• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mavic Innenlager

den mitgeliferten Plastering lass' ich auf Anraten meines Schraubers übrigens jedesmal weg - soll etwas mehr Stabilität (a Muggesekel) bringen
und beim Anfasen bleiben immernoch ca. 1-1,5 mm Kante stehen daran kann sich ein klassisch geschraubtes Innenlager noch zur Genüge abstützen - selbst hier bei dieser dilettantischen Arbeit vermutlich aufgrund Fehlens des richitgen Werkzeugs ...
RockShox _P-R_04.jpg

... konnte noch eine 102 Campagnolo Innenlagerpatrone, nachdem das Gewinde noch einmal nachgeschnitten wurde, ohne Probleme
eingeschraubt werden und hält auch seit Jahren
 
Habe so ein Lager in mein Alan-Titanal in Verbindung mit einer Mavic Starfish-Kurbel eingebaut weil
das Nadax-Lager durch war und gerade nichts anderes zur Hand war.
Wenn ich das richtig verstehe werden die Gewinde ja beim Fasen zerstört (Bei mir sind ja beide intakt). Ich habe meines ohne Fasen eingebaut und bin quasi am Beginn einer Langzeitstudie.
Der Vorteil dieses Lagers ist ja auch, das man die Kettenlinie sehr flexibel einstellen kann.
 
Habe so ein Lager in mein Alan-Titanal in Verbindung mit einer Mavic Starfish-Kurbel eingebaut weil
das Nadax-Lager durch war und gerade nichts anderes zur Hand war.
Wenn ich das richtig verstehe werden die Gewinde ja beim Fasen zerstört (Bei mir sind ja beide intakt). Ich habe meines ohne Fasen eingebaut und bin quasi am Beginn einer Langzeitstudie.
Der Vorteil dieses Lagers ist ja auch, das man die Kettenlinie sehr flexibel einstellen kann.
...ich als Mavic-Fan habe einige dieser Reparaturlager verbaut; das Anfasen zersört in keiner Weise das originale Gewinde in der Innenlagermuffe, es wird bestenfalls um 2 Gewindegänge gekürzt. Es kann später jederzeit ein z.B. klassisches Konuslager verbaut werden.

Des Weiteren dient das Anfasen dem mittigen Sitz der Lagerpatrone innerhalb der Innenlagermuffe, denn die Patrone ist im Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Innenlagermuffe. Unterlässt man das Anfasen, riskiert man eine gewisse Bewegung der Patrone innerhalb der Innenlagermuffe, wodurch sich die Konterringe lösen können: Keine gute Idee...
 
...ich als Mavic-Fan habe einige dieser Reparaturlager verbaut; das Anfasen zersört in keiner Weise das originale Gewinde in der Innenlagermuffe, es wird bestenfalls um 2 Gewindegänge gekürzt. Es kann später jederzeit ein z.B. klassisches Konuslager verbaut werden.

Des Weiteren dient das Anfasen dem mittigen Sitz der Lagerpatrone innerhalb der Innenlagermuffe, denn die Patrone ist im Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Innenlagermuffe. Unterlässt man das Anfasen, riskiert man eine gewisse Bewegung der Patrone innerhalb der Innenlagermuffe, wodurch sich die Konterringe lösen können: Keine gute Idee...

Danke für die Aufklärung bezüglich der Gewindegänge.
Könnte mir gut vorstellen, dass Roland Wolbold das Werkzeug hat und werde da mal vorstellig werden.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist beim Einbauen ohne Fase die Auflagefläche der Klemmschalen
viel kleiner (quasi nur auf der Kante des Tretlagergehäuses) als mit der Fase.
Das mit dem mittigen Sitz verstehe ich dann doch nicht ganz.
Sitz doch auch so mittig, halt nur auf dem Kante und nicht auf der Fase?
 
Danke für die Aufklärung bezüglich der Gewindegänge.
Könnte mir gut vorstellen, dass Roland Wolbold das Werkzeug hat und werde da mal vorstellig werden.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist beim Einbauen ohne Fase die Auflagefläche der Klemmschalen
viel kleiner (quasi nur auf der Kante des Tretlagergehäuses) als mit der Fase.
Das mit dem mittigen Sitz verstehe ich dann doch nicht ganz.
Sitz doch auch so mittig, halt nur auf dem Kante und nicht auf der Fase?
...die Fase sorgt dafür, das der ebenso angefaste Konterring beim Festziehen die Patrone in der Innenlagermuffe zentriert!
 
