• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Naben-Hersteller

AW: Naben-Hersteller

Japan kopiert? Das wäre mir neu, deren Standards und Qualität sind mit Deutschland absolut vergleichbar.
 
AW: Naben-Hersteller

Tach zusammen
ich bin momentan auf der suche nach einem leichten Nabensatz.Die Naben sollten aber dabei alltagstauglich und robust sein.Ausserdem würde ich die HR Nabe gerne radial einspeichen.Da gibt's ja nicht viel Auswahl.Die Tune Mag 150 ist(für mich) unbezahlbar.Die FRM Team Naben sollen ja nicht grerade langlebig sein.Was ist mit den M5 Naben?Wie ist deren Qualität zu beurteilen?Leicht sind die ja,und vom Preis her gerade noch bezahlbar.Kann mir jemand was zu den Extralite Naben sagen?Da wird gerade die 157g Nabe als Restposten für 279 Euro verkauft,und die ist für radialspeichung freigegeben.Sind die Alltagstauglich und Langlebig?Das Gewicht würde ja eher dagegen sprechen.Oder sollte ich mich von der radialspeichung verabschieden,und ein paar Tune Mig70/Mag 180 Kaufen,und gekreuzt einpeichen lassen.Ich möchte 24/28L speichen lassen.
Gruss Phono
 
AW: Naben-Hersteller

Die Naben von PMP sind Radialtauglich und im Gegensatz zu den Leichtbauteilen die du angesprochen hast wirklich Haltbar und alltagstauglich. Das Gewicht ca. liegt bei 120g v. und 289g h.
Alternativ wäre DT 240 vielleicht noch eine Möglichkeit!?

Haltbaren und dazu noch günstigen Extremleichtbau gibt es leider nicht... ;)
 
AW: Naben-Hersteller

Wie langlebig Naben sind, kann man meiner Meinung nach nur schwer prognostizieren.

Das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Und die Extralite dürfte nicht verbreitet genug sein um hinreichend aussagekräftige Erfahrungen zu erheben.

Auch die schlechten Erfahrungen mit FRM-Naben, die eine Forumsteilnehmerin mal berichtete sind zwar nicht schön, aber nicht repräsentativ genug. Da ging es hauptsächlich um die Unfähigkeit von Händler und Distributor, die Lager zu wechseln und das Spiel einzustellen.

Ob ein Hersteller seine Naben für Radialspeichung freigibt oder nicht, wäre mir persönlich völlig egal.

Allerdings trägt man das Risiko dann alleine und hat keine Möglichkeit zu reklamieren.

Ein Schaden kann selbst bei den rennomiertesten Naben auftreten. Einer Dura-Ace hätte ich ohne zu Zögern als "Unkaputtbar" empfohlen. Wenigstens zwei Leuten hier im Forum ist aber ( bei konventioneller Speichung...) hinten rechts der Flansch abgerissen.

100% Sicherheit gibt es eben nicht.

Ob Du hinten radial einspeichst - das wird ja nur einseitig sein - oder nicht, würde ich auch von der gawählten Felgen - Naben- Kombination abhängig machen:

Bei einer High-Low Nabe oder einer Offcenter-Felge wird Radialspeichung möglicherweise ohnehin obsolet.

Wenn Du hinten rechts radial speichen willst, sollte Felge und Flansch die höhere Spannung auch aushalten können.

Ein massiver Flansch mit verhältnismäßig großem Durchmesser ist vertrauenswürdiger als durch Verkleinerung erleichterte Naben.

Vorne könntest Du bei 24 Speichen, wenn Dir radial zu unsicher ist, auch hybrid - Krähenfuß - einspeichen. Du hättest 8 radiale zu 16 tangentialen Speichen, die vielleicht den Flansch weniger stressen als voll radial.

Eine klare Empfehlung kann ich für 24/28 Loch Naben in Deinem Preissegment nicht geben.

Die bekannten Novatec kann man zwar radial speichen, komischerweise ist diese Lochkombination nicht erhältlich.

In der "monetären" Oberklasse würde ich Chris King, White Industries und den ganz neuen FRM Naben auch ungewöhnliche Einspeichungen zumuten können.

