• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Modern times

Canyon ist also schlicht?...😳 In meinen Augen ist sowas einfach nur hässlich 😂
 

Anhänge

  • 51CB8861-501C-4CC2-8653-8FF4AE6507AE.jpeg
    51CB8861-501C-4CC2-8653-8FF4AE6507AE.jpeg
    70,3 KB · Aufrufe: 122
Ich habe die Stahlzeit ja erst gegen Ende erlebt (1992 bekam ich mein erstes Rennrad), aber es gab neben sogenannten "Wasserrohr"-Rahmen (nicht konifizierte, dickwandige, niedrig legierter Einfachstahl) auch ausgereizte dünnwandige Rohre-ich meine mich beispielsweise an einen 1700 Gramm Bianchi Stahlrahmen zu erinnern, oder den Basso Viper.
Den Basso Viper gibt es auch heute noch als neu zu kaufen. :daumen:

Das was Du als Wasserrohr-Rahmen bezeichnest kenne ich noch als Gasrohr-Gartenstühle. Damit waren die Jungs in der Nachkriegszeit unterwegs, und sind damit z.B. von Köln nach Frankfurt zum Rennen gefahren. Nicht selten gab es einen Sack Kartoffeln als Prämie. Mit dem zwischen den Beinen ging es dann wieder in die Heimat... 😅

Kaltgezogene endverstärkte Rohrsätze kommen schon viele Jahrzehnte zur Verwendung, und die Hersteller sind da bis an die Grenze des Machbaren gegangen, wie mit dem von Dir erwähnten Columbus Nemo. Mir fällt da noch der Reynolds 753 ein. Rohrsätze die an ihrer dünnsten Stelle gerade mal 3/10 mm Stärke haben fahren sich ab gewissen Rahmenhöhen bei hohen Tempi vorsichtig ausgedrückt sehr bescheiden. Die fangen an zu flattern wie ein Fähnchen im Winde. Das war bei den großgewachsenen Fahrern in meiner aktiven Zeit (80er und 90er) ein ständiges Thema.

Es gibt eine faszinierende Vielfalt an Rohrsätzen mit den unterschiedlichsten Spezifikationen. Und das diese Tradition auch heute noch weiter geführt wird finde ich sehr schön. An dem wohl mit dem besten Rohrsatz ausgestatteten Rahmen den ich fahren durfte habe ich sehr gute Erinnerungen - ein Gios Compact Pro aus Mannesmann Oria Ranf. 😍

Falls Du das noch nicht kennst - eine interessante Seite die einen Überblick gibt welche Hersteller von Stahlrahmen es gab und gibt:

Hersteller | Stahlrahmen-Bikes (stahlrahmen-bikes.de)

Ich persönlich finde Martelly aus Belgien und Talbot (Isen, UK) ganz besonders interessant. Ein Tommasini oder Stelbel ist aber auch nicht zu verachten.

Cadex-Räder sind von Giant? Ich hatte den ersten serienmäßig (und gemufften) gefertigten Carbonrahmen von denen. Ein echter Gartenstuhl!

Viele Grüße!

Karl

btw: unter den Rennfahrern der 80er war Krabo als "Krummscheid" und Eddy als "Murckx" bekannt. 😄
 
[...]

Cadex-Räder sind von Giant? Ich hatte den ersten serienmäßig (und gemufften) gefertigten Carbonrahmen von denen. Ein echter Gartenstuhl!

Viele Grüße!

Karl

btw: unter den Rennfahrern der 80er war Krabo als "Krummscheid" und Eddy als "Murckx" bekannt. 😄


Och, die Cadex-Räder gehen ganz gut. Der erst gekaufte Cadex CFR (ohne Nummer, das waren die nur als Rahmenset verkauften Rahmen, mit Nummer waren die Kompletträder) hat in RH 55 (M-O) 1500 Gramm, das Zweitrad ist der wohl nur noch in knallgelb bzw NCS S0580Y-10R verkaufte CFR Expert Series dürfte (da RH 52 M-O und alle Rohre aus Carbon) etwas darunter liegen. Die ersten Cadex-Räder hatten noch ein 28,6mm Oberrohr und ein 31,8er Unter- bzw. Sitzrohr (das waren noch die Modelle mit Sichtcabonschicht unter Klarlack). Meine haben schon das 31,8er Ober- und Sitzrohr und ein 34,9er Unterrohr, für mich der beste Kompromiss zwischen Optik (nicht übertrieben fette Rohre) und Steifigkeit. Als ich den CFR 2004 via Ebay gekauft hatte, war ich beim Einbau des Campa-Innenlagers erstaunt, das der Rahmen nicht wie bei meinem Stahlrenner Giant Peloton Superlite (wahrscheinlich vom verwendeten Rohrsatz Tange Superlite) nicht zur Seite wegflexte, sondern standhaft blieb. Damals war der rahmen noch mit "starken Gebrauchsspuren" beschrieben, heute wäre das vermutlich ein "kaum gefahrener Garagenfund in gutem Zustand"-der Rahmen war aber tatsächlich gut in Schuss, lediglich zwischen Kettenstrebe und den Bereich des Kettenblattes war die Farbe etwas verschrammt.
 
