• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mischen von Schaltwerk und Hebeln

bommel0815

Mitglied
Registriert
4 Oktober 2010
Beiträge
369
Reaktionspunkte
9
Guten Abend,

ich hätte da mal eine Frage zum Thema Schalthebeln und Schaltwerk/Umwerfer.

Müssen die immer zusammen passen, oder kann man die auch mischen?
kann man z.B. ein Campagnolo 990 Schaltwerk hinten durch eins von Simplex oder Suntour ersetzen, oder macht der nur Trubel, wenn man nicht gleich alles (Kassette, Umwerfer, etc.) mittauscht?

Es ist ja oft nicht grad leicht komplette Sets zusammen zu finden...

danke
lg
Bernhard
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

Bei Frictionsschalthebeln ists wurscht, was mit was geschaltet wird, etwas komplizierter wirds bei den rastenden Pedants der div. Hersteller...
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

Bei Friktionsschaltungen ist das ziemlich egal, da kann man fast alles mischen, zumindest das Zeuchs aus den 70 bis in die frühen 90er.
Bei älteren Schalthebeln kann es sein das der Seilweg der für 3- und 4-fach gedachten Schalthebel nicht z.B. für 7- oder 8-fach ausreicht.
Und bei Simplex - ich glaube bei den Lenkerendschaltern - braucht man eine Demultiplicateur oder so, also eine Übersetzung an der Zugumlenkung am Tretlager. Bind da aber ned der Experte.
Es war früher übrigense eher die Regel als die Ausnahme das man solche Komponenten gemischt hat. Je nach Vorlieben, Funktion und vor allem Gewicht.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

Ich habe gerade auch das Problem - mit Campa Schaltwerk und Shimano (8f) Zahnkranz.
Die einen sagen, das funktioniert nie sauber, andere sagen: kein Problem!

Ich habe kein Problem (bisher) und hatte auch keines mit der Paarung SunTour : Shimano
(wohlgemerkt idexiert / gerastert - friction ist sowieso unproblematisch).

Noch gravierender ist die Sache mit Kurbel und TretlagerWelle. Die Steigungen der Vierkante zwischen Shimano / Campa / SunTourWellen sind wohl schon verschieden. Aber ob die Kurbel platzt oder die Paarung nicht festzukriegen ist, scheint auch noch von anderen Faktoren abzuhängen (s. Sheldon Brown zum Thema).

Eine ganz andere Frage ist die ästhetische - ob man nur Teile eines Herstgellers veerwenden mag. Auch da gehen die Einstellungen meilenweit auseinander von Puristen bis zu Pragmatikern.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

Bei gerasterten Schaltungen soll man nie verschiedene Hersteller mischen, außer welchen, die ausdrücklich kompatibel sind (späte Sax zu Shomani oder jetzt Microshift zu Shinamo oder Kombis mit Morphos-Hebeln), bei ungerasterten spielt das keine Rolle, sofern es epochengerecht bleibt. Viele haben z.B. Lenkerendschalter von Suntour mit Campa oder anderen Schaltungen gemixt, wegen der Ratsche, bei Rahmenschaltern wars ähnlich, da nahm man gern Rétrofriction statt der schnöden Campa-Reibhebel. Funktioniert m.E. sogar noch besser als Ratsche, weil komplett stufenlos.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

ja super, danke.
an indexierter Schaltung, so praktisch sie vielleicht auch ist, bin ich nicht recht interessiert, danke. Nach allem was man so liest ist das mit allen 80er Systemen ja eine ziemliche fietzel Arbeit, bzw. man muss im Falle von Suntour alles aus der Accushift Reihe haben.

Ich würde aber gerne mal mit einem Suntour cyclone oder Superbe Schaltwerk hinten experimentieren. Die kosten gebraucht kaum mehr als € 20,-- da ist nicht viel verloren. Ob ich die Campa Schalthebelchen dann behalte...mal sehen. von den Retrofriction liest man ja viel gutes, aber sie sollten halt auch an die Anlötsockel passen, an denen jetzt die Billigmeier Campa sitzen.

Ich bastel mir gerade ein Altagsrad zurecht, an dem muss nicht alles 100% original sein, sondern auch praktisch. Vielleicht fange ich mir dazu ein schönes Restaurationsprojekt an, aber das Atala das hier jetzt im Keller steht scheint mir ja ein Massenmodell zu sein, da scheint mir die Bemühung um korrekte Erhaltung gegenüber der Alltagstauglichkeit nicht so wichtig. So wie es ist, ist es in original Zustand, aber ein anderer Sattel, der zu meinem Hintern besser passt muss jedenfalls sein. Und andere Bremshebel müssen auch her. Da kann ich gleich weiter machen, wenn ich schon am schrauben bin ;)

Und der Lack...auf 4m Entfernung sieht er ja wunderbar aus, aber bei näherer Betrachtung hat er unzählige kleine Schäden, wo überall der rote Teufel sitzt...mal sehen....neu Pulvern lassen kostet € 28,-- und ob der Lack so wie er ist erhaltenswert ist wage ich zu bezweifeln...na mal sehen.

Jedenfalls würde ich gerne mal den Campa 980 hinten gegen einen Suntour tauschen, und sehen, ob das damit etwas weniger rumms geht. Oder erwarte ich mir da zuviel? die 980 scheint ja eine der untersten Campas zu sein.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

US eBay....transport kommt halt noch dazu :)
und wenns 30 sind ists mir eigentlich auch wurscht. ist ja ein hobby :)
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

Jedenfalls würde ich gerne mal den Campa 980 hinten gegen einen Suntour tauschen, und sehen, ob das damit etwas weniger rumms geht. Oder erwarte ich mir da zuviel? die 980 scheint ja eine der untersten Campas zu sein.
Nein, Du erwartest nicht zu viel - schon die einfache SunTour Vx schaltete eindeutig besser. Die 980er geht ja konstruktiv direkt auf das Grand Sport-Schaltwerk von 1952 zurück (nur in Aluminium ausgeführt), während SunTour mit dem Schrägparallelogram (ab 1964) den auch heute gültigen Stand der Schaltwerkstechnik definierte. Das ständige Kettengerassel und die häufig nicht auf Anhieb gelingenden Gangwechsel der antiquierten Campa-Schaltwerke hast Du bei SunTour einfach nicht.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

Die Cyclone ist eine Super-Schaltung! Einfachst aufgebaut und dabei leicht (ca. 180g) und trotzdem hochfunktionell und kann aufgrund ihrer Kinematik auch größere Kränze schalten.
Einen kleinen Nachteil hat sie allerdinx: der Eingang der Zughülle hinten ist etwas schräg nach innen gerichtet. Die Hülle geht da also nicht ganz so "frei" rein wie sonst und wird manchmal etwas geknickt dabei. Das erhöht unsinnigerweise die Reibung.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

nachdem mir eine komplette GPX Gruppe angeboten wurde, überlegen ich, gleich die Gruppe zu wechseln. Nur die Modolo Bremsen bleiben dran, die tun nämlich ganz hervorragend. Liegt vielleicht auch an meinen 65kg Lebendgewicht ;)

Die Accushift Plus soll dann ja endlich gut funktioniert haben, was die Indexierung betrifft?

Na bin mal gespannt. Die Bastlerei macht süchtig. Ist fast so schön wie Fahren :)
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

... kleine Korrektur: Ist (fast) anders, aber genau so schön wie Fahren, ... überhaupt, wenn das Gebastelte beim Fahren funktioniert.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

nachdem mir eine komplette GPX Gruppe angeboten wurde, überlegen ich, gleich die Gruppe zu wechseln. Nur die Modolo Bremsen bleiben dran, die tun nämlich ganz hervorragend. Liegt vielleicht auch an meinen 65kg Lebendgewicht ;)

Die Accushift Plus soll dann ja endlich gut funktioniert haben, was die Indexierung betrifft?

Na bin mal gespannt. Die Bastlerei macht süchtig. Ist fast so schön wie Fahren :)

GPX ist eine schöne, etwas unbekantere, Gruppe. Die Bremsen davon gehören zu eienr der schönsten Teile der Gruppe. Wurde ich also acuh anbauen.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

GPX war denke ich eine der letzten die gebaut wurden? von 89 bis zum Konkurs, soweit ich gelesen hab?. Die GPX Bremsen sind schön, ja. Aber wer hat die wirklich gebaut? sehen sehr nach Modolo aus, wie ich finde.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

Als Mavic gabs die BRS 500 (die mit der verdeckten Spiralfeder). GPX war so etwa die Nummer 3 der letzten Generation.
 
AW: Mischen von Schaltwerk und Hebeln

Ganz genau.

Hab übrigens grad AP 6-fach Schaltanlage gerastert mit Shimano-6fachkranz getestet. Klappt 100 %.
 
Zurück