• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Merkwürdiges Speichenmuster bei Ambrosio-Zooon?

  • Ersteller Ersteller Christoph_J
  • Erstellt am Erstellt am
C

Christoph_J

Hallo,

ich habe mir gerade mal die Ambrosio-Räder auf www.paul-lange.de angesehen und dabei etwas merkwürdiges festgestellt.

Die Zooon haben 28 Speichen, bei denen jeweils 2 näher zusammen liegen. Es ergibt sich also ein Muster aus 7 mal 4 Speichen (das ist ja bei allen Rädern mit 28 Speichen und Dreifach-Kreuzung so), die aber wieder in 2 mal 2 unterteilt sind. Siehe beispielsweise hier.

Diese Räder sind aber anders eingespeicht, als alle mit Dreifach-Kreuzung, die ich kenne. Normalerweise ist es doch so, dass ein Rad Zugspeichen hat, deren Kopf innen sitzt. Diese Zugspeichen zeigen immer in die gleiche Richtung und gehen bei der dritten Kreuzung unter den anderen Speichen her.

Alle Zugspeichen gehen also an der dritten Kreuzung von außen nach innen, alle anderen Speichen von innen nach außen. Das Kreuzungsmuster ist also spiegelsymmetrisch zur Nabenmitte und alle "Partnerspeichen" haben genau wie ihr Gegenüber entweder beide den Kopf innen oder beide den Kopf außen.

Bei den Ambrosio Zooon ist das aber anders: da sind die Zugspeichen der beiden Seiten in entgegengesetzter Richtung gezogen. Dadurch sind sich gegenüberliegende Kreuzungen nicht spiegelbildlich, sondern gleichsinnig. Von den Partnerspeichen hat also eine immer den Kopf nach außen, die andere nach innen. Man erkennt das auf dem verlinkten Bild ganz gut: Wenn man sich die beiden etwa auf 3 Uhr stehenden Speichen ansieht, die Partnerspeichen sein sollten, dann sieht man bei beiden auf den Speichenbogen. Die vom Bild aus vordere hat den Kopf innen, die hintere aber außen.

Hat das einen tieferen Sinn?
 
AW: Merkwürdiges Speichenmuster bei Ambrosio-Zooon?

Das so genannte Paired Spoking gibt's häufiger. Der Kreuzungsgrad ist dabei egal; das geht von Radial bis 4-fach. Ich glaube, Herr Rolf hat sich das ausgedacht & erstmals gebaut. Das hat wohl Vorteile bei der Spannungsverteilung, erfordert etwas steifere Felgen und erleichtert auf jeden Fall das Zentrieren.

Dass allerdings bei einem Paar Speichen eine den Bogen innen und eine außen hat, habe ich noch nie gesehen & kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Sinn macht. Allerdings: Bei einer Einspeichung mit Unterkreuzen ist's wahrscheinlich nicht so schlimm. Bei berührungsfreier Einspeichung würde es wegen des unterschiedlichen Winkels, in dem die Speichen zur Nabe stehen, zu ungleichmäßiger Speichenspannung und damit potenziell verzogenem Rad führen.
 
AW: Merkwürdiges Speichenmuster bei Ambrosio-Zooon?

Bei berührungsfreier Einspeichung würde es wegen des unterschiedlichen Winkels, in dem die Speichen zur Nabe stehen, zu ungleichmäßiger Speichenspannung und damit potenziell verzogenem Rad führen.

Genau das habe ich mir auch gedacht. Statt des bei den Vierergruppen üblichen Musters außen-außen-innen-innen liegen jetzt die Köpfe außen-innen-innen-außen.

Beim nochmaligen genauen Ansehen fällt mir ein: Ist es vielleicht spannungstechnisch besser, es so zu machen, weil dann die jeweils am weitesten auseinander liegenden Speichen den Kopf auf der gleichen Seite haben? Möglicherweise erreicht man dadurch eine sinnvollere Zugverteilung beim Zentrieren, denn die größeren Abstände sind dort ja eher die problematischen. Das würde dann bedeuten, dass das Vierermuster zwar äußerlich bestehen bleibt, aber sozusagen über die tatsächliche Absicht der Einspeichungsmethode hinweg täuscht. Ist aber nur eine Vermutung.
 
AW: Merkwürdiges Speichenmuster bei Ambrosio-Zooon?

vielleicht ist es die beste möglichkeit, eine pair-spoking 28loch-felge mit einer normalen 28loch-nabe mit 28 gleichlangen speichen zu bestücken.

gruss
dasulf
 
Zurück