• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Wertige Fanini Stahlräder aus der Zeit sind eher selten, waren meist Alurenner.
Habe auch so eine Teil in nicht ganz so aufwendig mit ein paar Infos zu Fanini aus
Luca Klick doch mal hier
Soviel ich das verstanden habe, muss man einen Unterschied machen zwischen Faninis aus den Siebzigerjahren und denen nachher. In den Siebzigerjahren hat der Vater, Lorenzo Fanini, die Raeder geloetet und die sind alle spektakulaer wie das Exemplar von oleVVelo oder auch noch schraeger. Der Sohn hat sich dann voll dem Radrennsport gewidmet und hat nicht mehr geloetet, also Alan, BMZ und Andere beauftragt, die Raeder zu machen. So hab ich es wenigstens gelesen.
Glaub der avi1990 hat ein paar Fanini in seinem Tretlagergehaeusefaden.

Hier eins aus etwa der gleichen Zeit (Bilder aus dem Internet/avi1990 Faden):
 

Anhänge

  • a9710dd2-211e-492b-a4b5-3d4bbae55057.jpg
    a9710dd2-211e-492b-a4b5-3d4bbae55057.jpg
    257,7 KB · Aufrufe: 103
  • b59233de-380a-4764-9579-123ab505e77d.jpg
    b59233de-380a-4764-9579-123ab505e77d.jpg
    157 KB · Aufrufe: 119
  • 084f15c6-12c6-4b58-8c59-5ea24efb9f7e.jpg
    084f15c6-12c6-4b58-8c59-5ea24efb9f7e.jpg
    411,1 KB · Aufrufe: 129
  • 24479c41-e41f-4e54-9ca7-8de7c08d6888-2.jpg
    24479c41-e41f-4e54-9ca7-8de7c08d6888-2.jpg
    77 KB · Aufrufe: 122
  • d441d7a7-2671-40a3-9254-4714ab3c8f86-1.jpg
    d441d7a7-2671-40a3-9254-4714ab3c8f86-1.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Das Schaltwerk hält ewig. Zur Sicherheit ggf abmontieren, ins Ultraschall Bad und dann Sekundenkleber in den Riss laufen lassen. Schraubzwinge dran und gut.
Ich überlege ob und wie ich da einen Reparaturversuch starten soll.
Belastung auf dem Teil ist in diesem Bereich ja vorhanden, sonst wäre kein Riss entstanden. Warum das so ist verstehe ich so noch nicht ganz. Ich schau mir das mal genauer an.
Ich sehe drei Möglichkeiten
  1. So weiterfahren und genau beobachten
  2. Riss mechanisch bearbeiten und erweitern um gute Anhaftflächen für eine Klebung mit 2-Komponentenkleber zu erhalten und dann verkleben
  3. Mal nach Anleitungen im Netz schauen ob man den Grundkörper des SW austauschen kann und dann nach einem Spender Ausschau halten. Sehe hier aber noch nicht, wie ich die Gelenkstifte demontieren kann
Kann ich aber alles in Ruhe angehen, Ersatz SW liegt schon bereit
 
Ich überlege ob und wie ich da einen Reparaturversuch starten soll.
Belastung auf dem Teil ist in diesem Bereich ja vorhanden, sonst wäre kein Riss entstanden. Warum das so ist verstehe ich so noch nicht ganz. Ich schau mir das mal genauer an.
Ich sehe drei Möglichkeiten
  1. So weiterfahren und genau beobachten
  2. Riss mechanisch bearbeiten und erweitern um gute Anhaftflächen für eine Klebung mit 2-Komponentenkleber zu erhalten und dann verkleben
  3. Mal nach Anleitungen im Netz schauen ob man den Grundkörper des SW austauschen kann und dann nach einem Spender Ausschau halten. Sehe hier aber noch nicht, wie ich die Gelenkstifte demontieren kann
Kann ich aber alles in Ruhe angehen, Ersatz SW liegt schon bereit
Das ist ein Konstruktionsfehler. Der meiner Meinung nach nicht auf die Belastung durchs schalten zurück zu führen ist, sondern auf die "Sprengkraft" des Schaltwerkbolzens. Ich würde nur mit Ultraschall reinigen und dann mit Sekundenkleber arbeiten.dee Riis muss eben gut gereinigt werden. Dann hast du auch wieder die originalen Kontaktpunkte und keinen Flächenverlust. Ggf im Schraubstock kurz fixieren nach Anwendung des Klebers. Wie gesagt, meins hält schon recht.lange und verändert sich nicht. Daher gehe ich auch nicht von einer grossen Belastung durch Schalten aus.
 
Der meiner Meinung nach nicht auf die Belastung durchs schalten zurück zu führen ist, sondern auf die "Sprengkraft" des Schaltwerkbolzens
Denke auch das es dadurch kommt. Dann ist eben nur die Frage ob evtl. durch falsche Passung Bohrung-Bolzen, dann würde ich aber durch Zusammendrücken und Sekundenkleber diesen Spannungszustand wieder herstellen.
Ich würde die Kontaktflächen vor der Verklebung gerne wieder "metallisch blank" haben um eine möglichst gute Anhaftung zu erreichen, Ultraschall mag die Verschmutzung beseitigen aber nicht die evtl. schon eingetretene Oxidation.
Das schöne ist ja, der Erfolg gibt einem Recht und wenn es bei dir so problemlos funktioniert, mache ich mir da auch keine großen Sorgen. :daumen:
Ich berichte dann später mal was ich gemacht habe.
 
Denke auch das es dadurch kommt. Dann ist eben nur die Frage ob evtl. durch falsche Passung Bohrung-Bolzen, dann würde ich aber durch Zusammendrücken und Sekundenkleber diesen Spannungszustand wieder herstellen.
Ich würde die Kontaktflächen vor der Verklebung gerne wieder "metallisch blank" haben um eine möglichst gute Anhaftung zu erreichen, Ultraschall mag die Verschmutzung beseitigen aber nicht die evtl. schon eingetretene Oxidation.
Das schöne ist ja, der Erfolg gibt einem Recht und wenn es bei dir so problemlos funktioniert, mache ich mir da auch keine großen Sorgen. :daumen:
Ich berichte dann später mal was ich gemacht habe.
So einen kosmetischen Eingriff habe ich auch schon erfolglos versucht. Das hält aber auch mit dem Riss ewig, wie Axel schon oben geschrieben hat. Wenn man den Riss partout loswerden möchte, dann hilft nur das Transplantieren des oberen Teils von einem anderen Schaltwerk ohne Riss (da passen einige der günstigeren 8s Schaltwerke).
 
Zurück