Canyon ist also schlicht?...😳 In meinen Augen ist sowas einfach nur hässlich 😂
Auf den Bildern kommt mir auch immer das Kotzen. In der Realität sieht es für mich aber halb so schlimm aus, besonders bei größeren Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, die Cadex-Räder gehen ganz gut. Der erst gekaufte Cadex CFR (ohne Nummer, das waren die nur als Rahmenset verkauften Rahmen, mit Nummer waren die Kompletträder) hat in RH 55 (M-O) 1500 Gramm, das Zweitrad ist der wohl nur noch in knallgelb bzw NCS S0580Y-10R verkaufte CFR Expert Series dürfte (da RH 52 M-O und alle Rohre aus Carbon) etwas darunter liegen.
Welches Baujahr haben die CFR denn?

Ich glaube Peloton Lite, Superlite und der erste Cadex waren die Kinderschuhe von Giant. Dementsprechend fiel auch die Geometrie aus, aber Giant scheint schnell gelernt zu haben, denn der CFR und die Nachfolger sehen schon ganz anders aus! :daumen:

Das Cadex hatte ich günstig geschossen und als Trainingsrad verwendet - für die Kirmesrennen die ich gefahren bin war der sture Bock ungeeignet neben dem Gios. Davor bin ich nur Stahl u.a. von Colnago, Rossin, Olmo und Cicli Diamant (Belgien) gefahren. Dazwischen ein kurzer Ausflug mit einem Vitus 979 Duralinox.
Ewig lange her. 😄
 
Ein addict habe ich auch und ein c1 team issue superlite, das ich jetzt aber verkaufe. es werden einfach zuviel Räder im Keller.
Schönes Ding! Fast schon ein Klassiker! Ich kann mir vorstellen das mein Addict das letzte reine Rennrad ist das ich mir gekauft habe. So ein Touren/Gravel Bike könnte ich mir evtl. noch mal vorstellen.
 
Welches Baujahr haben die CFR denn?

Ich glaube Peloton Lite, Superlite und der erste Cadex waren die Kinderschuhe von Giant. Dementsprechend fiel auch die Geometrie aus, aber Giant scheint schnell gelernt zu haben, denn der CFR und die Nachfolger sehen schon ganz anders aus! :daumen:

Das Cadex hatte ich günstig geschossen und als Trainingsrad verwendet - für die Kirmesrennen die ich gefahren bin war der sture Bock ungeeignet neben dem Gios. Davor bin ich nur Stahl u.a. von Colnago, Rossin, Olmo und Cicli Diamant (Belgien) gefahren. Dazwischen ein kurzer Ausflug mit einem Vitus 979 Duralinox.
Ewig lange her. 😄

Dann war das vielleicht wirklich eine frühe Version. Den Rahmen des CFR hatte ich gebraucht 2004 gekauft, das wird so Bj.97/98 gewesen sein (bereits komplett in einem Farbton -kirschrot metallic- lackiert), außerdem hatte ich in 2008 ein CFR Expert Series als NOS (RH 57) gekauft und als reinen Renner mit Campa Record Carbon aufgebaut. Mit der originalen Stahl-Gewindeschaftgabel fing das Rad ab 80km/h an zu flattern, was aber wohl auch dem Superleicht-Ahead-Adapterschaft von Syntace geschuldet war. Nach dem Umbau auf Aheadset (mit einer Giant-Aerogabel für die TCR-Rennräder) war das Rad nur noch extrem wendig, da konnte ich förmlich Haken schlagen um enge Rechts-Links-Kurven, das wäre wohl perfekt für Rad-am Ring gewesen. Als Zweit-Aerorad hatte ich dann Ende 2017 ein gebrauchtes Expert Series in RH 52 gekauft, er ist auch recht steif, bei beiden wackelt da nix. Bei den ersten waren ja noch die Sichtcarbonschichten drauf, die dienten (so zumindest in der tour seinerzeit) nur der Optik, also eigentlich unnötiger Ballast.
 
