• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das neue Cervélo S5 2025 – erster Fahrbericht: Perfektionierter Aero-Renner

Anzeige

Re: Das neue Cervélo S5 2025 – erster Fahrbericht: Perfektionierter Aero-Renner
Mit dem asymetrischen Design, passen dann da nur noch die Laufräder von reserve, oder kann man da andere Marken auch noch fahren?
Die TA aus der Spezifikation sind die normalen Turbulent Aero. Ich vermute das nur die Ketten/ oder Sitzstreben gemeint sind.
 
Das rote gefällt mir diesmal, zur Abwechslung, besser als das schwarze. Aber ich denke für bestehende S5 Besitzer wird ein update auf das neue Cockpit die beste Wahl bleiben, damit wird das Systemgewicht leichter als das 2026 Modell.
 
Steuerrohr plus Spacer verursachen Augenmigräne bei mir .. geht nur in Schwarz und ohne Spacer, was vermutlich mehr oder weniger keiner fahren kann
 
Im Manual zum neuen S5 werden übrigens noch mehr Abmessungen der Vorbau/Lenker-Einheit genannt.
 

Anhänge

  • S5 Manual Screenshot.jpg
    S5 Manual Screenshot.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 62
Im Manual zum neuen S5 werden übrigens noch mehr Abmessungen der Vorbau/Lenker-Einheit genannt.
Damit dürften die 36er und 38er Optionen aller Voraussicht nach nicht mehr UCI legal sein nächstes Jahr. 38er Lenker mit Flare dürfte ganz knapp sein mit 32cm zwischen den Bremshebeln. Die 36er Lenker sind eh raus. Sollte man wissen wenn man dieses Jahr noch eins kaufen und damit Radrennen fahren will.
 
Die 36er Lenker sind eh raus. Sollte man wissen wenn man dieses Jahr noch eins kaufen und damit Radrennen fahren will.
Für mich mal zum Verständnis/aus Interesse, als jemand, der eher RM und maximal UCI Qualifier und Jedermannrennen fährt: Bei welchen Rennen wird explizit darauf geachtet?
Ich kenne es weder von der Rundstrecke noch den Qualifiern, dass dort eine techn. Prüfung durchgeführt wird.
Bei gesponserten, insbesondere höherklassigen Teams kann ich mir vorstellen, dass sie sowieso nur - in diesem Fall - korrekte Lenkerbreiten montiert bekommen.
 
Für mich mal zum Verständnis/aus Interesse, als jemand, der eher RM und maximal UCI Qualifier und Jedermannrennen fährt: Bei welchen Rennen wird explizit darauf geachtet?
Ich kenne es weder von der Rundstrecke noch den Qualifiern, dass dort eine techn. Prüfung durchgeführt wird.
Bei gesponserten, insbesondere höherklassigen Teams kann ich mir vorstellen, dass sie sowieso nur - in diesem Fall - korrekte Lenkerbreiten montiert bekommen.
Beim UCI Qualifier gelten die Regeln auf jeden Fall, da in einem UCI Rennen selbstverständlich die UCI Regeln gelten.

Bei "normalen" Lizenzrennen" wird ja rel. wenig kontrolliert, aber auch da fährt niemand mehr mit den Armen aufm Lenker etc. Und da diverse Leute angep:sst sein werden für nen vierstelligen Betrag ihr Rad umbauen zu dürfen, wird da vielleicht auch mal Beschwerde eingelegt oder einige ganz scharfe Kommissäre schauen sich das vielleicht schon mal an. Erst kürzlich durfte in einem Rennen das versammelte Starterfeld unter Androhung von je 200 Franken Strafe die viel zu großen Startnummern neu anpinnen, die von allen auf ein praktikables Maß gefaltet wurden.

Ein 36er Lenker mit eingedrehten Hebeln wird so auffällig sein, wenn alle anderen 38cm mit geradem Hebel fahren, dass das schon auffallen wird. Am Anfang würde ich davon ausgehen, dass es Anweisung gibt da genauer hinzuschauen.

Bei der UCI Gran Fondo Serie selbst habe ich schon erlebt, wie im Ziel einzelne Räder im Straßenrennen nachgewogen wurden. Es gab sogar Disqualifikationen danach. Grade wenn vielleicht auch noch TT Qualifier sind, haben die ja eh alles da was man braucht zum Messen.

So ein Cockpit wie beim S5 ist ja kein Kinderspiel und billig ist es auch nicht. Da wäre mir das Risiko viel zu hoch da jetzt was zu kaufen, was nach den angekündigten Regeln nicht mehr legal wäre.
 
Gibts schon lange, hat bisher nur niemanden interessiert. https://rotorbike.com/ge-de/13-gang-kassette.html
Hat eine gute Abstufung. Aber leider nur mit speziellem Freilauf oder Laufrad möglich so weit ich weiß?! Zudem nicht in elektrisch.
Rotor hat aus meiner Sicht viele gute Kassetten auf dem Markt, aber der Rest ist aus meiner Sicht nicht so gut wie bei Shimano oder SRAM. Von daher wird es aus meiner Sicht immer ein Nischenprodukt bleiben.
 
