• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Naben-Hersteller

AW: Naben-Hersteller

Prüf das vorher ab. Wenn der Flansch rechts größer ist, werden die Speichen rechts auch noch einmal kürzer. Dafür stehen sie steiler zur Felge, was das Hinterrad steifer macht..

Xrated hat auf seiner homepage ein tool zum runterladen ( läuft leider nur unter Windows..), dass auch gleich die Speichenspannung angibt.

Danke für den Tip.Das werde ich mit meinem Mechaniker besprechen,der blikt das besser.Ich hab mir gerade nochmal die M5 Naben angeguckt.Das sind ja wirklich schöne Teile,und ohne Werkzeug zuerlegbar.Ich hab davon gerade ein Video gesehen.Und günstig sind die auch noch.Der einzige Haken an den Naben ist:Die müssen zum Lagertausch in's Werk:confused:Wenn ich mir vorstelle ich muss ein Laufrad wegschicken,um das Lager tauschen zu lassen.
 
AW: Naben-Hersteller

Prüf das vorher ab. Wenn der Flansch rechts größer ist, werden die Speichen rechts auch noch einmal kürzer. Dafür stehen sie steiler zur Felge, was das Hinterrad steifer macht..

Xrated hat auf seiner homepage ein tool zum runterladen ( läuft leider nur unter Windows..), dass auch gleich die Speichenspannung angibt.

Bedeutet das,dass ich die für meine Felgen vieleicht nicht verwenden kann?Die M5 hat auch unterschiedlich hohe Flansche.
 
AW: Naben-Hersteller

Die wirken wirklich ordentlich. Und haben auch einen größeren rechten Flansch.

Das mit dem Lagertausch ist seltsam, aber manchmal sind Lager wirklich etwas eigen eingesetzt......

Da würde ich doch eher einen direkteren Service wählen....

Eigentlich ist der Tausch von Industrielagern keine große Sache.
 
AW: Naben-Hersteller

Bedeutet das,dass ich die für meine Felgen vieleicht nicht verwenden kann?Die M5 hat auch unterschiedlich hohe Flansche.

Nein, das geht schon. Es kann aber sein, dass die Spannung links wesentlich geringer ist.

Allerdings hast Du ja Hochprofilfelgen gewählt, die insgesamt eine höhere Vorspannung vertragen ( denke ich doch, bei den KinLin weiß ich es nicht genau, vor allem wenn die Gewichtsangabe wirklich stimmen sollte. 475g ist für eine 30mm Felge sehr optimistisch......)

Eine totale Entlastung der Speichen auf der linken Seite ist dann eigentlich auch nicht zu befürchten....
 
AW: Naben-Hersteller

Die wirken wirklich ordentlich. Und haben auch einen größeren rechten Flansch.

Das mit dem Lagertausch ist seltsam, aber manchmal sind Lager wirklich etwas eigen eingesetzt......

Da würde ich doch eher einen direkteren Service wählen....

Eigentlich ist der Tausch von Industrielagern keine große Sache.

Ich werde mal mit dem Shop telefonieren.Mal sehen was die sagen.Gefallen tun mir die Naben schon.Die VR Naben gibt es in drei Ausführungen.Kleiner Durchmesser(Nabenkörper),Overzise Nabenkörper,und Strait Pull Nabe.Ich schätze,da sollte ich,wenn ich mich für die M5 entscheide,wohl besser die Overzise VR Nabe nehmen?Obwohl Strait Pull ja verlockend ist.
 
AW: Naben-Hersteller

Ganz einfach: entweder stimmt die Gewichtsangaben nicht, es ist ein anderes Novatecmodell oder gar keine Novatec.

Die Marke steht ja immer unter Generalverdacht. Ist so aber schlicht falsch.

Der Hersteller heißt Joytech: Novatec ist quasi nur die Premiummarke.

Daneben gibt es noch KT Hubs, Formula, Chin Haur und mehr.........

Allesamt verkaufen nicht nur "ganze" Naben, sondern auch Einzelteile an andere Nabenhersteller.

Freiläufe von Joytech und KT Hub werden/ wurden beispielsweise bei Zipp, Miche etc. verbaut.

Veltec dürfte schlicht gelabelte Naben verkaufen. Allerdings konnte ich die keinem Hersteller eindeutig zuordnen.
 
AW: Naben-Hersteller

Hab heute ein super Schnäpchen enddeckt.FRM Feather Carbon Naben mit Aluachse.Ich hab mal mit FRM DE gesprochen,und mir erklären lassen wie das Lagerspiel eingestellt wird.Das ist ja wirklich eine einfache Sache.Es passen auch ganz normale Standartlager.Für meine Felgen empfiehlt FRM übrigens hinten links 2-fach kreuzen,und rechts 3-fach.Der Nabensatz wird für 249.- statt 399.- angeboten.Was haltet Ihr von dem Angebot?Zuschlagen oder nicht?
 
AW: Naben-Hersteller

Na ja, so einfach scheint es doch nicht zu sein. Wie gesagt, gab es hier im Forum einen thread, in dem sich ein Forumsmitglied sehr über FRM Deutschland geärgert hat.

Das spiel ließ sich eben nicht einfach einstellen. Und es handelte sich just um diese Nabe.

Das Problem scheint mir, dass das Industriekugellager wie ein Konuslager per Kontermutter arretiert wird. Und das kann etwas knifflig werden.

Zwar habe ich mit denen keine Erfahrung, aber die Miche Pista Naben werden im Prinzip genauso eingestellt.

Es darf absolut kein axiales Spiel entstehen, weil genau dies irgendwann zum Ende des LAgers führen kann.

