• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Wenn man den Riss partout loswerden möchte, dann hilft nur das Transplantieren des oberen Teils von einem anderen Schaltwerk ohne Riss (da passen einige der günstigeren 8s Schaltwerke).
Hast du da evtl. weiterführende Infos oder links?
Würde mir helfen diese Option auszuloten.
 
Hast du da evtl. weiterführende Infos oder links?
Würde mir helfen diese Option auszuloten.
Ich habe mal den oberen Teil von einem Chorus 8-fach SW auf ein Record Titanium SW tranplantiert. Ist fummelig, weil man einen Stift rauskloppen muss (der andere ist nur geschraubt). Beim Reinkloppen des Stifts ist Vorsicht geboten, damit die Aufnahme im Alu nicht aufbricht (s.u. links im Bild).
Campa 8 fach.jpg
 
weil man einen Stift rauskloppen muss
Danke für die Erläuterung und das Foto. Wie hast du denn den rausbekommen (muss man ja bei Spender und Empfänger machen)?
Muss man da den Grundkörper anbohren (mit der entsprechenden optischen Einbusse nach Transplantation) und dann den Stift austreiben oder geht das irgendwie anders?
Diese Passstifte sind glaube ich an dem einen Ende gerändelt damit sie besseren Halt im Grundkörper finden oder?
 
Danke für die Erläuterung und das Foto. Wie hast du denn den rausbekommen (muss man ja bei Spender und Empfänger machen)?
Muss man da den Grundkörper anbohren (mit der entsprechenden optischen Einbusse nach Transplantation) und dann den Stift austreiben oder geht das irgendwie anders?
Diese Passstifte sind glaube ich an dem einen Ende gerändelt damit sie besseren Halt im Grundkörper finden oder?
Es gehen so ziemlich alle 8s (-9s) Schaltwerke bis zur Einführung der neuen SW Geo (9s-)10s.
Du musst nichts anbohren, der Stift wird einfach ausgetrieben (mit einem geeigneten Austreiber und Hammer).
Der andere Stift ist (wie gesagt) geschraubt.
 
Es gehen so ziemlich alle 8s (-9s) Schaltwerke bis zur Einführung der neuen SW Geo (9s-)10s.
Du musst nichts anbohren, der Stift wird einfach ausgetrieben (mit einem geeigneten Austreiber und Hammer).
Der andere Stift ist (wie gesagt) geschraubt.
Danke dann mach ich mich da mal an die Arbeit.
Neue Geo sind die mit diesem torpedoförmigen Gnubbel unten am Gelenk der Schaltwerkschwinge, richtig?
Gruß
Stephan
 
So dann kann ich ja jetzt vom heutigen Fang des Tages berichten:
3 tote Meerschweinchen aus den Kleinanzeigen:
IMG_2390.jpg


Scherz, es sind 3 top verpackte Chorus Bremsen:
IMG_2391.jpg
IMG_2392.jpg


Ein Paar Chorus in sehr gutem Zustand und eine einzelne Chorus Skeleton VR-Bremse die ich auf der Rückseite ein noch ein bisschen aufarbeiten muss (war vom Anbieter völlig korrekt beschrieben).
Sehr fairer Preis für das Trio. Jetzt muss ich wohl noch ne passende Skeleton HR Bremse suchen:rolleyes:
 
Soviel ich das verstanden habe, muss man einen Unterschied machen zwischen Faninis aus den Siebzigerjahren und denen nachher. In den Siebzigerjahren hat der Vater, Lorenzo Fanini, die Raeder geloetet und die sind alle spektakulaer wie das Exemplar von oleVVelo oder auch noch schraeger. Der Sohn hat sich dann voll dem Radrennsport gewidmet und hat nicht mehr geloetet, also Alan, BMZ und Andere beauftragt, die Raeder zu machen. So hab ich es wenigstens gelesen.
Glaub der avi1990 hat ein paar Fanini in seinem Tretlagergehaeusefaden.

Hier eins aus etwa der gleichen Zeit (Bilder aus dem Internet/avi1990 Faden):
Fanini 🌻 , Lorenzo (1921-2014), Lucca, Toscana
quattro figlio fu(rono) Pietro, Michele, Brunello e Ivan.
Fondato da Lorenzo Fanini nel 1948 con il nome di G.S. Fanini, il Gruppo Amore & Vita è ad oggi di fatto la società ciclistica professionistica in attività con più anni di tradizione.
Quote https://www.team-amoreevita.eu/storia/
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-hand-werk-s-kunst.167126/page-7#post-471752140402003@N05_15061156491_P1790699.jpg40402003@N05_14877612897_P1790754.jpg
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ndische-hand-werk-s-kunst.167126/post-4742419boyipan_16006354796_DSCF4818.jpgboyipan_16007275086_DSCF4850.jpg
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ndische-hand-werk-s-kunst.167126/post-4943330Fanini Super Competizione (33).jpgFanini Super Competizione (9).jpg
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ndische-hand-werk-s-kunst.167126/post-4952199Fanini Super Competizione 72' steel-vintage (1).JPG
Fanini Super Competizione 72' steel-vintage (3).JPGFanini Super Competizione 72' steel-vintage (15).JPGFanini Super Competizione 72' steel-vintage (4).JPG
 
