• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

moin,
Obwohl es schon Ende April ist, sind die morgendlichen Temperaturen noch recht frisch. Viel Wind aus NNÓ und die kalte Ostsee haben wohl ihren Anteil daran.
Wenn ich so lese, daß in anderen Gegenden der Republik viel Regen runterkommt, kann ich hier davon nichts entdecken. Es ist viel zu trocken.
Nichtsdestotrotz, gefahren wird trotzdem.
Gestern habe ich wieder den langen Heimweg gewählt. Stellenweise gab es wieder ordentlich Gegenwind. Trotzdem war es schön, durch die Landschaft zu radeln: alles wird bunt. Ein paar schöne Gravel-Passagen waren auch dabei. Alles in Allem bin ich die 92 km knapp unter 4 Std. netto gefahren; die Marathonvorbereitung läuft.
Heute hatte die Bahn zur allgemeinen Ernüchterunggesorgt; unser Zug startete ca. 15 Minuten später als geplant und somit war die übliche Anschluß-S-Bahn auch weg.
Letzte Woche Mittwoch hatten wir das totale Chaos. Zum Feierabend stand in der DB-App, daß einige Züge wegen „Notarzteinsatz am Gleis“ entfallen. Und das im Vor-Oster-Verkehr, wo die Züge eh schon gut gefüllt sind. Irgendwann bin ich mit dem Schienenersatzverkehr mitgekommen. Beim Passieren der Unfallstelle, war noch zu sehen, wie das schwarze Auto beladen wurde. Was für eine makabre Situation.

In diesem Sinne; paßt auf Euch auf
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit
Genau, sind die noch immer, wie lange ist das bei dir her?
Ich habe gerade nachgeschaut und bin entsetzt. :eek: Das war vor 14 Jahren !!!
Da habe ich noch nicht per GPS getrackt und hatte die Route grob auf Papier.
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, bin ich fast genau dem B-U Radweg ab Bernau gefolgt. Also Biesenthal, Joachimsthal, Warnitz, Prenzlau. Übernachtung war dann bei Prenzlau (nicht in Prenzlau), in einem B&B in Bandelow. Schlechte Wege gab es grob zwischen Pasewalk und Ueckermünde. Da ich nach Wolgast wollte bin ich dann über Anklam, Lassan und Hohendorf bis nach Wolgast. Da waren auch einige Wege so lala....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sinds auf direktem Weg ca. 45 km am Tag, aber alles flach und unspektakulär. Aktuell fahr ich mit ner GRX 800 1x12 Schaltung und 10-45 Kassette (über die Wahl kann man sicher streiten, aber jetzt hab ich das Rad halt :D ). Wenn ich da eine 9- oder 10-fach Schaltung mit kleiner Kassette nehmen würde, würde das glaube ich Schaltungstechnisch keinen Unterschied machen. Eine sauber eingestellte Tiagra schaltet auch sehr gut und wird glaube ich gerne mal unterschätzt. Könnte mir das schon gut vorstellen. Vor allem bei miesem Wetter, wo ich eh keine Umwege fahr. Bei gutem Wetter und wenn Verlängerungen geplant sind, könnte man dann ja immer noch auf ein anderes Rad wechseln.
Fährst du echt ca. 3h+ Rad am Tag? Respekt! Ich schaff Arbeitsstättenentfernungs und Leistungstechnisch nur 17 km einfach (nicht, ganz flach, 220 hm). Ich bin sowohl auf deine Arbeitsstrecke als auch deine Passion neidisch :-D
 
Moin, wegen des Regens nur zum Bahnhof geradelt. Gestern gab es eine schnelle Runde nach Hause, leider ist der Garmin ausgestiegen, aber es war sicher der erste 30iger des Jahres. Ich floh vor dem Regen, letztlich hat er mich doch eingeholt, aber das Cube beeindruckt mich immer mehr. Am w/e Td'E in Göttingen, erster Formtest des Jahres. Bis bald.
 
Guten Morgen!
Gestern musste ich nach dem Padel-Spiel feststellen, dass eine Glasscherbe meinen vorderen Reifen punktiert hatte.
Ich pumpte etwas Luft nach und fuhr nach Hause.
Zu Hause angekommen, konnte ich keine austretende Milch mehr feststellen, sodass ich auf den Norm-Druck auffüllte und die Stelle nach unten drehte.
Heute Morgen, war noch immer alles ok, der Druck blieb bestehen.
Nach 3km ein lautes Zischen, mit ordentlich Milch-Gischt-Verteilung.
Ich hielt an und führte eine Dynaplug ein, der bisher hält.
Drückt die Daumen für den Heimweg.

