• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Ich fahre ein sehr großes Stück meiner Pendlerstrecke winters in wirklicher Dunkelheit. Keine Straßenlampen, keine Häuser, sehr wenig Verkehr. Ich habe dort selbst bei nassen Straßen meine Lampe noch nie über die niedrigste Leuchtstufe stellen müssen. Was braucht man denn außer bei wilden Abfahrten und auf einem Singeltrack so riesige Flackscheinwerfer? Es reicht doch, wenn man 10m vor sich die Straße sieht und ob in 30m Entfernung was auf der Straße ist. Dafür braucht es keine Laserschwerter. Einfach mal dran gewöhnen, dass man nachts halt nicht so weit sieht. Mehr als Gewöhnung ist das nicht, denn auf den Sichtbereich einer schwachen Radlampe kann man immer anhalten. Flackscheinwerfer sind m. E. genau so eine Scheinsicherheit wie Leuchtwesten.
30 m Entfernung sind aber ganz schön wenig, wenn man es ein bisschen laufen lässt. Wenn ich mit Tempo 50 bergab fahre, was jetzt weder die große Kunst noch eine Ausnahmesituation ist, sondern lediglich landschaftsgemäßes Radfahren bedeutet, würde ich schon gerne weiter schauen können. Dazu muss nicht gleich ein "Flackscheinwerfer" her, aber eine durchschnittliche 30-Lux-Lampe ist da nicht gerade ausreichend.

Oder ist Tempo 50 schon eine "wilde Abfahrt"? Mein Tacho sagt, heute Morgen sei die max. Geschwindigkeit 65 km/h gewesen. Das ist auf dieser Strecke völlig normal, da fährt man mit dem Autoverkehr einfach mit. Bin ich 20 Minuten früher dran, ist da aber kaum Autoverkehr, dann fahr ich das eben alleine - mit Licht, das dafür ausreicht. Gute 100 Lux bietet mein StVZO-Scheinwerfer, das ist schon mal nicht ganz verkehrt. Aber wenn es keinen Gegenverkehr gibt, entspannt die Helmlampe schon ein bisschen.
 
Moin moin,
@Madders , mein Crosser ist aber aus BJ2008, da beschränke ich mich auf die Technikpflege. Klar, das Ding läuft megageil, muss aber keinen Optikpokal mehr gewinnen.
Ansonsten heute wenig Wolken,wenig Mond und viel Laub auf dem Radweg, auf den ich aus einer Seitenstrasse heraus auffahren wollte. Das Greenhorn hat mal wieder in der Kurve gebremst und es kam, was kommen musste. Ganz schön hat so ne Pflasterstein. Na ja , mensch und Maschine wohlauf und den roten Fleck seitlich am Gesäß kennt wohl jeder. Vor allem @Pedalhirsch :p . Sieh zu, dass Du in diesem Jahr mal etwa sturzfrei bleibst:daumen:
Endlich Freitag!!
 
Moin,

hier auch wieder mildes mdRzA durch die Dunkelheit, ab nächste Woche dann passend zum Winterpokal kälter, wenn man den Wetterberichten glauben darf.
Auch richtig gut getimed heute, denn es fing leicht an zu nieseln, als ich mein Rad abgestellt hab :)

Bin derzeit knapp hinter der Distanz vom letzten Jahr, nach der Rückfahrt heute wohl nur 140km weniger. Mal sehen wie sich das noch entwickelt, entscheidend ist ja am Ende ob ich dieses Jahr die Festive 500 wieder fahre oder nicht. Aber wohl eher doch, da mich die Variante der 135 Runden um den See (eine Runde ~3,75km) hier irgendwie reizt :D

distanz.png
 
Guten Morgen Ponyreiter!

Gestern die Stadtradeln Ehrung: eine schöne Urkunde :) und einen 40€ Gutschein vom örtl.kleinen Radgeschäft. :daumen:
Da werde ich mein Stadtrad hinbringen, das Rücklicht geht leider nur ab und zu. Bei Nässe und Feuchtigkeit geht es meistens, bei Trockenheit nicht.
Mein Freund hat mir erklärt daß es wohl irgendein Kontakt ist, bzw. das Schutzblech erneuert werden muß.
Ich: Schutzblech, wenn das Licht nicht geht?????? :idee:Hab ich ja überhaupt gar nicht gecheckt. Ich dachte immer da geht halt ein Kabel vom Dynamo nach hinten..... ? das das Schutzblech als Leiter funktioniert ahnte ich nicht im entferntestens. Und wenn ich ehrlich bin, kapiere ich es immer noch nicht ? Aber egal, wird sich hoffentlich beheben lassen und mein Freund braucht dann an dem Stadtrad nix machen.

Die zwei BMC sind schon unterwegs, irgendwo bei Würzburg. Bin gespannt wann die Rösser eintrudeln ?

Hier noch relativ mild, der Föhn soll übers Wochenende halten und nächste Woche leider kalt und nass ☹ Schade, ich hätte mir sonst an meinem Geburtstag freigenommen für eine schöne Berg- oder Radtour.

Ansonsten einstweilen nix neues ?
Schönen Freitag allen kommt gut ins Wochenende
 
Falls meine heutige mdrza-Wegbegleitung (FFM/Konsti -> Nieder Eschbach) zufällig mitliest: Es hat mich gefreut, sicher radeln wir uns wieder einmal über den Weg!

Mein Weg war nur 3km vor dem Ziel unterbrochen: Reifen platt :-( Einen Ersatzschlauch habe ich zwar dabei, aber es waren nur noch 500m bis zur Straba-Halte. Ich fahre nachher lieber mit der Bahn zurück und tausche am WE den Mantel gleich mit aus, der hat nämlich auch schon bessere Zeiten gesehen.

Damit geht die Arbeitswoche mit einem popeligen 3,5/5 zu Ende.
 
Die innere Uhr lässt sich trainieren. ;)
Zugegeben, ich mache das schon lange. Vor 16 Jahren habe ich angefangen, um 3:30 Uhr aufzustehen, nach einem Jobwechsel einige Jahre später wurde daraus erstmal 5:30 Uhr, aber dann kamen die üppige Radlerei und der Wunsch nach Ruhe, günstigen Fahrpreisen ohne Extra-Zugticket fürs Rad und früher Heimkunft, um die Kinder noch zu sehen, bevor sie ins Bett fielen. So ging es Schritt für Schritt über 5:00 Uhr, 4:30 Uhr, 4:20, 4:10 auf jetzt 3:50 Uhr. Nur an der Zeit der vorabendlichen Bettaufsuchung hat sich fast nichts geändert...
 
da bekommst Du doch ´nen Drehwurm :oops:

Einmal das, und in der Zeit sind nicht wenige Fußgänger da (mit etlichen Vierbeinern), die würde ich ja auch ein paarmal überrunden, bis die selber da rumgelaufen sind. Ist ja auch nur eo eine wirre Idee ?
Der See liegt quasi bei mir vor der Haustür und da kann ich dann eben mal Pasue machen. Also statt "inonego" würde ich das lieber in kleinen Etappen erledigen. Letztes Jahr hab ich das auch über 6 Tage gestreckt.

@Diabolus :Jung, das wird langweilig. Fahr mit mir am 25.12. nach Berlin und dann mit nem Flixbus wieder zurück :daumen: :daumen:

Klingt sehr interessant, aber ich mach das doch stark vom Wetter abhängig. Vielleicht kann ich da einige Touren machen, die ich schon geplant hab um Kacheln einzusammeln ;)

Ja, @grandsport , das glaube ich gerne. Eine zauberhafte Tageszeit, wenn die innere Uhr mitspielt ;)

Da muss man doch nur die externe Uhr ⏰ stellen um da wach zu sein :D
 
Das kenne ich aber anders. An Zebrastreifen hat der Radfahrer kein Vorrangsrecht. Damit der Radfahrer Vorrang hat, muss er absteigen oder halt warten.
Falls der Radfahrer drüberfährt, die Absicht für den Autofahrer erkennbar ist und ein Unfall passiert, ist es trotzdem schon vorgekommen, dass der Autofahrer eine Teilschuld bekommt. Das könnte auch bei einer Fahrrad/Fahrrad-Kollision so aussehen. Also: Nicht einfach über Zebrastreifen drüberbrettern, weder in Fußgänger- noch in der Fahrbahnrichtung.

Gestern kam Post vom Landkreis: Unser Team hat den 5. Platz in der kreisweiten Wertung "Durchschnittskilometer je Fahrer" gemacht. Als Belohnung gab es eine Fahrradkarte für eine Fahrt in NRW. Die muss ich jetzt bis März 2020 einlösen.

@grandsport Meine innere Uhr lässt sich nur in den anderen Richtung überlisten. Abends spät starten geht, morgens früh eher nicht.

Gestern Abend war ich auf dem WeihnachtsMartinimarkt, aber für Glühwein war es eindeutig zu warm, der Weißwein war die deutlich bessere Wahl, obwohl die Gerüche rundherum schon von den anderen Gewürzen dominiert waren.

Morgen geht es mit dem Rad in die Pfalz, der Besuch bei der Verwandschaft steht an. Das Wetter soll ganz gut passen. Hoffentlich ist es am Montag für die Rückfahrt dann immer noch gut.
 
@Diabolus :Jung, das wird langweilig. Fahr mit mir am 25.12. nach Berlin und dann mit nem Flixbus wieder zurück :daumen: :daumen:
@Dynamo72 : stell schon mal den Sekt kalt, das wird im wahrsten Sinne des Wortes cool, oder auch nicht bei dieser starken Klimaerwärmung;)
Ick hab da grad ne völlig bescheuerte Idee... :rolleyes: Mal schauen ob sie realisierbar ist.
 
Hallo in die Runde,

ich lese hier schon seit 6 Monaten in diversen Themen mit und meld mich jetzt auch mal zu Wort. Ich bin 33 Jahre jung und fahre seit 1,5 Jahren mit Unterbrechung MdRzA :) Anfangs direkter Weg 14km 95% Straße / Radweg an der Bundesstraße, dann aufgrund der Sicherheit und des Autolärms verlängert auf 18km 30% Radweg, 70% Wald und Feldweg und nun Dunkelheitsbedingt morgens verlängert auf 24km 95% Radweg ruhiger gelegen und Nachmittags die 18km Strecke zurück. Ja, was soll ich sagen, mir macht es Spaß udn ich werde versuchen auch den Winter durchzuhalten.


Da wären wir bei dem Thema Winterpokal. Gibt es denn noch eine MdRzA Gruppe, die noch einen Fahrer braucht?
 
sagt einer, der sich hier doch auch immer mal wieder Schlafmangel und Schlafproblemen äussert... :rolleyes:
Aber das Aufstehen fällt mir nicht schwer, nur das Durchhalten - liegt also nicht am frühen Aufstehen, sondern am nicht früh genug zu Bett gehen... ;) Ich wache meistens ein paar Minuten vor meinem Wecker auf, von daher: Die innere Uhr funktioniert. :D
 
Zurück