• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Michelin Pro Optimum

Velodog (FA 3")

Affe auf 'm Schleifstein
Registriert
20 Juli 2007
Beiträge
227
Reaktionspunkte
13
Kann hier jemand etwas zu diesem Reifen sagen?
Würde mir gerne neue 25er für die noch recht schlechten Straßen zulegen.

Das Konzept: berücksichtigen der Gewichtsverteilung, der Bremsleistung und der Antriebskräfte auf die 2 Reifen Front und Rear scheint mir schlüssig.

Wie die Reifen fahren, wie die Zuverlässigkeit bezüglich Pannen aussieht und ob dieses o.g. Konzept in der Praxis einen Nährewert hat, würde mich interessieren.

Danke
 
AW: Michelin Pro Optimum

Wie soll man da Erfahrungen haben wenns die Teile erst seit kurzem gibt? Das Konzept mit diffenzierten Reifen für vorne und hinten gibt es schon (Conti Force+Attack) und ist auch sinnvoll ob der unterschiedlichen Faktoren für vorne und hinten bzgl Haftung, Gewichtsverteilung etc.

So eine Kombi kann man auch selber zusammenstellen, z.b vorne Veloflex Black in 23 und hinten Pro Race ein 25 mm, da braucht es nicht zwingend ein Marketingpaar.

Oder einfach vorne einen frischen und hinten einen abgelagerten und damit härten Reifen gleicher Bauart montieren.
 
AW: Michelin Pro Optimum

...
So eine Kombi kann man auch selber zusammenstellen, z.b vorne Veloflex Black in 23 und hinten Pro Race ein 25 mm, da braucht es nicht zwingend ein Marketingpaar.
...

So eine ähnliche Kombi fahre ich. Vorn Pro2 Light 23er und hinten Pro2 Race 25er mit Latex-Schläuchen. Rollt wie Hexe, sehr komfortabel und kaum Verschleiß durch den breiten HR-Reifen. Insgesamt schneller, als reine 23er Pro2 Race vorn und hinten.
 
AW: Michelin Pro Optimum

Wie soll man da Erfahrungen haben wenns die Teile erst seit kurzem gibt? Das Konzept mit diffenzierten Reifen für vorne und hinten gibt es schon (Conti Force+Attack) und ist auch sinnvoll ob der unterschiedlichen Faktoren für vorne und hinten bzgl Haftung, Gewichtsverteilung etc.

So eine Kombi kann man auch selber zusammenstellen, z.b vorne Veloflex Black in 23 und hinten Pro Race ein 25 mm, da braucht es nicht zwingend ein Marketingpaar.

Oder einfach vorne einen frischen und hinten einen abgelagerten und damit härten Reifen gleicher Bauart montieren.

Wobei der Veloflex Black im Grip bei Nässe nicht ganz mit den besten Reifen mithalten kann oder?
 
AW: Michelin Pro Optimum

Kann hier jemand etwas zu diesem Reifen sagen?
Würde mir gerne neue 25er für die noch recht schlechten Straßen zulegen.

Das Konzept: berücksichtigen der Gewichtsverteilung, der Bremsleistung und der Antriebskräfte auf die 2 Reifen Front und Rear scheint mir schlüssig.

Wie die Reifen fahren, wie die Zuverlässigkeit bezüglich Pannen aussieht und ob dieses o.g. Konzept in der Praxis einen Nährewert hat, würde mich interessieren.

Danke

hab einen Satz letzte Saison gefahren. Sehr guter Reifen, ordentliche Haftung, ordentliche Haltbarkeit . Einziges Manko waren 3 Platte Hinterreifen. Ich würde dir dennoch die Conti 4000 S empfehlen die gibts mittlerweile auch in 25mm, weil die einfach weniger anfällig für Platen sind,
 
AW: Michelin Pro Optimum

Hallo,
ich habe auch lange verglichen und mich dann für den Conti 4 Season 25mm entschieden. Bin ihn jetzt bei unseren äußerst schlechten Straßen (Split-Dreck-Müll-z.T.Schotterwege) gefahren. Dabei hat der Reifen sicher schon einiges mitmachen müssen. Wo andere absteigen und schieben bin ich durchgedonnert. Über die vielen Bilder von platten Reifen kann ich mich nur wundern und lächeln.
Derzeit habe ich nur ein anderes Problem, ich überlege mir schon ob ich die im Sommer nicht drauflasse. Es ist einfach ein beruhigendes Gefühl ziemlich Pannensicher zu sein. Habe sonst noch den neuen Ultremo in 23mm rumliegen mit dem ich zwar noch keine Panne hatte, der aber ziemlich anfällig sein soll.
Kann im Moment auch keinen Unterschied spüren ob 23 oder 25mm oder ob Allround Reifen oder Rennreifen.
 
AW: Michelin Pro Optimum

Ich fahre zur Zeit den Conti GP 4000 in 25mm. Kann nicht klagen. Dachte halt mal auch über eine andere Firma, eben Michelin nach.

Mit Schwalbe, sei es Durano, Durano S oder Durano Plus, und erst recht mit den Ultremos sämtlicher Generationen, auch Ultremo DD, hatte ich nur Probleme und Ärger. Sehr kurze Laufzeiten, Schäden, Beulenpest, volles Programm.
 
AW: Michelin Pro Optimum

Ich fahre zur Zeit den Conti GP 4000 in 25mm. Kann nicht klagen. Dachte halt mal auch über eine andere Firma, eben Michelin nach.

Mit Schwalbe, sei es Durano, Durano S oder Durano Plus, und erst recht mit den Ultremos sämtlicher Generationen, auch Ultremo DD, hatte ich nur Probleme und Ärger. Sehr kurze Laufzeiten, Schäden, Beulenpest, volles Programm.

Wie wäre es mit dem Vittoria Rubino Pro3?

Ich habe den derzeit zum testen drauf (bin aber kaum zum fahren gekommen).

Derzeit steht auf der Haben-Seite für diesen Reifen:

Eine feine 150 TPI je Lage Karkasse. (Conti GP 4000 S hat 110 je Lage und Michelin bei den Topreifen 127 TPI.) Damit sollte er recht geschmeidig sein und auch einen geringen Rollwiderstand haben. Das ist aber sicherlich kaum spürbar.
Zumindest die Vorgänger des Reifens waren pannensicher und lange haltbar. Sie kosten bei Rose 23 €.

Jedoch hatten die Vorgänger, leichte Probleme bei Nässe. Ob das auch noch beim Neuem der Fall ist, habe ich noch nicht getestet.
Bei mir soll er daher erstmal aufs Hinterrad kommen.
Am Vorderrad wird der vorhandene GP 4000S montiert.

Für schnelle Rennen auf guten Straßen kommt vorn ein anderes Laufrad (mehr Aero) hinein, erstmal mit einem Michelin Pro3Race später mit Veloflex oder vielleicht dem Conti Supersonic. Das neue Modell hat nun nämlich auch die griffige Black Chili Gummimischung.

Grüße
Nordisch
 
Zurück