• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Garmin Edge 850 & 550: Kompakte GPS-Radcomputer jetzt mit LCD

Anzeige

Re: Neue Garmin Edge 850 & 550: Kompakte GPS-Radcomputer jetzt mit LCD
Geht da zwar vor allem um die Uhren aber ich finde es recht interessant was er da so erzählt:


Denke das könnte auch Radcomputer betreffen, die funktionen die dort angeboten werden müssen über die Geräteverkäufe finanziert werden, das wird dann schwer wenn es eine Sättigung gibt und kein Wachstum mehr.
Siehe Komoot...
Komoot hatte "lebenslange Updates", da knallt die Sättigung so richtig rein. Oder sogar noch länger, wenn irgend ein Richter auf die Idee kommt dass man App-Store-Accounts vererben können sollte wie Goldschmuck.

Garmin ist da ganz anders aufgestellt. Selbst wenn die Hardware sich irgendwann überhaupt nicht mehr weiterentwickeln sollte haben die immer noch das ganz normale Geräteersatzgeschäft. Weil die Dinger zwar lange halten, aber nicht ewig (habe heute erst wieder 'nen Edge 1000 als Reservegerät geladen). Unter diesen Vorzeichen mag Marktsättigung bei der Bewertung des Aktienkurses interessant sein, hat aber keinerlei existenzielle Bedeutung. Das ist mit der Situation bei Komoot nicht annähernd zu vergleichen.
 
Der 850er ist ja größer geworden.
Hat bereits jemand Erfahrung damit, wie er auf eure (Aero) Halterung passt?
Die Ladebuchse ist ja dort geblieben, wo sie auch beim 830er ist: unten
Bei mir geht es sich beim 830er mit dem Vorbau arschknapp aus, dass ich den 830er in der Halterung habe, und ein USB Kabel zum Laden anstecke. Ich fürchte, da benötige ich beim 850er eine andere Lösung ...
Der 830 hat wahrscheinlich micro-USB? (Wohl tatsächlich ein "wahrscheinlich", laut DCR gab es auch eine letzte Auflage mit USB-C)

Da könnte die Steckerlänge den größeren Unterschied machen. Die meisten USB-C Stecker sind länger, es gibt aber auch ein paar abgewinkelte die alles was es für microUSB gegeben hat deutlich in den Schatten stellen was Kürze angeht. Mit einem solchen sollte man einiges an Reserven haben am 850 wenn der 830 mit Stecker gerade so gepasst hat.
 
Das Argument kommt aber immer von denjenigen, die sich Radtouren länger als 40km nicht vorstellen können bzw. den Smartphone-Klumpen mit einer entsprechend großen Halterung am Lenker nutzen.

Wenn es wenigstens OLED wäre, aber so ist es ja nur LCD. OLED hat ja leider begrenzte Lebensdauer und das Problem, dass ein Standbild sich schnell einbrennen kann. Auch frage ich mich, wie das LCD bei Nachtfahrten verhält. LCD könnte da viel zu hell sein.
Also ich fahre oft mal länger als 40 km, auf Mehrtagestouren auch teilweise mal an die 300 Kilometer an einem Tag mit "wilder" Übernachtung.
Trotzdem nutze ich Smartphone, ein "Klumpen" ist das eigentlich nicht im Vergleich zu den reinen Fahrradnavis, Gewichtsmässig macht es nicht so viel aus und ein großes Display hat bei der Navigation riesige Vorteile. Die "Klumpen" sind doch da eher solche Geräte wie ein Wahoo Ace, der´in viel klumpiger als mein Blackwiew N6000. Eine große Halterung habe ich auch nicht, einfach unten einen Garmin Adapter rangeklebt und gut ist...

Ich würde aber sofort auf ein Garmin - Gerät wechseln, wenn es mir entscheidenden Mehrwert liefern würde..
In meinem Fall ist es aber in jedem Bereich schlechter, außer in der Akkulaufzeit.
Der Karoo 3 finde ich geht schon in die richtige Richtung, aber hat auch das Problem dass er in den allermeisten Punkten schlechter ist als ein Smartphone.
 
