Da man zu den Montarinos nur wenig im Netz findet, ergänze ich mal diesen alten Thread, auf den ich beim Basteln und Recherchieren auch gestoßen bin, mit meinen Erfahrungen. Vielleicht hilft's ja jemandem, der auch so ein Schätzchen aufgetrieben hat.
Ich habe mir letzes Jahr ein Montarino als Singlespeed-Renner (alter Rahmen mit modernen Anbauteile) aufgebaut. Da abgesehen von Rahmen, Gabel und Vorderbremse nichts mehr zu gebrauchen war, musste ich eben auch alles ersetzen.
Problemchen hatte ich hiermit:
Ungewöhnliches Tretlager: BSA mit 70 mm Breite (statt 68 bzw. 73) ==> Hollowtech II-Kurbel verbaut, da die breitenmäßig flexibel sind (ob eine Vierkant-Patrone wegen der 2-3 mm rumgezickt hätte, weiß ich nicht).
Sattelstütze: Merkwürdiger Durchmesser, wegen verbogen nicht exakt zu messen. Bei örtlichem Fahrradbastler glücklicherweise passende gefunden (Durchm. ca 26 - 26,2 mm)
Bremsen: Abstand Bohrung - Mitte Bremsflanke sehr groß, ca. 70 mm. Sehr klobige Bremse gefunden. Eventuell passen die
Tektro R559, die allerdings auch nicht gerade zierlich sind, da sie für breite
Reifen ausgelegt sind.
Ansonsten hat alles Standardmaße.
Das Kettenblatt habe ich innen an die (eigentlich zweifach-)Kurbel gesetzt und die hintere Nabe so gespacert, dass die Kettenlinie absolut gerade ist. Habe Miche-Bahnnaben mit Freilaufritzel verbaut.
Insgesamt hat sich der Aufwand gelohnt. Fährt sich prima, geht ab wie Schmidts Katze, und sieht zudem noch blendend aus. Sehr lange Bauform, kleiner Lenkkopfwinkel, nette Details (gemuffter Rahmen, spitze Rohrenden am Hinterbau), 'schlimme' Farbe, irgendwie metallic-braunorange.
Auch wenn teils versucht wird, diese Räder als italienisch zu verkaufen: Sind made in Germany. Die Marke gehört(e) wohl Gudereit.