Mehr oder weniger komplett überflüssig, aber wie steht in Velobase so schön geschrieben: "Great tool to have if you're building a lot of custom wheels, or just want to be able to say that you own one."
Brauchte vor einiger Zeit mal eine einzige Ersatzspeiche und war bei einem großen Fahrradhändler im Südosten von Hamburg.
Der fragte nur kurz nach der benötigten Länge, nahm eine Speiche, kürzte sie auf die benötigte Länge und walzte schnell das Gewinde ein.
Fand ich bezüglich Kundenservice und Reduzierung der Lagerhaltung aller möglichen Speichenlängen klasse.
Funktioniert natürlich nicht bei DD Speichen, aber ich denke 99,9% der Kunden konnte er so umgehend zufrieden stellen.
Viel Spass mit dem Teil oder kommt es in die Vitrine?
 
Brauchte vor einiger Zeit mal eine einzige Ersatzspeiche und war bei einem großen Fahrradhändler im Südosten von Hamburg.
Der fragte nur kurz nach der benötigten Länge, nahm eine Speiche, kürzte sie auf die benötigte Länge und walzte schnell das Gewinde ein.
Fand ich bezüglich Kundenservice und Reduzierung der Lagerhaltung aller möglichen Speichenlängen klasse.
Funktioniert natürlich nicht bei DD Speichen, aber ich denke 99,9% der Kunden konnte er so umgehend zufrieden stellen.
Viel Spass mit dem Teil oder kommt es in die Vitrine?
Nein, das Teil ist natürlich nicht für die Vitrine. Dafür kaufe ich mir kein Werkzeug. Nur wird es voraussichtlich sehr selten benutzt werden. Das Teil hier funktioniert auch nur für 1,8 und 2mm Speichendurchmesser.
 
Denke auch das es dadurch kommt. Dann ist eben nur die Frage ob evtl. durch falsche Passung Bohrung-Bolzen, dann würde ich aber durch Zusammendrücken und Sekundenkleber diesen Spannungszustand wieder herstellen.
Ich würde die Kontaktflächen vor der Verklebung gerne wieder "metallisch blank" haben um eine möglichst gute Anhaftung zu erreichen, Ultraschall mag die Verschmutzung beseitigen aber nicht die evtl. schon eingetretene Oxidation.
Das schöne ist ja, der Erfolg gibt einem Recht und wenn es bei dir so problemlos funktioniert, mache ich mir da auch keine großen Sorgen. :daumen:
Ich berichte dann später mal was ich gemacht habe.
Prima, du und ich sind nicht allein bei dem Thema... ;-)
 
Hallo,
gern hätte ich euch gestern meinen Coppi Tour de France Super Rahmen gezeigt, der endlich ankam.....
Nur leider streikt bei uns in Datteln mal wieder 1&1 und seit gestern morgen 10 Uhr haben wir weder Telefon noch Internet. Ich hoffe, das behebt sich heute im Laufe des Tages....

Zu dem Rahmen ( der sehr schön ist ) gleich mal ein paar Fragen / Unstimmigkeiten (??)

  • Der VK hat den Rahmen als Coppi Tour de France Super gekauft. Laut Internetrecherche/ Fiorelli Coppi Katalog von 1982, wurde der Rahmen original mit Campa N. Gran Sport ausgerüstet. Auf dem Rahmen selbst sind aber keine "Tour de France super" Decals mehr vorhanden. Nur jede Menge Brügelmann Aufkleber !

  • Achtung, jetzt eine Campa-Anfänger Frage : die Campa Gran Sport Bremsen die ich habe, sind noch mit Hutmutter. Der Coppi Rahmen ist allerdings schon für Inbusaufnahme ! Sind meine Bremsen einfach zu alt ? Waren die Nuovo Grans Sport Bremsen schon mit Inbus-Aufnahme ?

  • Fotos hänge ich heute nachmittag/abend mal an, sobald web daheim wieder funzt
  • mein Rahmen hat Coppi Ausfallenden und Campa Ausfaller an der Gabel
  • dickes C Pantho auf dem Gabelkopf und schöne Panthos an den Innenseiten der Gabelarme und Bremsstege. Auch unten am Tretlagergehäuse einen dicken "C" Ausschnitt
  • Ich hatte jetzt mal in alten Brügelmann Katalogen nachgeschaut, da gab es wohl abweichende Ausstattungen : an meinem Rahmen war noch eine Sakae SR Super Custom Kurbel
  • gefunden habe ich den Rahmen im 1985er (!) Brügelmann Katalog ! Genauso sieht meiner aus : silber mit gelben Decals
Melde mich später mit echten, eigenen Bildern.