Wegen dem Display/Laufzeitdilemma was ein paar hier zu scheinen haben. Garmin "kämpft" neben an vielen Fronten gegen einen Big Player im Markt der Wearables, Apple. Apple punktet nun mal genau in dem Bereich bei seinen Kunden, und eben nicht mit unendlich Laufzeit. Schaut euch die neue Apple Watch Ultra 3 an und denkt dabei an die neue Fenix die erst vorgestellt wurde, da ging Garmin den selben Schritt (besseres Display für kürzere Laufzeit, dafür mit LTE - und wer hats noch?). Garmins Vorteil WAR dass Apple nie Ant+ unterstützte. Der fällt immer weiter, weil mehr und mehr Sensoren auch mit Bluetooth (unter Abstrichen die den meisten Usern nicht stören) funktionieren. Manchmal trifft ein Unternehmen auch Entscheidungen im Sinne seiner Shareholder und es wirkt als würde es nicht mehr sich selbst und seinem Klientel treu bleiben. Vielleicht sieht man es auch so, dass sich Garmin weiterzuentwickeln oder neu zu erfinden.

Sollte die Kritik des Displays groß genug sein, die Verkaufszahlen dementsprechend schlecht, dann wird da sicher noch was nachkommen mit längerer Laufzeit und vielleicht wieder in solar.
Naja, die Applewatch ist doch längst hinter Xiaomi und Huawei bei den Verkaufszahlen, also wenn man einen Big Player nennt dann wären das eher diese Firmen.
Und mich selber interessieren Smartwatches und auch Outdoor - Sportwatches nicht besonders, von Leuten die sowas benutzen höre ich aber immer das Argument "geringe Akkulaufzeit" wenn es um die Apple Watch geht, also ganz so unbedeutend scheint es nicht zu sein.
Am Ende geht es ja auch immer um die Alleinstellungsmerkmale bei der Entscheidungsfindung, und in meinem Fall würde ich eher mein Smartphone zur Navigation durch einen Coros Dura ersetzen als durch eines der neueren Garmin Navis, den müsste ich dann beim Bikepacking NIE aufladen, da würde ich auch Abstriche beim Display hinnehmen.

Wenn Garmin einen Bikecomputer rausbringt der lange Laufzeit hat, vernünftige Anzeige und einen realistischen Preis würde ich einen Garmin kaufen. Das was sie jetzt aber machen verstehe ich nicht so ganz, wen soll das genau ansprechen? Das ist aus beiden Welten das Schlechtere, Akkulaufzeit wie ein Smartphone aber Preis hoch und Display klein und schwach wie bei einer Smartwatch...
 
Zur Laufzeit.
Ich kann mich da noch gut an die Zeiten mit meinem 1000er und 830er erinnern.
Lange Tagestouren(8-10 Std) waren einfach immer KNAPP. Ja - in den MEISTEN Fällen hätte es gereicht.
Aber du weißts es und hast keinen Bock am Ende so einer langen Tour an dem du eh platt bist, keine Navigation zu haben.
Also fängst du an in ner Pause zu laden - nervig.
Mit dem 840 waren die Zeiten vorbei. Da gingen sogar 2 volle Tage Navigation problemlos.
Von daher ein echter Rückschritt.
Einzig der Lautsprecher würde mich motivieren. Nicht wegen der Klingel - die bei Garmin umständlich über 2x tippen gelöst ist, sondern weil dann endlich die Lautstärke der Hinweistöne einstellbar wäre.
Der 840 war ätzend laut.
 
Naja, die Applewatch ist doch längst hinter Xiaomi und Huawei bei den Verkaufszahlen, also wenn man einen Big Player nennt dann wären das eher diese Firmen.
Und mich selber interessieren Smartwatches und auch Outdoor - Sportwatches nicht besonders, von Leuten die sowas benutzen höre ich aber immer das Argument "geringe Akkulaufzeit" wenn es um die Apple Watch geht, also ganz so unbedeutend scheint es nicht zu sein.
Am Ende geht es ja auch immer um die Alleinstellungsmerkmale bei der Entscheidungsfindung, und in meinem Fall würde ich eher mein Smartphone zur Navigation durch einen Coros Dura ersetzen als durch eines der neueren Garmin Navis, den müsste ich dann beim Bikepacking NIE aufladen, da würde ich auch Abstriche beim Display hinnehmen.

