• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Autsch, hoffe nicht wirklich was passiert.

Was für nen Luftdruck fährst Du?

Ich bin aktuell mit 6bar (32-622) unterwegs, also 1bar unter max und bisher hat der Reifen ausreichend Grip, außer halt an Stellen mit viel nassem Laub, aber da hat wie @Diabolus schon schrieb kaum ein Reifen wirklich eine Chance.
Zum Glück nur Schürfwunden. Klamotten blieben sogar heile. Mit den Reifen siehe andere Antwort von mir
 
Ich bin die jahrelang gefahren selbst im Winter, bis ich mir im Sommer aus Spass die GP 5000 auf mein trekker geschnallt hab. Derzeit mit 6 Bar, hab schon derzeit paar Situationen gehabt wie ich mit dem weggerutscht bin mich aber noch fangen konnte. Jetzt wird's mir zu viel des guten. Da hab ich lieber ein schlechten Rollwiderstand

Ja wie gesagt, ich lutsch ja auch die pille wegen der pannensichert...lieber schlecht rollen als garnicht.
Zum teil hatte ich auf hin-und rückweg einen platten.
Kurrios war kürzlich ein angelhaken der sich durch die stollen des fully bohrte.
Zum glück tubeless allerdings staunt man nicht schlecht weil man sowas in der stadt nicht vermutet.

Allen allzeit gute fahrt und passt auf euch auf!
 
Zum Glück noch mal gut gegangen.
Als Arbeitsunfall auf dem Weg zur Arbeit melden und den Sattel bei der BG als Sachschaden angeben, gibt dann eine Billigkeitszuwendung.
Hast du genug Licht am Rad, wirklich hell genug? Weil für mich liest es sich so, dass du mehr Lux und/oder besser Ausleuchtung benötigst.


Für mich reicht der hier: https://www.rosebikes.de/rose-zentrierstander-553816
Rad auf den Kopfstelle reicht fürs Erste auch. Zur Kontrolle einen Kupferdraht oder eine Alu-/Blechbügel missbrauchen und so biegen das Felge gerade schleift/nicht schleift. Wenn ich mehr schreiben soll schick mir ne PN.
Viel wichtiger und hilfreicher finde ich ein Tensiometer.
Anfangs habe ich nach Tonhöhe die Speichen angezogen, ging auch. Speichenspannung in Dur
wieder was dazu gelernt.
Ich melde mich mal, wenn ich das Projekt in Angriff nehme. Gibt ja bald Weihnachtsgeld.
Mein Freundlicher will immer so viel Kohle fürs Zentrieren
 
Da hat Dir @Dynamo72 wohl Flausen in den Kopf gesetzt? Gut so, wenn man Projekte hat... :daumen:
Zum Glück ist Heiko alt genug um selbst zu entscheiden, welchen Blödsinn er mitmacht oder nicht. 😉😋 Ist leider die letzte Ausgabe und geht diesmal Richtung Lüneburger Heide, also in seine Richtung. Außerdem sind es immer super Strecken. Hoffe, dass mir die Reha nicht dazwischen pfuscht, weil einen Termin hab ich noch nicht.
 
Der Urlaub von Arbeit und Rad ist vorbei, ab heute geht es wieder los. Durch die Woche ist der Zeitumstellungs-Jetlag an mir vorbei gegangen. Sollte man im Frühjahr auch wieder machen.

Nachgelesen habe ich nur die letzten Tage
Dann müsste man vielleicht die Imprägnierung erneuern.
Die Nano-Flex haben keine Imprägnierung. Die Sachen dürfen bei niedriger Temperatur in den Trockner.
 
Was könnt ihr empfehlen?
Ich habe zweitere Ausführung. Kann auch mit MTBs und anderen Fahrzeugen. Letzten Freitag kam ich nach Hause und fand folgende Situation vor. Ich hatte dann umgeparkt, damit die mein MTB Platz war. Gleich darauf habe ich von meinem Kleinen direkt einen Rüffel kassiert. Ende vom Lied: Ich habe mein Rad irgendwo anders an die Wand gelehnt, so dass wieder Platz war für das Kleine 😆