Ansonsten finde ich es heute echt frisch (7Grad) mit teils starken Böen.
Das war nicht so gemütlich...
 
guten morgen:)

den bomber gesattelt und ab in den regen. pfui, war das nass. kälte ging aber, 7 grad liessen sich in kurzer regenhose aushalten. obenrum thermotrikot unter der einlagigen regenjacke. schuhe, handschuhe, socken und mütze natürlich klatschnass. gut das ich genug socken in meinem sporttaschenspind in der firma habe. für die rückfahrt gibts wasserdichte socken in die regennasse schuhe oder ich fahr gleich mit arbeitsschuhen heim. Hab an dem bike ja halb spd/halb flatpedal dran.
 
Fährst du echt ca. 3h+ Rad am Tag? Respekt! Ich schaff Arbeitsstättenentfernungs und Leistungstechnisch nur 17 km einfach (nicht, ganz flach, 220 hm). Ich bin sowohl auf deine Arbeitsstrecke als auch deine Passion neidisch :-D

Nein, ich glaub das hab ich etwas missverständlich formuliert. Es sind auf direktem Weg 22,5 km einfach und in Summe dann 45 km am Tag. 😃
Da haben andere hier deutlich weitere Pendelstrecken. ;)


Ich hatte die letzten Tage und euch heute morgen wirklich Glück mit dem Wetter. Auf der Fahrt war es immer trocken.
Gestern auf der Heimfahrt ist mir ein Feldhase entgegengekommen. Hab schon angefangen zu bremsen weil er mir so nahe kam. Ich vermute die Lackfarbe in Kombination mit den Dreckspritzern am Unterrohr kommt Flecktarn recht nahe :D. Der Arme konnte mich so einfach nicht sehen. Er ist im letzten Moment dann aber doch noch ins Feld abgebogen.
 
ab in den regen. pfui, war das nass.
Passt! Ich fand die angezeigten 5 - 7grad in Kombination mit Wind und Fahrtwind allerdings ziemlich ungemütlich…
Bin grad etwas unschlüssig, ob ich meine lange Regenhose ersetzen soll: als ich die in Frankreich anziehen wollte, sah ich am Boden plötzlich so weisse Fetzen liegen; die Innenbeschichtung hatte die letzte Wäsche wohl nicht verkraftet..
Heute daher mit einer dünnen kurzen und Stulpen unterwegs… die Schuhe blieben trocken und irgendwo drückts ja eh immer durch…

Edit: stehe grad am Bahnhof wo für den Zug ein paar Minuten Verspätung ausgerufen wurden: Hrund dafür sei der witterungsbedingte schienenzustand… den hab ich jetzt noch nie gehört (mal ganz abgesehen davon, dass die kurz vorher durchfahrenden Züge alle pünktlich waren)
 
witterungsbedingte schienenzustand…
Nasse Schienen und kein Sand?
die kurz vorher durchfahrenden Züge alle pünktlich waren)
Die konnten nicht mehr bremsen und sind zu früh am nächsten Bahnhof. :D

Nass ist es heute noch von unten und Nebel in der Luft. Aber es soll im Laufe des Tages besser werden und am Sonntag stehen schon wieder 20° im Raum. Ich werde das Wetter zu einem Ausflug in die Pfalz nutzen. Das "Säuferzügle" von Koblenz nach Weißenburg fährt wieder.
 
Ich werde das Wetter zu einem Ausflug in die Pfalz nutzen. Das "Säuferzügle" von Koblenz nach Weißenburg fährt wieder.
Grundsätzlich immer eine gute Idee. Wenn auch noch die Wieslauterbahn wieder fährt (Anfang Mai soll es soweit sein), kommst du auch in einem schönen Teil der Pfalz an :D


1745574388655.png


Aber auch von Wissembourg kann man schöne Touren machen, wenn man sich süd- oder westwärts hält. Oder du steigst in Landau aus und nimmst die Queichtalbahn bis z.B. Hinterweidenthal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich immer eine gute Idee. Wenn auch noch die Wieslauterbahn wieder fährt (Anfang Mai soll es soweit sein), kommst du auch in einem schönen Teil der Pfalz an :D
Ich radel von Weißenburg die 25 km direkt nach Dahn, weil die Umsteigezeit in Landau 45 Minuten sind und die Bahn dann für die gut 30 km bis Hinterweidenthal nochmal 40 Minuten braucht. :D

Oktober 2021. Direkt mit dem Rad von zu Hause nach Dahn (240 km = 12 Stunden Fahrzeit). Der letzte Zug des Tages von Bundenthal kommt mir hier kurz nach der Abfahrt in Hinterweidenthal Ort entgegen und fährt weiter bis Karlsruhe:
535195-apzehyspzvvg-2021_10_16_11_letzterzug-medium.jpg