Wenn Garmin einen Bikecomputer rausbringt der lange Laufzeit hat, vernünftige Anzeige und einen realistischen Preis würde ich einen Garmin kaufen. Das was sie jetzt aber machen verstehe ich nicht so ganz, wen soll das genau ansprechen? Das ist aus beiden Welten das Schlechtere, Akkulaufzeit wie ein Smartphone aber Preis hoch und Display klein und schwach wie bei einer Smartwatch...
Wie kommst du auf diese Aussage?
Längst hinter Xiaomi und Huawei? Kannst du dazu belastbare Daten liefern?
Die Recherchedroiden geben da ein anderes Bild ab - nämlich dass sich die drei von dir genannten Unternehmen im Jahr 2025 den 60% des Marktes mit ungefähr jeweils 20% aufteilen könnten.
2024 waren es für Apple ungefähr 19% - für Xiaomi 14% und für Huawei 13%.

Nachvollziehbar ist, dass Apple - gerade in Asien - Marktanteile seit 2023 verliert.
Wenn du behauptest, dass die Applewatch "LÄNGST HINTER" Xiaomi und Huawei bei den Verkaufszahlen zurückgefallen ist, kannst du das sicher auch belegen.
 
Einzig der Lautsprecher würde mich motivieren. Nicht wegen der Klingel - die bei Garmin umständlich über 2x tippen gelöst ist, sondern weil dann endlich die Lautstärke der Hinweistöne einstellbar wäre.
Der 840 war ätzend laut.
Man kann ja z.B. mit den Knöpfen der Dura Ace Hebel die Garmin Seiten umblättern. Kann man die Klingel auch via STI oder SRAM Hebel auslösen?
 
Bald kann man eine neue Mini-Serie einführen für Leute wie mich, die kein zweites Smartphone haben wollen.
Hatte mir dsbzgl. den Edge 130 angeschaut, aber zwölf Stunden Akku sind dann doch das Killer-Argument gewesen. Am MTB mag das ja noch okay sein, da fahre ich selten Touren in dieser Größenordnung.
 
Nur mal so am Rande. Ich habe immer noch meinen 1030 (Kauf 2017). Der erledigt seine Aufgaben immer noch sehr gut. Aber länger als 6 Stunden hält dieser jetzt nicht mehr durch. Hätte er einen austauschbaren Akku, hätte ich mir die Anschuffung des 830 vor zwei Jahre gespart.
Dito bei meinem Upgrade vom 820 (Kauf Anfang 2019; Akku hält im Sommer noch 4 h, im Winter 1,5 h) auf den 840 (Anfang 2025).
 
Man kann ja z.B. mit den Knöpfen der Dura Ace Hebel die Garmin Seiten umblättern. Kann man die Klingel auch via STI oder SRAM Hebel auslösen?

Zur zeit am Gravel Ekar - also leider nix andere Taste. Die alte SRAM 12-fach war keine Option und für die Neue habe ich nicht den Hinterbau Standard.
Aber wie gesagt - die Klingel ist jetzt nicht der Deal Breaker, die Laufzeit schon.
15 Stunden wären ok gewesen. Dass man ohne Sorgen durch einen Tag kommt.
Vielleicht würde es ja reichen. Aber nur zum ausprobieren ist es mir zu teuer.
Mit der Ablesbarkeit des 840 komme ich wunderbar klar.
 
Wie kommst du auf diese Aussage?
Längst hinter Xiaomi und Huawei? Kannst du dazu belastbare Daten liefern?
Die Recherchedroiden geben da ein anderes Bild ab - nämlich dass sich die drei von dir genannten Unternehmen im Jahr 2025 den 60% des Marktes mit ungefähr jeweils 20% aufteilen könnten.
2024 waren es für Apple ungefähr 19% - für Xiaomi 14% und für Huawei 13%.

Nachvollziehbar ist, dass Apple - gerade in Asien - Marktanteile seit 2023 verliert.
Wenn du behauptest, dass die Applewatch "LÄNGST HINTER" Xiaomi und Huawei bei den Verkaufszahlen zurückgefallen ist, kannst du das sicher auch belegen.
https://stadt-bremerhaven.de/apple-watch-marktanteile-steigen-trotz-verhaltener-verkaufszahlen/
Hier steht Apple ist auf Platz 3, scheinen die neuesten Zahlen zu sein.
 
Zurück