IMG_20211105_185217443~2.jpg


Zum Glück ist Heiko alt genug um selbst zu entscheiden, welchen Blödsinn er mitmacht oder nicht. 😉😋
Vielleicht komme ich auch noch in 'dieses' Alter? Mir versucht man zur Zeit so blöde Ideen in den Kopf zu setzen, bei denen ich denke: "Machste nicht. Ist doch viel zu unvernünftig." Aber dann kommt da diese innere Stimme. Ist dies die Stimme dieses Herrn Leone? Die jubiliert: "Das machen wir auf jeden Fall!" Und schon bin ich in der Bredouille ;)
 
wieder was dazu gelernt.
Ich melde mich mal, wenn ich das Projekt in Angriff nehme. Gibt ja bald Weihnachtsgeld.
Mein Freundlicher will immer so viel Kohle fürs Zentrieren
Wenn der Freundliche es sehr gut macht ist die Kohle berechtigt. Bei meinem ersten Felgentausch habe ich Stunden gesessen und ne Nacht drüber geschlafen. War zum Schluss so unkonzentriert, das ich mehr falsch als richtig gemacht haben.
 
Wenn der Freundliche es sehr gut macht ist die Kohle berechtigt. Bei meinem ersten Felgentausch habe ich Stunden gesessen und ne Nacht drüber geschlafen. War zum Schluss so unkonzentriert, das ich mehr falsch als richtig gemacht haben.
Auch beim sechsten Laufrad schaffe ich es nicht am Stück, das Rad in einem Stück zusammen zu bauen, wobei ein Tausch der Felge bei unterschiedlicher Flanschhöhe oder Felgendicke (Hohlkammerfelge) auch einen Tausch der Speichen bedeutet. An einem Abend schaffe ich es, die Speichen zu befestigen, sodass man ein Laufrad erkennen kann. Zentrieren ist dann ein weiterer Abend bzw. eher Nachmittag. Dabei sollte es schon hell sein, zumal wenn man ein felgengebremstes Laufrad zentriert.
 
Auch beim sechsten Laufrad schaffe ich es nicht am Stück, das Rad in einem Stück zusammen zu bauen, wobei ein Tausch der Felge bei unterschiedlicher Flanschhöhe oder Felgendicke (Hohlkammerfelge) auch einen Tausch der Speichen bedeutet. An einem Abend schaffe ich es, die Speichen zu befestigen, sodass man ein Laufrad erkennen kann. Zentrieren ist dann ein weiterer Abend bzw. eher Nachmittag. Dabei sollte es schon hell sein, zumal wenn man ein felgengebremstes Laufrad zentriert
Sie Speichen müssen doch immer raus, egal ob danach neue oder alte Speiche in die neue Felge muss.

Wenn hier soviel Selbstzentierer dabei sind, mal meine Vorgehensweise.
1. Altes Laufrad (LR) waagerecht einspannen, Schraubstock finde ich gut.
2. Neue Felge auf die alte Felge legen (Ventilloch übereinander, ggf. Laufrichtung bzw. Schräge der Speichenlöcher beachten) und mit 3 Kreppbändern befestigen.
3. Jetzt eine Speiche nach der Anderen raus aus alte Felge und alte/neue Speiche in die neue Felge.
4. Aufs Speichengewinde ein Tröpfchen Leinenöl geben. Speichennippel bis Anfang Speichengewinde aufschrauben. Peinlich drauf achten das alle Nippel gleichweit auf den Speichen sitzen.
5. Wenn alle Speichen getauscht, die alte Felge entfernen. Kreppband um ein Speiche, meine Startspeiche.
6. Ich fang dann an der Startspeiche an und schaube anfangs genau 2 Umdrehungen (bei ganz losen Felgen vielleicht auch 3 Umdrehungen) jeden Nippel auf die alle Speichen. Bei der Startspeiche angekommen versuche ich abzuschätzen ob 1 oder 2 Umdrehungen noch für alle Speichen gehen. So arbeite ich mich Runde für Runde in immer kleineren Schritten (halbe, viertel Umdrehung) weiter.
7. Ist eine Grundspannung vorhanden kommt Felge mittig zur Nabe bringen. Das LR kommt in meinen Zentrierständer, früher Rad auf den Kopfgestellt. Beim Vorderrad ist es einfach, Abstand messen zwischen Gabel und Felge, andersum in die Gabel, messen. Beim Hinterrad ohne Zentrierständer schwierig. Wenn man bei der Felgenbremse vorher die Bremsbeläge mittels alter Felge genau ausrichtet hat, geht es auch ganz gut.
8. Dann ich schau mir den Höhenschlag an. Überall wo die maximale Höhenabweichung ist wird eine Halbeumdrehung an 2 Speichen gemacht. Die vier Speichen links und rechts daneben eine Viertelumdrehung. Hier werden die Schritte kleiner bis Achtelumdrehung.
9. Ist der Höhenschlag raus erstmal die Speichenspannung insgesamt erhöhen, Viertelumdrehung einmal rum geht meistens. Jetzt kontrolliere ich grob mit dem Tensiometer, früher mittels Tonhöhe.
10. Ist die Spannung fast gut, einmal LR raus und kräftig abdrücken, bei Alufelgen setze ich mein ganzes Gewicht ein.
11. LR wieder in den Zentrierständer und die Feinarbeiten mit dem Seitenschlag. Höhenschlag kontrolliere ich mit. Immer der größte Seitenschlag wird bearbeitet. Ich arbeite immer in kleinen Schritten, halbe Umdrehung fester auf der Seite wo die Felge hin soll viertel Umdrehung lösen auf der anderen Seite. Kontrolle, wieder der größte Schlag wird bearbeitet und so weiter. Hier arbeite ich mit farbigen Tesa-Bändern, die die größten Abweichungen markieren. So sieht man wie die Felge sich windet.
12. Zum Schluß messen der Speichenspannung mit dem Tensiometer. Alle Werte werden aufgeschrieben und kommen in eine Exceltabelle. Die Speichenspannung soll maximal 20% vom Mittelwert abweichen. Speichenspannungen außerhalb der Toleranz ausgleichen, fertig.