Das Gegenkontern ist wirklich nichts für Grobmotoriker: Beim Kontern zieht man das Lager ungewollt meist doch ein wenig fester. Da braucht es schon Geduld. Besser ist die Ausführung, in der mir einer Madenschraube oder mit einem Feststellring arretiert wird.

Bei der letzten Messe, wurden mir die neuen Naben vorgestellt. Das Spiel wird dort mit hauchdünnen Beilagscheiben behoben, sofern notwendig.

Der eine Grund für die Neuentwicklung war laut Aussage FRM, eben, dass viele Mechaniker nicht in der LAge waren das Spiel sauber einzustellen. Aber vielleicht wollte der mich auch nur von der neuen Nabe überzeugen, das kann man nie ausschließen.
 
AW: Naben-Hersteller

Die Veltec SL HR Nabe ist aner 50g leichter als die Novatec.Wie kommt das?

Dann hast du sie mit der falschen Novatec Nabe verglichen. Die X-Light wiegt genauso viel.

@ Lagaffe
Die Veltec SL Naben habe das selbe Innenlagen wie Novatec. Kommen also auch aus dem Hause Joytec. Ob der Nabenkörper von Veltec oder auch von Joytec gefertigt wird weiß ich nicht.
Die Veltec RC Naben sind übrigens 1:1 aus der Novatec Modellpalette übernommen. Anderes Lable drauf und fertig... ;)
 
AW: Naben-Hersteller

Ja, das mit dem Innenleben:

Ich hatte mal mit Knobi einen "Streit", wo denn Miche Naben herkommen: Er meinte garantiert Novatec, weil die hätten ja das gleiche Innenleben.
Ist aber tatsächlich so, dass die Miche in Italien zumindest montiert werden, haben aber wohlmöglich einen KT Hub Freilauf, der zufällig ( oder auch nicht.. man weiß es bei den Taiwanern nicht so genau..) geradezu baugleich mit denen von Novatec ist...

Es gibt nicht so viele Möglichkeiten eine Nabe zu bauen und auch nicht so viele Hersteller von Industriekugellagern. Bei vielen stecken die japanischen drin, SKF, INA und FAG sind etwas seltener vertreten.......

Ich denke auch, dass Veltec gelabelt sind, konnte aber in der Nocatec/Joytech- Palette die nicht eindeutig identifizieren.

Der Körper hinten sieht wie eine Chris King 45 Kopie aus. Habe mal bei vier weiteren Herstellern geguckt, aber nichts passendes gefunden.........
 
AW: Naben-Hersteller

Ich denke ich werde mich zwischen Tune Mig 70/Mag 80 und den M5 entscheiden.Werde morgen mal mit denen sprechen.Deren Seite ist etwas unverständlich was die Lochzahlen anbelangt.Dann gibt's bei denen noch die Qual der Wahl bei der VR Nabe.Die haben drei verschiedene Ausführungen(kosten alle 95.-)Eine mit niedrigem Flansch und 33g für Radialspeichung zugelassen,eine Overzised mit grösserem Flansch und wohl belastbarer(Gewicht hab ich gerade nicht im Kopf),und,man staune,eine Strait-Pull mit 44g.Das merkwürdige ist,das die Nabe mit dem kleinen Flansch für Radialspeichung freigegeben ist,die Overzised aber nicht.
 
AW: Naben-Hersteller

Hab mir gerade mal die Naben von White Industries angesehen.Die machen wirklich einen soliden Eindruck.Ich finde aber keine Gewichtsangaben.Sind die Naben zu empfehlen?
 
AW: Naben-Hersteller

Qualitativ sollen die ziemlich geil sein, vom Gewicht kann ich auch nichts dazu sagen.

Gute Nacht
 
AW: Naben-Hersteller

White Industries H2 Road Nabe vorn 94g ,Nabe hinten 265g.(Quelle bike WORKSHOP2009)
 
AW: Naben-Hersteller

Marken wie Chris King, Phil Wood und White Industries verarbeiten offenkundig nur beste Materialien.

Ob das auch wesentlich haltbarer ist, kann ich nicht sagen. White Industries sind recht leicht ( in der Hand) wirken aber rundum solide und nicht magersüchtig. Die Flansche sind etwas größer im Durchmesser.

Mit Phil Wood Naben hat man einen wirklichen "Brocken" in der Hand. Die HR Nabe wiegt über 400g, glaube ich. Dafür wirken die auch unzerstörbar.........
 
AW: Naben-Hersteller

Marken wie Chris King, Phil Wood und White Industries verarbeiten offenkundig nur beste Materialien.

Ob das auch wesentlich haltbarer ist, kann ich nicht sagen. White Industries sind recht leicht ( in der Hand) wirken aber rundum solide und nicht magersüchtig. Die Flansche sind etwas größer im Durchmesser.

Mit Phil Wood Naben hat man einen wirklichen "Brocken" in der Hand. Die HR Nabe wiegt über 400g, glaube ich. Dafür wirken die auch unzerstörbar.........

Hatte wohl Tomaten auf den Augen.Die Gewichte für White Industries standen sehr wohl da.105g für die VR Nabe und 280g(Shimaofreilauf) bzw.270g(Campafreilauf) für die HR Nabe.Die Gewichte kommen wohl durch die verwendung von viel Stahl im Innenleben zu stande.Ich meine nicht das es nötig ist z.b. Stahlachsen zu verwenden.Meine Campa Record Naben(VR 105g,HR 235g) haben mittlerweile auch schon 30000Km gelaufen,ohne Ausfälle am Freilauf oder Achsbruch.Der Materialaufwand bei den Ami-Naben scheint mir etwas Overdressed zu sein.Aber wer für die nächsten Jahrzehnte ne super Sorglosnabe sucht ist da wohl bestens bedient.
 
Zurück