Dann war das vielleicht wirklich eine frühe Version. Den Rahmen des CFR hatte ich gebraucht 2004 gekauft, das wird so Bj.97/98 gewesen sein (bereits komplett in einem Farbton -kirschrot metallic- lackiert), außerdem hatte ich in 2008 ein CFR Expert Series als NOS (RH 57) gekauft und als reinen Renner mit Campa Record Carbon aufgebaut. Mit der originalen Stahl-Gewindeschaftgabel fing das Rad ab 80km/h an zu flattern, was aber wohl auch dem Superleicht-Ahead-Adapterschaft von Syntace geschuldet war. Nach dem Umbau auf Aheadset (mit einer Giant-Aerogabel für die TCR-Rennräder) war das Rad nur noch extrem wendig, da konnte ich förmlich Haken schlagen um enge Rechts-Links-Kurven, das wäre wohl perfekt für Rad-am Ring gewesen. Als Zweit-Aerorad hatte ich dann Ende 2017 ein gebrauchtes Expert Series in RH 52 gekauft, er ist auch recht steif, bei beiden wackelt da nix. Bei den ersten waren ja noch die Sichtcarbonschichten drauf, die dienten (so zumindest in der tour
Ein addict habe ich auch und ein c1 team issue superlite, das ich jetzt aber verkaufe. es werden einfach zuviel Räder im Keller.
 

Anhänge

  • 86223091-24EA-4EB9-A3D0-99F6D6667170.jpeg
    86223091-24EA-4EB9-A3D0-99F6D6667170.jpeg
    103,2 KB · Aufrufe: 72
Wenn Das der Preis ist um ein paar Sekunden auf der Hausrunde rauszuholen, ich weiß nicht.
Nur damit man mich nicht falsch versteht, gibt viele Aeromodelle die ich durchaus schick finde (aber dann natürlich ohne Disc...da bleib ich meinem Geschmack dann doch treu) aber auch hier denke ich, was für einen Stuss wollen uns denn die Hersteller hier aufschwatzen..Aero...das was aerotechnisch relevant ist, ist der /die und (vor allem!) wie jemand auf dem Rad sitzt.
 
Wenn Das der Preis ist um ein paar Sekunden auf der Hausrunde rauszuholen, ich weiß nicht
Vielleicht ist das ja auch das Ergebnis, wenn man versucht Gewichstnachteile der SB an anderer Stelle wieder rauszuholen.
Vielleicht war es auch einfach "nur" ein Material-/Montage-/Verarbeitungsfehler bei diesem einen Lenker.

das was aerotechnisch relevant ist, ist der /die und (vor allem!) wie jemand auf dem Rad sitzt.
Wenn das aber ausgereizt ist (was wohl bei den wenigsten Hobbyluschen der Fall sein dürfte), dann kommt halt auch die Optimierung des Materials zum Tragen.
Im Fall der Hobbyluschen ist es natürlich einfacher beim Material anzufangen ;)
 
Vielleicht war es auch einfach "nur" ein Material-/Montage-/Verarbeitungsfehler bei diesem einen Lenker.
Anscheinend macht aber auch die proprietäre Sattelstütze massive Probleme. Scheint eine Fehlkonstruktion zu sein. Es würde mich auf jeden Fall gewaltig ankeksen, wenn ich jetzt, wo die Saison langsam losgeht, das neue Rad im Keller stehen lassen müsste. :(
Für mich auf jeden Fall ein Grund, Canyon auf meine persönliche Ignore-Liste zu setzen. Da steht - seit dem Ultremo-Desaster vor ~10 Jahren - auch schon Schwalbe. T.b.c.
 
Es würde mich auf jeden Fall gewaltig ankeksen, wenn ich jetzt, wo die Saison langsam losgeht, das neue Rad im Keller stehen lassen müsste. :(
Zumal es in dem Fall ja auch nicht gerade um Low-Budget-Modelle geht...
Da steht - seit dem Ultremo-Desaster vor ~10 Jahren - auch schon Schwalbe.
Ich fahre erst seit 5 1/2 Jahren RR und kenne daher dieses Desaster nicht. Die aktuellen Schwalbe-Reifen (One am RR und Marathon Supreme am Allwetterrad) fahre ich aber sehr gerne. Auch mit den Schläuchen (SV15 & SV17) sind bei mir ausschließlich im Einsatz. Zumal die Firma bei mir in der "Nachbarschaft" beheimatet ist und mehrere Bekannte/Freunde dort arbeiten.
 
Zumal es in dem Fall ja auch nicht gerade um Low-Budget-Modelle geht...

Ich fahre erst seit 5 1/2 Jahren RR und kenne daher dieses Desaster nicht. Die aktuellen Schwalbe-Reifen (One am RR und Marathon Supreme am Allwetterrad) fahre ich aber sehr gerne. Auch mit den Schläuchen (SV15 & SV17) sind bei mir ausschließlich im Einsatz. Zumal die Firma bei mir in der "Nachbarschaft" beheimatet ist und mehrere Bekannte/Freunde dort arbeiten.
Schläuche nehme ich auch, aber Reifen kommen mir nicht mehr ans Rad.
 
Zurück