Kleine Seiten-/höhenschläge sind unwichtiger als eine gleichmäßige Speichenspannung. Hierbei berücksichtigen, dass am Hinterrad nur jede Seite betrachtet werden darf. Die Antriebseite hat deutlich höhere Werte.
Habe mal eine alte Tabelle von einem verkorksten Hinterrad (Fulcrum HP red power 29) aufgemacht, was mir gebracht wurde, weil immer wieder Speichen brachen.
Antriebsseite
6. Speiche 2430 N
7. Speiche 1050 N
8. Speiche 2430 N
andere Seite
6. Speiche 1570 N
7. Speiche 1050 N
8. Speiche 580 N
Die Felge war völlig ok, habe auf der Antriebseite auf 11mal 1310 N und 3mal 1480 N zentrieren können. Die andere Seite benötigte 1mal 770 N, 6mal 850 N und 7mal 940 N. Seitdem habe ich von keinem Speichenbruch gehört und ich fahre mit dem Bekannten abundzu.
 
Wer hat den denn dahin geworfen? Das ist verkehrsgefährdend, sofern das ein Radweg sein sollte.
Leider kein Radweg, wird nur von allen Radfahrern genutzt. Sind offiziell Parkplätze für Autos. Die die am Tegeler See Naherholung genießen wollen. Morgens ist da dann eben immer frei und im Winter normalerweise auch. Bis auf jetzt, da wurde halt Mal kurz das Laub geparkt. Im Wald ist nämlich kein Platz dafür. Also es ist quasi mitten im Wald
 
Moin,

Winterpokal läuft gut nach einer Woche, die Schleichfahrt nach Feierabend (Schnitt nur knapp 24:eek: ) ist ganz angenehm und dafür gibts eben ohne eine Zusatzrunde 5 Punkte ;)

Ja wie gesagt, ich lutsch ja auch die pille wegen der pannensichert...lieber schlecht rollen als garnicht.
Die Marathon Plus (sogar als Tour) fahre ich ganzjährig auf dem Crosser zur Arbeit, soviel langsamer als mit dem Rennrad bin ich da auch nicht ;)
Aber ich würde nicht von Pannensicherheit sprechen ("Mit Sicherheit eine Panne" sagte ein Arbeitskollege nach diversen Platten mit dem Conti 4 Seasons), sondern eher Pannenschutz sagen :D

Die Nano-Flex haben keine Imprägnierung. Die Sachen dürfen bei niedriger Temperatur in den Trockner.
Das wird so sein, aber Gabba ist ja kein Nano-Flex, sondern Gore Windstopper Material ;)

Gibt ja bald Weihnachtsgeld.
Was ist das denn? 🤔
 
Zurück