• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Marktpotential historischer Rennräder ?

AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Norco aus Canada hat so eine Fixie-Sparte unter dem Namen Charge Bikes.
Die vertreiben auch Teile.
Unter anderem Sättel in "klassischen" Farben. Einer nennt sich Charge BUCKET SADDLE und ist in orange erhältlich. Ist nicht ganz der Gleiche, aber immerhin.
Kostet hier in CH ca. 50 Euro. In D sicher weniger.
Im Netz sind die unter "Indian Summer" zu finden.

Den Sattel aus dem Werbespot verorte ich eher in der BMX Szene.

EDIT: Mist, zu spät...
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

ich denke eigentlich dass die räder der 70er/80er/90er recht günstig sind.

probier heute mal ein halbwegs ordentliches rad mit ultegra oder chorus eines markenherstellers für unter 1000€ zu kriegen - da gibts nicht so viele.

andererseits haben sich die preise - gefühlt - in den letzten drei jahren verdoppelt.
ich weine immer noch dem cinelli für 290€ und dem colnago master x-light für 470€ nach, die ich bei ebay dereinst verpasst habe

Du hast sie nicht verpasst sondern nicht den Mut gehabt in die Historie zu
investieren,den es ist wie mit dem GTO von einem Italiener der in 1965
gebraucht gekauft hat und der heute ca 8.Mio`s wert ist.Es gibt immer zwei Seiten ,die einen die keine Zeit haben und die anderen die restaurieren und dann nicht mehr den Absprung finden diese Teile zu verkaufen.Ich bin selber einen Opfer dieser Obsession aber der Häusliche Friede wird mit 10 Rädern plus der normalen die (Mann) so braucht, ist ja jeden Tag anderes Wetter, plus Oldtimer,Moped,Eisenbahn und Plattensammlung zunehmend schwerer.In meinem Radladen der ersten Wahl hängt noch ein Cinelli SLX sortenrein mit Campa SR und ein GIOS
aber der Inhaber sagt die verkauft er nicht,es wird also immer wieder Räder geben die für uns interessant sind die wir aber nicht bekommen können oder wir nicht den Mut oder das Geld haben es uns doch zu gönnen.
Gruß Jürgen
P.S Bei der Rückfahrt vom Laden,an einer Garage vorbeigefahren, ich sah es blinken.Vollbremsung und mal reinschauen Ergebnis verbautes Moser
mit einem Lenker der zum Himmel steht aber sonst alles Tip Top und in
der letzten Ecke ein Kotter verwittert aber doch noch zu retten für 70.- Euronen konnte ich die fachgerechte Entsorgung übernehmen Glück und eine grosse Garage von der die bessere Hälfte nichts weiss ist manchmal doch ganz nützlich.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Glück und eine grosse Garage von der die bessere Hälfte nichts weiss ist manchmal doch ganz nützlich.

In der "Beziehung" habe ich zum Glück weniger Probleme. Die Frau frühzeitig z.B. in Design und Farbwahl Fragen einbeziehen kann manchmal sehr nützlich sein wenn dann ein Rad mal wieder für Wochen im Wohnzimmer überholt wird. ;)
Nur eines darf ich nicht vergessen, den Fernseher rechtzeitig frei zuräumen wenn ihre Lieblingssendung anfängt. :rolleyes:

Gruß
Jürgen
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

P.S Bei der Rückfahrt vom Laden,an einer Garage vorbeigefahren, ich sah es blinken.Vollbremsung und mal reinschauen Ergebnis verbautes Moser
mit einem Lenker der zum Himmel steht aber sonst alles Tip Top und in
der letzten Ecke ein Kotter verwittert aber doch noch zu retten für 70.- Euronen konnte ich die fachgerechte Entsorgung übernehmen Glück und eine grosse Garage von der die bessere Hälfte nichts weiss ist manchmal doch ganz nützlich.

Wo gibts nur immer diese Garagen von denen alle sprechen... und die Keller :(
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

asou... wurde es abgestoßen? mit eroica gebrauchsspuren war da wohl noch mehr zu holen ;)

Ich glaube, es hat eher konkurrierende Sammler von den Anbietern weggelockt.

ok, also hat sich das "heimfahren" auf italien bezogen ;)
hätt mich auch gewundert...

Das Möbel steht durchaus noch bei mir im Keller. Aber bekannter = mehr wert ;)
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

:eek: Super Umgang mit einem Klassiker - so eine Vollpfosten-Aktion...:crash: Und das nur, um ein paar km weiter zu fahren. :crying:

EIn kettennietendrücker wurde da passender sein. Dennoch, der Rahmen hat jetzt Geschichte bekommen. Lebt jetzt.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?


Anfaenger *kopfschuettel*
Ich habe auch schon unterwegs Ketten mit 2 Steinen 'genietet'. Das geht voellig problemlos ohne irgendetwas ausser der Kette zu beschaedigen, wenn man den Rahmen hinlegt.

War uebrigens Slapstick-maessig:
Wir haben als Familie bergauf eine andere, schiebende Familie ueberholt. Gegen Ende des Anstiegs ist mir die Kette gerissen (Kunststueck, 42-21. 10%, schlechter Belag und Sohn samt Puki mit Tandemstange hintendran ).
Da wurden wir dann von der soeben ueberholten Familie ganz mitleidig angeguckt ("Da ist die Radtour wohl leider zuende").

Ein paar Minuten spaeter hatten wir sie aber dann wieder ein, dank der feuersteinschen Nietversuche.
Man, was habe ich aufrecht auf dem Rad gesessen :-)
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

über art und weise der instandsetzung kann man sicherlich diskutueren.
der eine setzt alles dran seine heldenrunde zuende fahren zu können, ein anderer ruft sich ein taxi und nutzt den verbleibenden tag um sich in sienna neu einzukleiden.
vive la différence.
wer wohl näher am gefühl der klassischen ausfahrt liegt ?
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

ich stell mir grad unweigerlich martl vor, wie er an seinem goldenen casati rumhämmert nur um noch die runde fertig zu fahren ;(
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Anfaenger *kopfschuettel*
Ich habe auch schon unterwegs Ketten mit 2 Steinen 'genietet'.

Äh der nietet keine Kette, sondern versucht den Schaltzug zu durchtrennen. Man sieht bei 3:18 sehr schön wie er ihn wieder auf den Stein zieht mit einem Finger. Bei 3:30 hat er es dann geschafft und wickelt den noch am Schaltwerk verbliebenen Schaltzug um die Halterung der HR Bremse.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Mir ist auch mal bei einer Tour nach 230 km die Kette aufgegangen (nicht komplett, nur eine Lasche ist aus dem Niet geschnappt). Da bin ich ins näxte Dorf gerollt (es ging zum Glück bergab) und hab überall rumgefragt, ob jemand einen Nietdrücker hat. Aber in Spanien hat ja keiner Werkzeug fürs Rad. nicht mal Radfahrer. So hab ich einne Bauern erwischt, der gerade an seinem Traktor was reparierte. Bei dem habe ich ein gigantisches Teil von Rohrzange geliehen und damit die Kette wieder vernietet. Damit konnte ich noch die restl. 30 km bis ins Ziel fahren. Die Kette ist übrigens heute noch drauf und ich bin damit letztes Jahr noch Rennen gefahren.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Ich verstehe die Aufregung nicht. Er hämmert doch nur auf die Kette ein. Ausserdem sind das Fahrräder. Nichts weiter.
 
Zurück