LG Micha
 

Anhänge

  • CoppiBrügelmann1985.jpg
    CoppiBrügelmann1985.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 83
Brügelmann hatte als Importeur und somit Großkunde von vielen Herstellern eigene Modelle, die nicht mit denen Im Katalog übereinstimmten. Die Rahmen kamen manchmal in Sonderfarben und die Modellbezeichnungen waren manchmal anders als im Herstellerkatalog.
In den 80ern war der Umbau von Muttern- auf Inbusbefestigung bei den Bremsen, da hatten die Hersteller oft beide Varianten im Angebot.
1620797865630.png
 
  • Achtung, jetzt eine Campa-Anfänger Frage : die Campa Gran Sport Bremsen die ich habe, sind noch mit Hutmutter. Der Coppi Rahmen ist allerdings schon für Inbusaufnahme ! Sind meine Bremsen einfach zu alt ? Waren die Nuovo Grans Sport Bremsen schon mit Inbus-Aufnahme ?

Die passende Bremsaufnahme und auch Schenkellänge (Bremsmaß) gilt es eigentlich bei jedem Rennrad-Klassiker zu beachten, unabhängig vom Hersteller. Hauptsächlich muss zwischen Inbus und Mutterbefestigung und Bremsmaß 49-57 (lang) und 39-49 (kurz) unterschieden werden. Das gibt es auch alles munter gemischt. Nicht unüblich war in den 60ern und frühen 70ern auch vorne lang und hinten noch länger (>57). Und ärgerlich kann auch werden, dass Bremsbolzen oft gekürzt wurden und damit nur noch bei manchen Rahmen passen, obwohl man eigentlich die richtigen rausgesucht hatte.

Kurz: du solltest auch noch das Bremsmaß checken, bevor du neue mit Inbus kaufst. Die sind meistens kurz, aber Ausnahmen... 😉
 
Die passende Bremsaufnahme und auch Schenkellänge (Bremsmaß) gilt es eigentlich bei jedem Rennrad-Klassiker zu beachten, unabhängig vom Hersteller. Hauptsächlich muss zwischen Inbus und Mutterbefestigung und Bremsmaß 49-57 (lang) und 39-49 (kurz) unterschieden werden. Das gibt es auch alles munter gemischt. Nicht unüblich war in den 60ern und frühen 70ern auch vorne lang und hinten noch länger (>57). Und ärgerlich kann auch werden, dass Bremsbolzen oft gekürzt wurden und damit nur noch bei manchen Rahmen passen, obwohl man eigentlich die richtigen rausgesucht hatte.

Kurz: du solltest auch noch das Bremsmaß checken, bevor du neue mit Inbus kaufst. Die sind meistens kurz, aber Ausnahmen... 😉
Ja, Mutternbefestigung (und damit lange Achse bei den Bremsen) kam ja zuerst und dann als immermehr Rahmen mit erforderlicher Inbusmutternbefestigung (und damit erforderlicher kürzerer Achse bei den Bremsen) kamen, haben die wenigsten die komplette Achse bei den Bremsen getauscht (und damit die kompletten Bremsen zerlegt, wieder zusammengebaut etc.), war für die meisten zu aufwändig, einfach die Achse durchsägen, Inbusmutter drauf, fertig,....natürlich kann man solche Bremsen dann nur für Rahmen verwenden die für Mutternbefestigung vorgesehen sind, bzw. evtl. hat man Glück und man kann sehr lange Inbusmuttern verwenden um die kurze Achse der Bremsen auszugleichen,...
 
Kurzes und langes Schenkelmaß ist auch schwierig, sieht man einem Rahmen oft nicht an, muss man mit einem Laufradsatz überprüfen,...bzw. ältere Rahmen neigen eher zu längerem Schenkelmaß, jüngere eher zu kürzerem,...
 
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Wirtschaftlich ist das wohl alles Unsinn. Aber ich habe mir in den Kopf gesetzt, einen SunTour Superbe Pro Aufbau zu realisieren.

Jetzt sind gerade die Bremshebel in schönem Zustand eingetroffen. Hat noch jemand einen Tipp bzgl. der Aero-Hoods (honig-gelb und leicht transparent)?

Einen originalen Schraubzahnkranz habe ich mir auch besorgt.

IMG_3271.jpegIMG_3270.jpegIMG_3269.jpegIMG_3268.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück