Auch beim sechsten Laufrad schaffe ich es nicht am Stück, das Rad in einem Stück zusammen zu bauen, wobei ein Tausch der Felge bei unterschiedlicher Flanschhöhe oder Felgendicke (Hohlkammerfelge) auch einen Tausch der Speichen bedeutet. An einem Abend schaffe ich es, die Speichen zu befestigen, sodass man ein Laufrad erkennen kann. Zentrieren ist dann ein weiterer Abend bzw. eher Nachmittag. Dabei sollte es schon hell sein, zumal wenn man ein felgengebremstes Laufrad zentriert
Sie Speichen müssen doch immer raus, egal ob danach neue oder alte Speiche in die neue Felge muss.
Wenn hier soviel Selbstzentierer dabei sind, mal meine Vorgehensweise.
1. Altes Laufrad (LR) waagerecht einspannen, Schraubstock finde ich gut.
2. Neue Felge auf die alte Felge legen (Ventilloch übereinander, ggf. Laufrichtung bzw. Schräge der Speichenlöcher beachten) und mit 3 Kreppbändern befestigen.
3. Jetzt eine Speiche nach der Anderen raus aus alte Felge und alte/neue Speiche in die neue Felge.
4. Aufs Speichengewinde ein Tröpfchen Leinenöl geben. Speichennippel bis Anfang Speichengewinde aufschrauben. Peinlich drauf achten das alle Nippel gleichweit auf den Speichen sitzen.
5. Wenn alle Speichen getauscht, die alte Felge entfernen. Kreppband um ein Speiche, meine Startspeiche.
6. Ich fang dann an der Startspeiche an und schaube anfangs genau 2 Umdrehungen (bei ganz losen
Felgen vielleicht auch 3 Umdrehungen) jeden Nippel auf die alle Speichen. Bei der Startspeiche angekommen versuche ich abzuschätzen ob 1 oder 2 Umdrehungen noch für alle Speichen gehen. So arbeite ich mich Runde für Runde in immer kleineren Schritten (halbe, viertel Umdrehung) weiter.
7. Ist eine Grundspannung vorhanden kommt Felge mittig zur Nabe bringen. Das LR kommt in meinen Zentrierständer, früher Rad auf den Kopfgestellt. Beim Vorderrad ist es einfach, Abstand messen zwischen Gabel und Felge, andersum in die Gabel, messen. Beim Hinterrad ohne Zentrierständer schwierig. Wenn man bei der Felgenbremse vorher die
Bremsbeläge mittels alter Felge genau ausrichtet hat, geht es auch ganz gut.
8. Dann ich schau mir den Höhenschlag an. Überall wo die maximale Höhenabweichung ist wird eine Halbeumdrehung an 2 Speichen gemacht. Die vier Speichen links und rechts daneben eine Viertelumdrehung. Hier werden die Schritte kleiner bis Achtelumdrehung.
9. Ist der Höhenschlag raus erstmal die Speichenspannung insgesamt erhöhen, Viertelumdrehung einmal rum geht meistens. Jetzt kontrolliere ich grob mit dem Tensiometer, früher mittels Tonhöhe.
10. Ist die Spannung fast gut, einmal LR raus und kräftig abdrücken, bei Alufelgen setze ich mein ganzes Gewicht ein.
11. LR wieder in den Zentrierständer und die Feinarbeiten mit dem Seitenschlag. Höhenschlag kontrolliere ich mit. Immer der größte Seitenschlag wird bearbeitet. Ich arbeite immer in kleinen Schritten, halbe Umdrehung fester auf der Seite wo die Felge hin soll viertel Umdrehung lösen auf der anderen Seite. Kontrolle, wieder der größte Schlag wird bearbeitet und so weiter. Hier arbeite ich mit farbigen Tesa-Bändern, die die größten Abweichungen markieren. So sieht man wie die Felge sich windet.
12. Zum Schluß messen der Speichenspannung mit dem Tensiometer. Alle Werte werden aufgeschrieben und kommen in eine Exceltabelle. Die Speichenspannung soll maximal 20% vom Mittelwert abweichen. Speichenspannungen außerhalb der Toleranz ausgleichen, fertig.
Kleine Seiten-/höhenschläge sind unwichtiger als eine gleichmäßige Speichenspannung. Hierbei berücksichtigen, dass am Hinterrad nur jede Seite betrachtet werden darf. Die Antriebseite hat deutlich höhere Werte.
Habe mal eine alte Tabelle von einem verkorksten Hinterrad (Fulcrum HP red power 29) aufgemacht, was mir gebracht wurde, weil immer wieder Speichen brachen.
Antriebsseite
6. Speiche 2430 N
7. Speiche 1050 N
8. Speiche 2430 N
andere Seite
6. Speiche 1570 N
7. Speiche 1050 N
8. Speiche 580 N
Die Felge war völlig ok, habe auf der Antriebseite auf 11mal 1310 N und 3mal 1480 N zentrieren können. Die andere Seite benötigte 1mal 770 N, 6mal 850 N und 7mal 940 N. Seitdem habe ich von keinem Speichenbruch gehört und ich fahre mit dem Bekannten abundzu.