• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Ich will das Problem nicht kleinreden, aber vielleicht ist das Schleichen gerade das Problem. Wenn Du beherzt auf die Kreuzung zufährst und klarmachst, dass Du Deine Vorfahrt in Anspruch nimmst?
Das habe ich schon durch - ohne Effekt und mit dem Nachteil, dass das knapp und stressig wird. Vielleicht ist "Schleichen" das falsche Wort gewesen. Sagen wir so: Ich rase nicht, vielleicht fahre ich 20km/h, aber extra mit hoher Kadenz, damit es schneller aussieht ;)
Ich habe die Theorie, dass die Häufung an Ort und Zeit liegt. Ich begegne an den Stellen (es sind immer die selben drei Einmündungen, die kritisch sind) eher nicht Berufspendlern, sondern Leuten, die Kinder zur Schule gefahren haben und teils auch eher älteren Leuten. Die sind m.E. oft damit ausgelastet, den Autoverkehr auf der Schnellstraße, auf die sie wollen, zu beobachten. Radfahrer führen da zu Buffer Overrun.

Interessanterweise habe ich im nächsten Kaff das Problem nie. Dort fahre ich durch ein Gewerbegebiet, in dem viele LKW, Lieferwagen usw. herumfahren. Da habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.
 
Aktuell hierzulande die mit Abstand größte Gefahr: Vollernter. Hier in der Pfalz führen ja hunderte von Radwegkilometern (eigentlich keine Radwege, sondern Wirtschaftswege, die als touristische Radwege bezeichnet sind) an Weinbergen vorbei. Und mir scheint, so ein Vollernter - inzwischen sind das nahezu Ungetüme wie Mähdrescher - kapselt seinen Fahrer komplett von der Außenwelt ab.
Vollernter.JPG

Obwohl sie deutlich über den Rebenzeilen thronen scheint es nicht möglich zu sein, über diese hinweg auf den Radweg zu blicken. Gestern ist so ein Trumm direkt vor mir auf den Weg gefahren und stehengeblieben, ich wenige Meter dahinter. Und sofort fährt das Teil rückwärts, ich rette mich mit einem Satz in den Graben. Schreie, gestikuliere (in knalliger Neon-Kleidung). Keine Reaktion, nix. Der Vollernter fährt in die nächste Rebenzeile und setzt sein Werk fort. Ich glaube, der hat mich 0,0 wahrgenommen.
 
Die Hupe ist mit bis zu 115dB ähnlich laut wie das Martinshorn von Einsatzfahrzeugen und das sollte auch bis in die Kabine eines Vollernters durchdringen.
Im Normalfall kommt die Hupe nur zum Einsatz wenn Fahrzeuge beim Überholen deutlich den Sicherheitsabstand vermissen lassen.
Sie hat mir aber auch schon mal bei einer Abfahrt den A.... gerettet als mir auf einem 3m breiten Weg eine Gruppe Radler entgegen kam. Die hat beim Bergauf fahren den ganzen Weg in Beschlag genommen. Da hätte kein Rufen oder Klingeln geholfen, aber ein freundliches zweimaliges kurzes Hupen hat erst ihre Aufmerksamkeit auf mich und dann die Räder nach rechts gelenkt.
 
Hier wird sie mal getestet:

Ich finde sie schon gut, aber ich bräuchte sie am RR und das sähe schon komisch aus.
 
Kreisverkehr ist eigentlich kein Problem. Man lässt einfach ab der durchgezogenen Linie im Einlass keinen mehr vorbei. Dann beschleunigt man in die Lücke herein, die sich von links auftut und geht in die Schräglage rechts, dann linksrum. Da kann einem kaum einer folgen. Dann wieder Schräglagenwechsel und rechts raus.
Timing ist alles.
 
Moin,

heute wie gestern mdRzA im Vollmondschein, heute kam noch leichter Nebel dazu, das sieht dann so aus:

IMG_20201002_053542.jpg


@Altmetal ich fahre auch mit einer Oberrohrtasche herum, Topeak Toploader, die stört nicht beim Fahren, und mein Rahmen ist ja auch geslopt

Das ist das fehlende Puzzlestück, das in den September passt ;)
Das wird es sein, der Januar passt übrigens in den März :D Damit wäre ich zwei Monate gar nicht mdRzA :eek:

Naja dafür hab ich jetzt schon 4 Wochen in Folge 5/5 geschafft :D

Schönen Freitag und Wochenende :)
 
Zum Wochenende hin die 30'000 auf meinem Xeon Cross Randonneur vollgemacht :)
Ich hoffe die Laufräder halten noch etwas, eines wurde ja wegen einer Begegnung mit einem Peugeot mal getauscht...
Der komplette Antriebsstrang müsste wohl mal gewechselt werden, Teile liegen schon seit Monaten im Keller.
Ich fahre drei Ketten und wechsel die so alle 2'000 bis 3'000km, bisher musste ich erst eine davon entsorgen weil sich ein Röllchen in Luft aufgelöst hat.

Zusammen mit den 20'000km von meinem S-Pedelec und etwa 2'000km auf anderen Rädern habe ich die Erde in den letzten 4 Jahren auch umrundet 🤣

Ach ja, neue Reifen sind bestellt.
Die 4 Seasons haben schon sehr viele kleine Einschnitte und die Karkasse schaut auch schon an mehreren Stellen leicht raus 😱

Allen ein schönes Wochenende!

1601614180800.png
 
Moin Mädels und Jungs!

Für den Nachmittag ist hier Südostwind (für mich dann Rückenwind) und 23 Grad angekündigt, da habe ich trotz nur 7 Grad beim Losradeln nur Arm- und Beilinge übergestreift. Das war anfangs etwas frisch, aber in Wien ging es dann wie üblich.

Zu meiner großen Freude scheint die Stadt Wien im 8. Bezirk im Bereich der Kellermanngasse die Ampelschaltung radfahrerfreunlicher geschaltet zu haben. Da geht es über drei ampelgeregelte Kreuzungen erstmal 20Hm runter und anschließend wieder 20Hm rauf. Das war bisher sehr schlecht geschaltet, aber nun kann man den Schwung mitnehmen und kommt auf der anderen Seite genau bei grün wieder raus. Sehr praktisch!

Allen einen schönen Freitag und ich freu mich schon auf das Guerillaradeln den Gürtel vom Westbahnhof runter zur Westausfahrt. Auf allen Spuren kreuzend durch die Autokolonnen durch. :)
 
Bei diesen Ungetümen bekommt man es ja fast mit der Angst zu tun. :D
Ich hoffe nur, dass die Weinbauern vorher noch die Trauben anschauen und die Schlechten von Hand heraus schneiden, sonst kann man diesen Wein ja nur zum Kochen verwenden.
So für mich beginnt endlich das Radeln wieder, immer wieder habe ich noch Probleme mit dem Fuss gehabt, heute Mittag mache ich Feierabend und fahre noch einen Umweg, hoffentlich werde ich keinem solchen Vollernter begegnen, ich wünsche einen guten Tag.
 
Zurück