Im Gegensatz zur Extralite hatte ich die zumindestens mal in der Hand gehabt und auch mal von "innen" gesehen, allerdings auch nicht selber gefahren........
 
AW: Naben-Hersteller

Wie langlebig Naben sind, kann man meiner Meinung nach nur schwer prognostizieren.

Das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Und die Extralite dürfte nicht verbreitet genug sein um hinreichend aussagekräftige Erfahrungen zu erheben.

Auch die schlechten Erfahrungen mit FRM-Naben, die eine Forumsteilnehmerin mal berichtete sind zwar nicht schön, aber nicht repräsentativ genug. Da ging es hauptsächlich um die Unfähigkeit von Händler und Distributor, die Lager zu wechseln und das Spiel einzustellen.

Ob ein Hersteller seine Naben für Radialspeichung freigibt oder nicht, wäre mir persönlich völlig egal.

Allerdings trägt man das Risiko dann alleine und hat keine Möglichkeit zu reklamieren.

Ein Schaden kann selbst bei den rennomiertesten Naben auftreten. Einer Dura-Ace hätte ich ohne zu Zögern als "Unkaputtbar" empfohlen. Wenigstens zwei Leuten hier im Forum ist aber ( bei konventioneller Speichung...) hinten rechts der Flansch abgerissen.

100% Sicherheit gibt es eben nicht.

Ob Du hinten radial einspeichst - das wird ja nur einseitig sein - oder nicht, würde ich auch von der gawählten Felgen - Naben- Kombination abhängig machen:

Bei einer High-Low Nabe oder einer Offcenter-Felge wird Radialspeichung möglicherweise ohnehin obsolet.


Wenn Du hinten rechts radial speichen willst, sollte Felge und Flansch die höhere Spannung auch aushalten können.

Ein massiver Flansch mit verhältnismäßig großem Durchmesser ist vertrauenswürdiger als durch Verkleinerung erleichterte Naben.

Vorne könntest Du bei 24 Speichen, wenn Dir radial zu unsicher ist, auch hybrid - Krähenfuß - einspeichen. Du hättest 8 radiale zu 16 tangentialen Speichen, die vielleicht den Flansch weniger stressen als voll radial.

Eine klare Empfehlung kann ich für 24/28 Loch Naben in Deinem Preissegment nicht geben.

Die bekannten Novatec kann man zwar radial speichen, komischerweise ist diese Lochkombination nicht erhältlich.

In der "monetären" Oberklasse würde ich Chris King, White Industries und den ganz neuen FRM Naben auch ungewöhnliche Einspeichungen zumuten können.

Im Gegensatz zur Extralite hatte ich die zumindestens mal in der Hand gehabt und auch mal von "innen" gesehen, allerdings auch nicht selber gefahren........

Ich möchte nur hinten links radial speichen,rechts kreuzen..Vorne radial zu speichen hätte ich keine Bedenken.Was ist eine Offcenterfelge,und was heisst obsolet?Ich möchte natürlich nicht bei einer Nabe die über 200 Euro kostet ohne Freigabe des Herstellers radial einspeichen,alleine schon wegen der Garantieansprüche.
Als Felge will ich die 31mm CNC HP 455 Felgen einspeichen(ca 450g).
Gruss Phono
 
AW: Naben-Hersteller

Dann denk doch noch mal über Novatec nach. Wenn sie nicht halten wars wenigstens nicht teuer... ;)


Doch,ich speich die ja nicht selber ein.Einspeichen kostet 80 Euro pro Satz.Ausserdem hab ich den(vieleicht ja bescheuerten Ehrgeiz)um die 1450g zu kommen.
Ich weiss jetzt immer noch nicht was lagaffe gemeint hat mit,die Radialspeichung wird möglicherweise obsolet.
 
AW: Naben-Hersteller

Selbst einspeichen kann jeder. Zum Zentrieren kannst du sie ja dann zum Händler bringen. Das wird deutlich günstiger.
 
AW: Naben-Hersteller

Sorry für unbotmäßige Fremdwörter: obsolet=hinfällig, überflüssig.....

Eine Offcenterfelge ist asymmetrisch, die Speichenlöcher sitzen alle auf der linken Seite.