Farben: recht langweilig.
Preis: naja, sind wir ja inzwischen gewohnt
Lenker: besonders, muss man halt mögen. Leider vom Design her optisch alles andere als gut mit Spacern.
Und ich habe eine Mogelpackung im Angebot entdeckt...

Ultegra Di1.jpg







Mit ner Ultegra Di1 - ey, des is fei ne URALTE Schaltung, voll der Beschiss! 😵‍💫🤬🤬😤


🤣
 
Damit dürften die 36er und 38er Optionen aller Voraussicht nach nicht mehr UCI legal sein nächstes Jahr. 38er Lenker mit Flare dürfte ganz knapp sein mit 32cm zwischen den Bremshebeln. Die 36er Lenker sind eh raus. Sollte man wissen wenn man dieses Jahr noch eins kaufen und damit Radrennen fahren will.
Ich persönlich würde nicht darauf wetten, dass diese neuen Regelungen tatsächlich so kommen.
 
Die TA aus der Spezifikation sind die normalen Turbulent Aero. Ich vermute das nur die Ketten/ oder Sitzstreben gemeint sind.
Bei Reserve sind eigentlich alle Hinterradfelgenprofile asymmetrisch, tatsächlich ist der Offset bei den neuen 57|64 sogar geringer, als beim Vorgänger (1.3 zu 1.8mm). Andere LR OEMs machen das teils auch, um trotz der Kassette einen günstigeren Winkel der Speichen auf der Antriebsseite zu erreichen. Bei Disc LR wird das manchmal sogar vorn (dann auf der nicht-Antriebsseite) genutzt, um die Bremsscheibe unterzubringen, aber da die Vorderradfelge aerodynamisch deutlich empfindlicher ist, stellt das eher eine Ausnahme dar.

Beispiel von Duke (Blick in Fahrtrichtung, wenn am HR):
1751992134469.png


Das asymmetrische Sitzrohr gibt es ebenfalls anderswo auch, letztlich macht es gewissermaßen einen Bogen um den Umwerfer, so dass ein größerer, steiferer Querschnitt realisiert wird, als bei einer symmetrischen Ausführung.

Lange Rede, kurzer Sinn: der S5 Rahmen ist mit anderen LRS kompatibel und umgekehrt der LRS mit anderen Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde nicht darauf wetten, dass diese neuen Regelungen tatsächlich so kommen.
In diesem Fall müsstest du aber darauf wetten dass sie nicht kommt. Den Gegenwert des Lenkers. Da kommt es vielleicht drauf an wie weh es einem tut wenn man die Wette verliert.
 
Das stimmt. Aber wenn es 1x13 mit 10-38 oder 10-39 geben sollte, dann wäre immer noch genügend Bandbreite vorhanden mit dann ordentlicher Abstufung. Ich denke, dass es das in wenigen Jahren geben wird und dann UDH quasi Pflicht ist. Das mit der 1x13 XPLR ist aus meiner Sicht nur ein "antesten". Wie beim MTB, da gab es erst 1x11 für ein paar Freaks und später mit 1x12 fuhren alle ohne Umwerfer rum.
Die 13fach Kassette hat ja dieselben Ritzelabstände wie die 12fach Sram Kassetten. Das 13. Ritzel ändert nichts an den Ritzelabständen, sondern ist einfach neben das 12. Ritzel gepackt, also zwischen Ritzel und Speichen. Die Speichen müssen aber auch den Platz dafür bieten, je kleiner das Ritzel, desto näher an den Speichen, deshalb darf das Ritzel nicht zu klein sein. 13fach mit kleinerer Kassette fände ich auch gut, aber ich habe da nicht so viel Hoffnung.
 
Ich finde die Abstufungen der Kassetten grundsätzlich sehr gut, weil schön progressiv. Ich hatte daher bei der ersten 1x13 die 10-39 als sehr gut für mich angesehen.

Aber eine 1x13 Schaltung als Hydraulik anzubieten ist insb. wegen der ganzen Integration nicht so praktikabel. Zudem - ob man das gut findet oder nicht - ist aus meiner Sicht der Wunsch von vielen Fahrern, eine elektrische Schaltung zu fahren. Das ermöglicht ja auch Zusatzshifter, und weitere "Spielereien".
Die Ekar gibt es auch "nur" als mechanische Variante. Zudem waren bei der ersten 1x13 auch - so weit ich das noch weiß - spezielle Laufräder nötig, die eine einfache Umrüstung erschwert haben.

Eine Rotor mit XDR oder HG Freilauf und elektrischer Schaltung wäre sicher schon an eines meiner Räder gewandert. Aber so heißt es warten, bis das Ganze halt von SRAM kommt.
 
Zurück