• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Den Smart Sam mag ich auch gerne. War auf meinem alten MTB drauf und jetzt wieder (ein bisschen schmäler) auf dem Arbeitscrosser.
Vor allem rollt der wirklich gut und leise.
 
Ich bin die letzten beiden Jahre mit den Schwalbe "SmartSam" auf dem MTB überall im Winter angekommen. Habe sie im Sommer gegen die Conti "MountainKing" getauscht, da der meines Erachtens besser unter Normalbedingungen läuft. Mal gucken, ob der auch im Winter taugt!
den empfinde ich in Kurven auf Asphalt auch als weniger grenzwertig wie den Racing Ralph, der RR hat gerade bei feuchten Asphalt nicht viel Reserven IMHO
 
Den Smart Sam mag ich auch gerne. War auf meinem alten MTB drauf und jetzt wieder (ein bisschen schmäler) auf dem Arbeitscrosser.
Vor allem rollt der wirklich gut und leise.

Danke für den Hinweis mit dem "schmäler"! :daumen:

Ich Idiot, ... die hat ja meine Gattin auf ihrem Pony-MTB noch drauf :crash:

Da muss ich ja nur "Zack + Schwupp" umstecken!!!!!
 
Bei dem Wetter verpasse ich ja nicht wirklich viel. Obwohl mir das Radfahren schon fehlt.:( Am Wochenende, falls das Wetter es zulässt, werde ich mal probieren ob es mit dem super gefederten MTB schon geht. Jetzt kann ich wenigstens schon geradeaus gucken ohne Schwindel, wird schon (nur langsamer als gedacht):mad:
 
Ich bin die letzten beiden Jahre mit den Schwalbe "SmartSam" auf dem MTB überall im Winter angekommen. Habe sie im Sommer gegen die Conti "MountainKing" getauscht, da der meines Erachtens besser unter Normalbedingungen läuft. Mal gucken, ob der auch im Winter taugt!

Den Smart Sam habe ich in der 29er-Variante auf meinem Crosser/29er drauf. Anfang dieses Jahr gings damit auch gut durch den teils angefrorenen Schnee im Wald. Guter und günstiger Allrounder.
 
Im Tiefschnee helfen aber auch keine Spikes, zumindest nicht die Marathon Winter, da sind die Stollen nicht ausgeprägt genug für. Erfahrung aus letzten Winter 12/13

Hast du recht! Sobald der aber festgefahren ist, passt das wieder.

Letztes Jahr gab es mal so einen Tag, wo die Winter auch an ihre Grenzen stießen. Loser Schnee ist absolut zum kotzen. Da ist glaube ich völlig egal, was man da drauf hat. Wenn es nicht grade die ganz fetten MTB Schlappen sind, rutscht man da nur hin und her :D
 
@OLLI.BMC @artist1966
Danke Euch für die Antworten...aber so ganz überzeugt bin ich nicht.
Ich denke, ich werde den ersten Schnee mit meinen Xking angehen, die sind eben aktuell auf dem Mountainbock drauf.
Im Hinterkopf schweben mir allerdings ein paar Marathon Winter Spikes.
Ich denke, sich einmal nen Satz davon anzuschaffen könnte in jedem Fall eine lohnende Investition sein. Tatsächlich neigen meine Räder dazu, direkt nach dem Verlassen des Hofes oder beim Einbiegen in die letzte Kurve vorm Hof...einfach...umzufallen. ;)

@sibi Nutzt du Spikelinge mit 240er oder 120er Körnung? :)
 
Habe noch 2 Marathon Winter in 30mm hier herumliegen. Sind letzten Winter ~500km bewegt worden. Wer Interesse hat: PN ;)
 
@sibi Nutzt du Spikelinge mit 240er oder 120er Körnung? :)
Ich fahre Marathon Winter 35-622 mit 240 "Zähnen", demnächst den dritten Winter. Bei den ersten Versuchen auf einem gefrorenen See war ich noch der Meinung, das 120 Spikes ausgereicht hätten, weil man sich bei Glätte ja sowieso nicht so extrem in die Kurve legt. Bei den ersten Fahrten auf normalen winterlichen (Wald-)Wegen war ich dann doch froh über die seitlichen Spikes. Aus den Spurrillen, egal ob Eis oder gefrorener Matsch, wäre ich sonst nicht heraus gekommen. Zum Einsatz kommen die Reifen hautpsächlich auf dem Weg zur Arbeit, eher mit wenig Schnee (Rheinland), aber schon mal Nachtfrost und tagsüber leichtem Tauwetter, eben typischer Schmuddelwinter.

Im "Tief"schnee hatten wir letzten Winter auf einer ADFC-Tour durch die Eifel und dorte konnte man Unterschied zwischen Straßenreifen mit und ohne Spikes sowie MTB-Stollenreifen mit und ohne Spikes sehen. Die Straßenreifen ohne Spikes hatte naturgemäß die meisten Probleme und haben sich auch schon mal laut fluchend lang gelegt. Auf allen harten Untergründen (fest gefahrener Schnee, Eis) waren die Spikes das Optimum, in losem Schnee und Schneewehen dann die Stollenreifen (egal ob mit oder ohne Spikes), es sei denn, man kam mit den Reifen bis zum Untergrund durch. Wobei bei den Schneewehen auch die Stollenreifen so ab 15 cm an ihre Grenzen kamen. Pulverschnee war interessanterweise für alle gut fahrbar.
 
Kannst du fliegen?

(ich sehe keine Spuren im Schnee.......)

Habe noch nie rote Bullenbrause getrunken, kann also nicht fliegen. Möglicherweise funzt mein Hirn dadurch noch etwas besser und ich konnte vor dem Losstapfen mir überlegen wo ich herlaufe, dass keine Fußspuren zu sehen sind. ;) :D

Die Radspuren siehst du aber? Wenn nicht, solltest du eine Brille auf deinen Wunschzettel für Weihnachten schreiben. :p
Das Rad ist neu .....

Das Rad ist uralt - Rahmen habe ich vor 4 Jahren bereits gebraucht gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich Feierabend. Etwas mehr Wind als heute Früh, aber um einiges Kälter.
Schönes Wochenende Euch allen.
image.jpg
 
Zurück