Edith meint noch, dass die Reaktivierung der Wieslauterbahn für den Regelverkehr gar nicht so unwahrscheinlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich radel von Weißenburg die 25 km direkt nach Dahn, weil die Umsteigezeit in Landau 45 Minuten sind und die Bahn dann für die gut 30 km bis Hinterweidenthal nochmal 40 Minuten braucht. :D
Ein paar Tipps:
  • Vom Pamina-Radweg von Weißenburg kommend hinter Niederschlettenbach ab nach Nothweiler (dort Grenze nach F), zum Col du Litschhof/Col du Schaufelshald und nach Belieben im Elsass weiter, zB über Schönau und Rumbach wieder zurück zum Pamina-RW.
  • Ab Hinterweidenthal das Zieglertal (sehr einsam) weiter zur Burg Gräfenstein, zurück über Merzalben/Münchweiler und das Schwarzbachtal.
  • Oder eine größere Runde ab Burg Gräfenstein anhängen: Merzalben-Leimen-Hermersbergerhof-Wilgartswiesen. Dort trifft man auf den Queichtal-Radweg.
  • Von Hinterweidenthal den Radweg parallel zur B10 (ist weit genug weg, schön zu fahren) und den Queichtal-Radweg nach Annweiler. Dort einkehren im Eiscafé Chelini am Marktplatz.
 
Ein paar Tipps:
  • Vom Pamina-Radweg von Weißenburg kommend hinter Niederschlettenbach ab nach Nothweiler (dort Grenze nach F), zum Col de Litschhof und nach Belieben im Elsass weiter, zB über Schönau und Rumbach wieder zurück zum Pamina-RW.
  • Ab Hinterweidenthal das Zieglertal (sehr einsam) weiter zur Burg Gräfenstein, zurück über Merzalben/Münchweiler und das Schwarzbachtal.
  • Oder eine größere Runde ab Burg Gräfenstein anhängen: Merzalben-Leimen-Hermersbergerhof-Wilgartswiesen. Dort trifft man auf den Queichtal-Radweg.
  • Von Hinterweidenthal den Radweg parallel zur B10 (ist weit genug weg, schön zu fahren) und den Queichtal-Radweg nach Annweiler. Dort einkehren im Eiscafé Chelini am Marktplatz.
Danke für die Hinweise, aber ich möchte um 14 Uhr bei meiner Tante sein. Nothweiler - Litschhof - Wengelsbach bin ich schon als Runde gefahren. Wenn ich mit dem Rad direkt fahre, ist Hochspeyer - Hermersbergerhof der kürzeste und angenehmste Weg, Zieglertal und Gräfenstein hatte ich schon mal auf dem Rückweg. Aber dieses mal ist es nur ein kurzer Besuch ohne Übernachtung. Es geht gleich am Sonntag Abend wieder zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, heute Nacht (ca. 00:30 Uhr) leider auch in den Regen geradelt...ein Grund mehr für Schutzbleche...was fährt ihr denn für Frontlichlichter? Meine Funsel ist nicht wirklich der Hit...
Sigma aura 100 am crosser
Sigma aura 80 am mtb/rennrad

In meinen augen gut und günstig. Ich fahre so gut wie nie die stärkste beleuchttungsstufe, so reicht mir eine aufladung fast eine ganze woche pendeln.
 
guten morgen:)

den bomber gesattelt und ab in den regen. pfui, war das nass. kälte ging aber, 7 grad liessen sich in kurzer regenhose aushalten. obenrum thermotrikot unter der einlagigen regenjacke. schuhe, handschuhe, socken und mütze natürlich klatschnass. gut das ich genug socken in meinem sporttaschenspind in der firma habe. für die rückfahrt gibts wasserdichte socken in die regennasse schuhe oder ich fahr gleich mit arbeitsschuhen heim. Hab an dem bike ja halb spd/halb flatpedal dran.
da es nach trockenheit aussah bin ich tatsächlich mit den arbeitsschuhen heimgefahren. aber es hielt keine 10min, dann kam wieder regen und zwar heftig. nach einer weile hörte es wieder auf und blauer himmel. zuhause angekommen wieder starker regen. und so sollte es sich den restlichen nachmittag im 30min takt weiter gehen. der april macht halt was er will.
das paar radschuhe von heute morgen trocknet über das wochenende in der firma auf dem balkon. vielleicht macht es sinn ein paar radschuhe dauerhaft in der firma zu lassen für den fall das es für die heimfahrt 100prozentig nicht regnet? nach adam riese müsste ich dann ja wieder ein paar neue radschuhe kaufen.......
 
Zurück