich noch in Ordnung aus.

Du bist scheinbar mit Blindheit geschlagen. Die drei kleinsten Ritzel - insbsondere das drittkleinste - sind total runter. Die Zähne sind unsymmetrisch, teilweise ist das Material aufgeworfen, weil aus zu weichem Material hergestellt. Die Kette passt von der Teilung her nicht mehr in die Zahnradzwischenräume, da viel zu lang. Runtergerockteres Material sieht man selten.
@TE: der Werkstatt kannst du vertrauen. Die brauchen sich das nicht mit der Lupe anzuschauen, das sieht man aus 5m Entfernung.
Das Material aus der Zeit war einfach grottenschlecht, von wegen 'gute, alte Zeit'. Da war IMMER Kette und Ritzel zusammen verschlissen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herrlich! Der Eine sieht das Ritzelpaket als Verschlissen an, und ein Anderer findet es in Ordnung!
Was soll der arme Junge jetzt machen? Sich erschießen :D?
 
Ich versteh die Diskussion um das Ritzelpaket nicht. Ich bin schon solche Ritzel gefahren bis sie spitz waren. Man darf da nur nicht die Kette wechseln.
Außerdem konnte man diese Art von Ritzel auch einfach umdrehen. (kA ob das bei diesem Ritzelpaket auch geht)

EDIT: Bei der Kette (die Nieten stehen über die Laschen raus) hätte ich auch keine Probleme beim Kürzen den vorhandenen Niet wieder zu verwenden. Man darf ihn nur nicht ganz rausdrücken. Er sollte noch in der Lasche hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne mal ein Bild von dem Rad mit der "durchhängenden" Kette sehen. Zwei Glieder zuviel sind doch normalerweise zwar nicht ganz optimal aber auch nicht problematisch.
 
Dem stimme ich weitgehend zu. Es gibt Ketten mit wiederverwendbaren Stiften. Aber auch solche mit Einwegstiften.

Zum Kettenkürzen: Bis zu den 9-fach Modellen mit Einweg-Stift (Shimano) ist das kein Problem. Ab 10-fach wird das meines Wissens heikel: Dann darf man zum Wiederverschließen nur eine "Master-Außenlasche", die dazu speziell markiert ist, ein einziges Mal verwenden.
Komm nochmal auf die Masteraußenlasche zurück. Geht mir nicht aus dem Kopf. Hast davon ein Foto oder nen Link?
 
Komm nochmal auf die Masteraußenlasche zurück. Geht mir nicht aus dem Kopf. Hast davon ein Foto oder nen Link?
Aber gerne doch:

Das Folgende
IMG_2721.jpeg
IMG_2720.jpeg
bezieht sich auf eine 10-fach Kette von Campagnolo. Ein Service-Mitarbeiter von Rohloff erklärte mir mal, dass das so wohl auf viele 10-fach Ketten zutrifft, und zwar wegen der schmalen Bauweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne mal ein Bild von dem Rad mit der "durchhängenden" Kette sehen. Zwei Glieder zuviel sind doch normalerweise zwar nicht ganz optimal aber auch nicht problematisch.

Die Kette ist so lang, dass der Kettenspanner schon am großen Ritzel schleift. Siehe Bild.
 

Anhänge

  • IMG_7438.JPG
    IMG_7438.JPG
    280,5 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_2507.JPG
    IMG_2507.JPG
    287 KB · Aufrufe: 75
Das sieht für mich eher so aus, als ob das Schaltwerk nicht die nötige Kettenspannung aufbaut. Bei manchen älteren Schaltwerken konnte man die Federspannung regulieren. Mit Sicherheit durch eine Schraube regulieren lässt sich der Abstand zwischen der oberen Schaltrolle und dem größten Ritzel. Ich kenne mich aber mit solchen alten Sachen nicht aus, da gibt es andere, die sich dazu sicher noch äußern werden. Zeig' vielleicht noch ein Bild, wie es bei groß-groß aussieht.
 
Um auf das ursprüngliche Problem zurückzukommen:

Ich würde hier in jedem Fall zu einer neuen Kette greifen. Die kann dir der Händler bestellen und montieren. Das Schaltwerk scheint mir in Ordnung zu sein, weil es sich ja nach hinten zusammenzieht. Wenn du unten an der Kette in Richtung Vorderrad ziehst, sollte sich das Schaltwerk "ausklappen" und nach unten spannen.

Bleibt das Problem mit dem Ritzelpaket. Ein fabrikneues 6-fach Ritzel kann der Radladen wohl nicht ohne Weiteres besorgen; da bleibt wohl nur der Gebrauchtmarkt als Quelle. Mann kann es erst einmal mit den alten Ritzeln probieren.
 
Das sieht für mich eher so aus, als ob das Schaltwerk nicht die nötige Kettenspannung aufbaut. Bei manchen älteren Schaltwerken konnte man die Federspannung regulieren. Mit Sicherheit durch eine Schraube regulieren lässt sich der Abstand zwischen der oberen Schaltrolle und dem größten Ritzel. Ich kenne mich aber mit solchen alten Sachen nicht aus, da gibt es andere, die sich dazu sicher noch äußern werden. Zeig' vielleicht noch ein Bild, wie es bei groß-groß aussieht.
Schreib doch keine Romane, wenn du weisst, dass du keine Ahnung hast.
Das ist eine Ofmega Gruppe. M. E. eine der damals fortschrittlichsten Gruppen, beispielsweise mit Kegelrollenlagern im Lenkkopf und Industrielagern in den Pedalen - die´leider hier nicht montiert sind.
Bei dem Schaltwerk stellt man gar nix ein, weder am oberen noch am unteren Gelenk. Die Kette hat höchstwahrscheinlich nie jemand so schlabberig montiert, die ist einfach viel zu lang geworden.
Die Kette muss neu in richtiger Länge, der Schraubkranz muss neu. Die Schaltzughülle scheint zu kurz und knickt den Zug ab, das muss auch neu. Den Rest sehen wir leider nicht, der ist wahrscheinlich auch genauso runtergerockt.
Das Rad hat aber unbedingt Potenzial. Wenn der Rest stimmt, wird das mit den richtigen Pedalen (Master strada oder sintesi) ein Kandidat für den Klassiker des Monats.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück