• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Marktpotential historischer Rennräder ?

AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

ok... nochmal für dich zum mitschreiben... du bist seit kurzem im business und darum mit ein grund dafür, dass die preise aktuell steigen. viele neueinsteiger -> mehr nachfrage bei gleichbleibendem angebot.
wenn man zeit in die suche investiert findet man immer noch schöne sachen zu günstigen preisen, auch wenn man wie du nicht viel erübrigen kann, pro monat. es fällt hald nicht vom baum. hab übrigens auch nicht viel am ende des monats. aber wenn mehrere monatsenden zusammenkommen springt oft was schönes bei raus. also nichts überstürzen...

Ich hab mein Rad aus den hintersten Seiten der Kleinanzeigen gebuddelt, quasi ein Schnäppchen. Wäre vermutlich sonst im Keller verschimmelt, irgendwie wollte es keiner. Wie habe ich nun zur Preissteigerung beigetragen? Aber danke das ich jetzt mitschreiben konnte, mehr Sinn kriegt dein Migranten-Kommentar dadurch auch nicht.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

man könnte meinen neuinteressierte/infizierte sind nicht erwünscht:crying:

wenn man nicht seit x>? jahren dabei ist, ist man eher ein dorn im auge.

@atala: ist das selbe problem wie unser disput letztens, nur weil ich (in diesem falle) "neu" bin, ist ein kommentar (in diesem fall eine einschätzung) nicht gewünscht und wird noch angegangen. da stellt sich die frage, ab wann man sich hier im forum und dem großen ganzen als teil eben dieses bezeichnen darf.
jeder hat ja schliesslich mal bei 0 angefangen, manche gestern manche erst morgen und einige eben schon vor 10 jahren.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Ausschliesslich schriftlich geäusserte Meinungen bergen tendenziell die Gefahr, falsch aufgefasst zu werden - jeweils im Licht und unter der Sichtweise des Lesers.

Insbesondere gibt es hier wohl niemanden, der seine Räder ausschliesslich in einem speziell klimatisierten Raum aufbewahrt und nur mit dem Lappen drumrumläuft und peinlich darauf bedacht ist, nur nichts zu "entNOSen".
Das ist genauso Unsinn, wie die Theorie vom übermässigen Verschleiss und von der Unmöglichkeit den Teilenachschub zu finanzieren.

Daher möchte ich nochmal folgendes zusammenfassen:

1) klassische Rennräder sind schön und ein hoch emotionales Stück Zeitgeschichte.

2) kann man Sammlen, muss man aber nicht - man kann auch einfach mit dem Bock fahren (und er wird trotzdem seinen Wert behalten)

3) High-End wird überproportional steigen und Mittelklasseware mitziehen, ob es zu einer Abkühlung des Marktes kommen wird, wenn Neueinsteiger und Singlespeedfahrer ihre Räder in den Keller oder zu Ebay schieben, muss sich zeigen

4) alte Rennräder sind immer noch billig und das Angebot gross. Jeder kann sich radfahren leisten - gerade auch auf historischem Material.

5) Neueinsteiger sind hoch willkommen. Manchmal muss man sich aber etwas in Geduld üben.

Längere Beschäftigung mit einer Materie und das angehäufte Fachwissen ist ein "Wert" an sich, der sich darin äussert, dass man auch mal ein Schnäppchen erkennt oder weiss, wo man danach suchen muss.

Kaum ein durchschnittlicher Einsteiger in die Oldi-Szene fängt mit einem 356er oder einem Flügeltürer an und beschwert sich darüber, das Hobby sei so teuer.
Wie wärs denn für den Anfang mit einem Amazon oder einem Peugeot 404?
So ist das auch beim Rennrad.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Das ist eine gute Zusammenfassung.
Ich denke, jeder hat eine etwas andere Auffassung vom Begriff "Klassiker", was zu unterschiedlichen Meinungen führt und somit Grund für Diskussionen liefert. Das kann ein seltenes Exemplar mit exotischen Komponenten sein oder einfach nur ein altes Rad. Für manche ist ein Klassiker ein seinerzeit wegweisendes Objekt, welches die Entwicklung maßgeblich beeinflusst hat, für manche sind es nur Räder bis in die 60er Jahre, wieder andere sehen jedes Rad älter als 20 Jahre als Klassiker an.
Den einen geht es ums Sammeln, den andern ums Fahren, die meisten bewegen sich zwischen diesen Extremen.
Es ist wirklich so, dass das Wissen einen Wert darstellt. Und gerade Interessengemeinschaften, Treffen und vor allem Foren wie dieses tragen zur Mehrung des allg. Wissens bei und somit zur Wertsteigerung des Materials, welches der Diskussion zugrunde liegt.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

ok, ich versuch es verständlicher zu schreiben...

ich beschwere mich keineswegs über gewisse steigende preise im rennradsegment, da z.b. hier im forum immer mal gute angebote reinschneien und man nicht alles auf ebay kaufen muss... auch wenn es dort ab und an auch was günstiges zu kaufen gibt.

das mit dem neueinsteiger war lediglich auf angebot und nachfrage bezogen und sollte erklären wieso es diesen anstieg gibt... bzw. dass man sich nicht beschweren kann wenn man teil dieser nachfragenden gruppe ist.

wenn du dein rad für wenig geld aus den hintersten ecken der kleinanzeigen gebuddelt hast, zeigst du doch selbst dass es ein erschwingliches hobby ist und man mit vieil suche günstig an räder und teile kommen kann.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Ein Hobby mit der Absicht einer Gewinnerzielung ... verrückte Welt! :D

Rennradfahren ist Spaß und Sport ... also fahren, fahren, fahren ... Geld verdient man anders. :D
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Längere Beschäftigung mit einer Materie und das angehäufte Fachwissen ist ein "Wert" an sich, der sich darin äussert, dass man auch mal ein Schnäppchen erkennt oder weiss, wo man danach suchen muss.

Sprachkenntnisse und interkulturelle Fähigkeiten sind dabei auch wichtig. Wer sich nur auf den Deutschen Markt beschränkt soll oft lange suchen und viel Geld zahlen. Wer z.B. den Französsichen Markt auch ansteuern kann kann viele Schnäppchen ergattern.
Und auch ein gewisses Mass an Menschenkenntniss. Mein Koga Gran Tourer durfte ich kaufen weil die Verkäuferin gerne wollte das das Rad ein gutes Heim bekam, wo es gepflegt *und* gefahren wurde.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

ok... nochmal für dich zum mitschreiben... du bist seit kurzem im business und darum mit ein grund dafür, dass die preise aktuell steigen. viele neueinsteiger -> mehr nachfrage bei gleichbleibendem angebot.

...

Gleichbleibendes Angebot?

Das würde ich ernsthaft in Frage stellen. Man glaubt gar nicht, wie viel schöne alte RR in irgendwelchen Garagen seit Jahren hängen. Man muss eigentlich nur in seiner Bekanntschaft bekannt geben, dass man sich für alte RR interessiert (OK, mag jetzt in B nicht der Fall sein).

Ist so wie mit alten Märklin Eisenbahnen oder carrera- Rennbahnen. Auf jedem 2. Dachboden ist eine in Kisten verpackt.

Früher oder spoäter landet das jetzt doch alles in der Elektrobucht.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

ok, ich versuch es verständlicher zu schreiben...

ich beschwere mich keineswegs über gewisse steigende preise im rennradsegment, da z.b. hier im forum immer mal gute angebote reinschneien und man nicht alles auf ebay kaufen muss... auch wenn es dort ab und an auch was günstiges zu kaufen gibt.

das mit dem neueinsteiger war lediglich auf angebot und nachfrage bezogen und sollte erklären wieso es diesen anstieg gibt... bzw. dass man sich nicht beschweren kann wenn man teil dieser nachfragenden gruppe ist.

wenn du dein rad für wenig geld aus den hintersten ecken der kleinanzeigen gebuddelt hast, zeigst du doch selbst dass es ein erschwingliches hobby ist und man mit vieil suche günstig an räder und teile kommen kann.

Jo und um das auch nochmal klar zu stellen, da du das scheinbar elegant überlesen hast: Ich bewerte in erster Linie einen Preisanstieg als negativ, der durch Hamsterkäufe von Händlern entstehen könnte, die damit abgehobene Sammler versorgen wollen und am Ende hängt das Zeug an der Wand und wird bestaunt. Man sehe nur die Preisunterschiede zwischen eBay.de und eBay world. Spitze des Eisbergs und so.

Ist aber auch wurscht, diskutieren im Internet ist wie an den special olympics teilzunehmen.

@Treppler: Den "Trick", das in der Verwandtschaft mal als Info unauffällig fallen zu lassen, hab ich auch ausprobiert, funktioniert nur leider in B irgendwie echt nicht :(
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

atalas wiener migranten vergleich verstehe ich als "ich hol mir ein paar schnäppchen und dann kann der markt anziehen und ich verkauf meine doubletten für teuer geld".
das schlimmste was in meinen augen passieren kann ist, daß schöne räder wie hirschgeweihe an den wänden hängen, am besten bei leuten die noch nie einen bock geschossen haben. sprich als insignien des qualifizierten zeitgeistes.
ich freue mich wenn ich die tage buben & mädels auf blinkenden, alten rennrädern durch die stadt fahren sehe, denn die alternative ist zu oft der altmetallcontainer.
was mich stört sind die sammler deren leidenschaft sich auf den schmerz des geldausgebens beschränkt. was befriedigt mehr ? zwei jahre nach einem teil zu fahnden um es endlich zu einem relevanten preis zu erstehen oder das morgen für nen absurden betrag zu kaufen ?
das sind die leute die den markt kaputt machen. die leute die die brieftasche ziehen und absurdes bezahlen.
man muß auch einen verkäufer in seiner suppe kochen lassen.
tut man mal ein hübsches kistchen auf, sollte man es auch wieder hübsch verschließen nachdem man das benötigte entnommen hat und den rest nicht gewinnmaximierend unters volk bringen, sondern eher sorgsam in gute hände weiter verteilen.

gruß
klaus
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Hhmmm,

... und ich war gerade dabei der Frau und dem Platz in der Garage zuliebe eines der Alteisen zur Deko ins Büro zu stellen.

Mal was anderes: von wieviel Geld reden wir eigentlich.. für 200 gekauft, für 350 wieder vertickt, sagenhafte 75% Gewinn realisiert, dazwischen geputzt, Teile gesucht und hergerichtet nach allen Regeln der Kunst.

Wir reden doch von Pienatz, oder?
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Hhmmm,

... und ich war gerade dabei der Frau und dem Platz in der Garage zuliebe eines der Alteisen zur Deko ins Büro zu stellen.

Mal was anderes: von wieviel Geld reden wir eigentlich.. für 200 gekauft, für 350 wieder vertickt, sagenhafte 75% Gewinn realisiert, dazwischen geputzt, Teile gesucht und hergerichtet nach allen Regeln der Kunst.

Wir reden doch von Pienatz, oder?

Es geht eher darum, wo die Reise hinführt :) Wie hiess nochmal diese Seite, wo sie die Räder zu Mondpreisen verticken?
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Es geht eher darum, wo die Reise hinführt :) Wie hiess nochmal diese Seite, wo sie die Räder zu Mondpreisen verticken?

Die hier öfter aufgeführten Mondpreise sind ja eingentlich nur das Ergebnis einer geschäftlichen Preiskalkulation, in dem ein nicht zu unterschätzender Posten enthalten ist-->Die Arbeitsstunden.
Wenn jemand ein komplett saniertes Rad für 1000€ anbietet, dann ja wohl nur, weil die Arbeitsstunden mit eingerechnet wurden. Dann ist der Preis nach sicher gerechtfertigt. Reich wird der damit dann noch lange nicht.

Jetzt mal ehrlich. Jeder von uns, der mit altem Geröhr nicht kommerziell agiert, hat sich ja auch das eine oder andere mal über einen kleinen Obulus gefreut. Die Arbeitszeit ist dabei aber nicht kalkuliert. Wenn dies nötig wäre, dann würde man eigentlich nur miese machen.

Auf die Frage, ob man mit dem Handel von altem Geröhr gut und dauerhaft seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, würde ich behaupten -->nein.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Wir leben als Sammler oder Fahrer von altem Gerät doch irgendwie auch alle von proffessionellen Anbietern die davon Leben alte Teile aufzukaufen und auf den Markt zu bringen. Da wird Kapital eingesetzt und ein gewisses Risiko eingegangen. Wer von uns hat es denn im Kreuz mal eben den Gesamtbestand eines alten Lager odere Ladens aufzukaufen um die Teile dann zu verkaufen?
Die Frage ist hal nur welcher Preis dann augerufen werden kann. Die Bucht ist voll von überteuerten Angeboten die niemand kauft, andererseits kann jeder auf den Dummen hoffen der jeden Tag über den Stachus läuft.
Das man da als privater Schrauber andere Preismasstäbe ansetzt ist klar, man muss ja nicht davon leben. Aber so funktioniert halt die Marktwirtschaft und der Klassikermarkt ist ein Nische die besetzt wird. Da brauchen wir gar nicht jammern. Wenn der Trend vorbei geht kann es ja wider billiger werden und auch das kann man aussitzen, es zwingt uns ha niemand dieses Hobby zu betreiben.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Die hier öfter aufgeführten Mondpreise sind ja eingentlich nur das Ergebnis einer geschäftlichen Preiskalkulation, in dem ein nicht zu unterschätzender Posten enthalten ist-->Die Arbeitsstunden.
Wenn jemand ein komplett saniertes Rad für 1000€ anbietet, dann ja wohl nur, weil die Arbeitsstunden mit eingerechnet wurden. Dann ist der Preis nach sicher gerechtfertigt. Reich wird der damit dann noch lange nicht.

Jetzt mal ehrlich. Jeder von uns, der mit altem Geröhr nicht kommerziell agiert, hat sich ja auch das eine oder andere mal über einen kleinen Obulus gefreut. Die Arbeitszeit ist dabei aber nicht kalkuliert. Wenn dies nötig wäre, dann würde man eigentlich nur miese machen.

Auf die Frage, ob man mit dem Handel von altem Geröhr gut und dauerhaft seinen Lebensunterhalt bestreiten kann, würde ich behaupten -->nein.

1000€ meinte ich auch nicht... hrmm... mir fällt der Name nicht mehr ein, da kosten die Vintage Rennräder so um die 5000€.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Wir leben als Sammler oder Fahrer von altem Gerät doch irgendwie auch alle von proffessionellen Anbietern die davon Leben alte Teile aufzukaufen und auf den Markt zu bringen. Da wird Kapital eingesetzt und ein gewisses Risiko eingegangen. Wer von uns hat es denn im Kreuz mal eben den Gesamtbestand eines alten Lager odere Ladens aufzukaufen um die Teile dann zu verkaufen?


OH ja, davon kann ich gerade aktuell in Lied singen.

Mir ganz persönlich kann man wohl keine Profitgier nachsagen, nachdem ich bei den 120 Lenkerbändern, die ich 1:1 weitergegeben habe auch noch beim Porto Miese gemacht habe.

Solche Spässe überlasse ich in Zukunft den Profis und gönne ihnen von Herzen, dass sie damit einen kleinen Gewinn erzielen. Ich möchte bei den kleinen Summen ganz sicher nicht mit denen tauschen.

Ach, noch was persönliches @smunolo:
Auch, wenn ich gesundheitlich nicht in der Lage bin, einen l'eroica Einsatz durchzustehen, heisst es bei mir mehr, als "nur gucken, nicht anfassen".
Ich glaube, Du kannst dies aus der Ferne weder einschätzen, noch steht Dir da ein Urteil zu.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Mir ganz persönlich kann man wohl keine Profitgier nachsagen, nachdem ich bei den 120 Lenkerbändern, die ich 1:1 weitergegeben habe auch noch beim Porto Miese gemacht habe.

.

Nein, ganz im Gegenteil

und ich möchte dir hier bei dieser Gelegenheit ganz ausdrücklich für deine großartige Aktion danken.

Ich denke ich spreche nicht nur für mich wenn ich sage, du hättest da ruhig etwas mehr verlangen können. Jedenfall bin ich zumindest auch gerne bereit noch etwas nachzuzahlen und finde es mehr als schade, welche Konsequwenz du ziehst.
 
AW: Marktpotential historischer Rennräder ?

Ja in der Richtung, war aber ein reisserischer Seitenname.

würde mich wirklich interessieren. Cicli Berlinetta passt eigentlich recht gut zu diesem thread hier. es werden dort zwar hohe preise aufgerufen, es steckt aber bei vielen ein bisschen arbeit drin und der erfolg gibt ihnen recht.
faule leute mit viel geld, die sich ein klassisches rad mit stimmigen komponenten anschaffen wollen, greifen eben dort zu.

vielleicht findest du dein beispiel ja wieder.
 
Zurück