Das ist mir schon klar, aber der gefaste Konterring zentriert sich doch ebenfalls selbst im kreisrunden Tretlagergehäuse auch ohne Fase im Gehäuse.
...richtig, dann aber nur auf einer winzigen Kante! Das wird, bei den eingeleiteten Kräften, nicht lange gut gehen!. Besser ist, die beiden unter 45° angefasten Flächen von Konterring und Innenlagermuffe besitzen eine größere Kontaktfläche. Das verhindert dann auch ein Einarbeiten der Kante der Innenlagermuffe in die Fase des Konterringes.
 
Sehr gut gefräst was man im unteren Bild sieht, da kann man ohne Bedenken ein klassisches Konuslager einbauen.
 
Das sind die Einzelteile des Werkzeugs:

DSC_4375.JPG


So habe ich's verwandt, mit der Mutter immer nachgestellt bis wieder etwas Widerstand da
war und dann auf der Fräserseite (19er Maulschlüssel) gedreht.
Die große Mutter hat ein seltsames Maß zwischen 27 und 28, da habe ich den
verstellbaren Maulschlüssel von Knipex genommen:

DSC_4376.JPG


Das kann auch nicht schaden:

DSC_4378.JPG


Immer ein Stück gefräst und mit dem Messschieber nachgemessen:

DSC_4379.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die Einzelteile des Werkzeugs:

Anhang anzeigen 1314011

So habe ich's verwandt, mit der Mutter immer nachgestellt bis wieder etwas Widerstand da
war und dann auf der Fräserseite (19er Maulschlüssel) gedreht.
Die große Mutter hat ein seltsames Maß zwischen 27 und 28, da habe ich den
verstellbaren Maulschlüssel von Knipex genommen:

Anhang anzeigen 1314012

Das kann auch nicht schaden:

Anhang anzeigen 1314014

Immer ein Stück gefräst und mit dem Messschieber nachgemessen:

Anhang anzeigen 1314015
Du hast anscheinend alles richtig gemacht. :)
Wenn wir nun noch ein Foto vom Ergebnis (also des gefrästen Tretlagergehäuses) zu sehen bekämen ... ;)
 
So siehts jetzt aus.
Nach dem Fräsvorgang habe ich die Spannung von der Schraube genommen und
von Hand noch ein bisschen gedreht/gesäubert.
Dann mit feinster Stahlwolle poliert und mit Petroleum entfetten.

DSC_4380.JPG


Das Manual schreibt ja zwischen 2 und 2,5mm.
Habe die Schieblehre auf 2,5mm eingestellt

DSC_4381.JPG


Als ich fertig war fiel mir noch ein alter Bianchi-Rahmen mit gerissener Tretlagermuffe ins Auge.
An dem hätte ich eigentlich gut üben könne, fräse ich vielleicht auch noch zum Spaß.
Zum Glück hat alles funktioniert.
Das Glück ist mit dem mutigen Dilettanten

DSC_4382.JPG
DSC_4383.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
So siehts jetzt aus.
Nach dem Fräsvorgang habe ich die Spannung von der Schraube genommen und
von Hand noch ein bisschen gedreht/gesäubert.
Dann mit feinster Stahlwohle poliert und mit Petroleum entfetten.

Anhang anzeigen 1314176

Das Manual schreibt ja zwischen 2 und 2,5mm.
Habe die Schieblehre auf 2,5mm eingestellt

Anhang anzeigen 1314173

Als ich fertig war fiel mir noch ein alter Bianchi-Rahmen mit gerissener Tretlagermuffe ins Auge.
An dem hätte ich eigentlich gut üben könne, fräse ich vielleicht auch noch zum Spaß.
Zum Glück hat alles funktioniert.
Das Glück ist mit dem mutigen Dilettanten

Anhang anzeigen 1314178Anhang anzeigen 1314175
Vorher den Rost entfernen,ist Gift für die Schneiden des Fräsers.
 
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass das Lager richtig herum momtiert wird.
Auf der Kettenblattseite ist es mit 'Fixe'' markiert und auf der andere Seite mit ''Mobile''.

DSC_4386.JPG


DSC_4385.JPG


Hier kann man jetzt mit der Kettenlinie spielen, je nachdem wie weit man das Innenlager nach links oder rechts verschiebt.

DSC_4387.JPG


So sehen die Spaltmaße mit verbauten Lagerschalen aus:

DSC_4391.JPG
DSC_4392.JPG
 
Zurück