Günstigstenfalls lässt eine Offcenterfelge die Speichenspannung auf beiden Seiten gleich werden, auf jeden Fall wird das Laufrad etwas steifer.

Auch bei Naben mit verschieden großen Flanschen kann den gleichen Effekt erzielen.

Bei einem so konfigurierten Hinterrad kann beidseitig gekreuzt werden, ohne dass die Speichenspannung links so extrem abfällt.
 
AW: Naben-Hersteller

Selbst einspeichen kann jeder. Zum Zentrieren kannst du sie ja dann zum Händler bringen. Das wird deutlich günstiger.

Nein! Würde ich nicht freiwillig machen. Ganz oder gar nicht. Die Arbeit eins anderen fortzusetzen ist unter umständen wesentlich aufwendiger als komplett alles selber zu machen.

Eigene Erfahrung!
 
AW: Naben-Hersteller

Wenn man etwas Geduld hat kann man sich die Laufräder auch selbst zentrieren.
Das ist im Grunde gar nicht so schwer, wenn man sich an das Motto hält:

"Langsam ist schneller!"
 
AW: Naben-Hersteller

Genau. Nimm Dir Zeit und geeignetes Werkzeug. Nippelspanner, Zentrierständer und Zentrierlehre.

Notfalls bei jemanden leihen.

Ein ruhiger Nachmittag oder besser zwei, nicht alles auf einmal machen. Eine Anleitung für die prinzipiellen Schritte findet man im Netz oder im Buchhandel bzw. Bibliothek.
 
AW: Naben-Hersteller

Genau. Nimm Dir Zeit und geeignetes Werkzeug. Nippelspanner, Zentrierständer und Zentrierlehre.

Notfalls bei jemanden leihen.

Ein ruhiger Nachmittag oder besser zwei, nicht alles auf einmal machen. Eine Anleitung für die prinzipiellen Schritte findet man im Netz oder im Buchhandel bzw. Bibliothek.

Danke für den Rat.Aber für so was fehlt mir die Gedult,das Equipment und das technische Verständniss.Dafür hab ich jemanden mit vielen Jahren Erfahrung,der genau weiss was geht,und was nicht.
Kennt jemand die Veltec SL Naben?Die werden auch relativ günstig angeboten.
 
AW: Naben-Hersteller

Die Naben von PMP sind Radialtauglich und im Gegensatz zu den Leichtbauteilen die du angesprochen hast wirklich Haltbar und alltagstauglich. Das Gewicht ca. liegt bei 120g v. und 289g h.
Alternativ wäre DT 240 vielleicht noch eine Möglichkeit!?

Haltbaren und dazu noch günstigen Extremleichtbau gibt es leider nicht... ;)

Da bi ich ja von meinen Record Naben andere Gewichte gewohnt.Schade,dass es die nicht in 24/28L gibt.Die sind auch sehr robust.
 
AW: Naben-Hersteller

Sorry für unbotmäßige Fremdwörter: obsolet=hinfällig, überflüssig.....

Eine Offcenterfelge ist asymmetrisch, die Speichenlöcher sitzen alle auf der linken Seite.

Günstigstenfalls lässt eine Offcenterfelge die Speichenspannung auf beiden Seiten gleich werden, auf jeden Fall wird das Laufrad etwas steifer.

Auch bei Naben mit verschieden großen Flanschen kann den gleichen Effekt erzielen.

Bei einem so konfigurierten Hinterrad kann beidseitig gekreuzt werden, ohne dass die Speichenspannung links so extrem abfällt.



Wenn das so ist,dann nehm ich die Tune Mig 70/Mag 180.Bei HR Nabe ist der rechte Flansch grösser als links.Da kann ich dann beidseitig kreuzen lassen,und gut ist:cool:Die Naben sind ja anerkannt gut,und mit Ersatzteilen und Service gibt's auch keine Probleme.
 
AW: Naben-Hersteller

Prüf das vorher ab. Wenn der Flansch rechts größer ist, werden die Speichen rechts auch noch einmal kürzer. Dafür stehen sie steiler zur Felge, was das Hinterrad steifer macht..

Xrated hat auf seiner homepage ein tool zum runterladen ( läuft leider nur unter Windows..), dass auch gleich die Speichenspannung angibt.
 
Zurück