• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eine Physikfrage....

AW: Mal eine Physikfrage....

Gewichtskraft ist das Produkt aus Masse und (bei uns Erd-)Beschleunigung aka F=m*a. Daher auch 1N = 1Kg*s^-2 :)
Kraft und Beschleunigung sind also Äpfel und Birnen
ist aber eigentlich belanglos, wollte nur mal klugscheißen ;)
schon klar... (siehe beitrag #19)
es ging nur darum, dass immer wenn man eine kraft hat, die auf eine masse wirkt, eine beschleunigung(a) vorhanden ist. :cool:
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Gewichtskraft ist das Produkt aus Masse und (bei uns Erd-)Beschleunigung aka F=m*a. Daher auch 1N = 1Kg*s^-2 :)
Kraft und Beschleunigung sind also Äpfel und Birnen
ist aber eigentlich belanglos, wollte nur mal klugscheißen ;)

Danke:). Ich glaube, die Hürde haben wir genommen. Übrigens: 1 N=1 kg*m/(s*s):D
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Und wie darf ich mir das dann Deiner Ansicht nach vorstellen? Wandert das Steak beim Verzögern dann von den Rädern wieder in meinen Magen...?

Die Rotationsenergie(?) der Laufräder wird zur Überwindung des bremsenden Roll- und Luftwiderstands in Form von Wärme (Reibung erzeugt Hitze?) abgegeben.
Rollt man bergauf, so sammelt sich zusätzlich potenzielle Energie an, die man Bergab abgibt..

edit:
Danke:). Ich glaube, die Hürde haben wir genommen. Übrigens: 1 N=1 kg*m/(s*s):D
ja, nur wenn da jemand schreibt Kraft und Beschleunigung seien das gleiche.. naja.. ;)
Den Fehler in der Formel lasse ich mal so stehen, damit klugscheißen seinen negativen Beigeschmack behält xD
(s*s und s² sind das Gleiche, und 1Kg*m/s² entspricht 1Kg*m*s^-2 :P da bestehe ich drauf ;))

nochein edit:
schon klar... (siehe beitrag #19)
es ging nur darum, dass immer wenn man eine kraft hat, die auf eine masse wirkt, eine beschleunigung(a) vorhanden ist. :cool:
ah.. jetzt ist der Groschen gefallen :)
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Ja, mit der Theorie hadere ich gerade.:o Ich stelle mir im Weltall in einer Raumstation eine Feder vor, die zwischen zwei Wänden eingespannt ist und Druckkräfte ausübt. Ich habe dann Kräfte und Gegenkräfte, die sich aufheben aber wo finde ich in dieser Betrachtung eine Beschleunigung? Klar ist, nach actio und reactio hebt sich alles auf und daher bleibt das System in Ruhe.

Wo ist das Problem...?

Deine Feder drückt -- wenn auch nur minimal -- deine Wände auseinander. Und zwar genauso soweit, bis die Federkraft Deiner Wände der der Feder gleicht. Dann bist ist Dein System im Kräftegleichgewicht und nix beschleunigt mehr. Mit anderen Worten: Die Summe der Kräfte ist null und damit ist die Beschleunigung auch null.
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Ja, deine Ausführungen in Verbindung mit Massen und der Erdbeschleunigung bereiten mir als Maschinenbauer keine Verständnisprobleme. In diesem Umfeld ist deine Aussage verständlich, was aber bei dir sehr grundsätzlich und ausnahmslos klang. Daher der Versuch von mir, ein System zu wählen, wo Erdbeschleunigung und Massen wegfallen.

Überzeugt bin ich noch immer nicht. Blöderweise kann ich es aber auch nicht herleiten.

es ist ja ausnahmslos, wie es auch die formel beschreibt.
wenn man es ganz grundsetzlich betrachtet, dann kann man es auf atome anwenden. diese haben auch kräfte(anziehung und abstossung) und massen, aus deren ungeheuren anzahl alle möglichen phänpomäne entstehen, wie z.b. die eigenschaften von stoffen(z.b. steifigkeit,sprödigkeit, zugfestigkeit, druck(kinetische gastheore)). es scheint im praktischen fall mit der raumstation unpassend zu sein, ist aber richtig.
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Ja, nur ist die Energie, die Du in die Beschleunigung hineinsteckst nicht verloren, solange Du die nicht durch Bremsen "vernichtest", sondern wird bei der Verzögerung wieder abgegeben. Deine rotierenden Massen sind sozusagen ein Akku, je größer die Massen, desto größer die Kapazität!

Leichtbau bringt also nur was, wenn ich ständig abbremsen und beschleunigen muß (Kriteriumsfahrer) oder am Berg (1kg Gewichtsersparnis bringt ca. 40s auf 1000Hm).

Deswegen sind Leichtbauer zu 90% entweder technikbegeisterte Feaks, denen es nicht ums schneller fahren geht oder solche die aus mangelnder Physikkenntnis auf das Marketinggelaber hereingefallen sind:aetsch:

Deine Rechnung geht nicht auf, je größer der Akku, also Masse, desto mehr Energie muss man reinstecken um das ganze in Bewegung halten. Die Räder drehen sich nicht unendlich von alleine weiter. Und es wurde ja schon erwähnt das man gegen Reibung und Aerodynamik ankämpfen muss. Wenn man mit 15km/h dahindödelt ist es klar das man ziemlich wenig Energie braucht um konstant zu fahren aber bei 35km/h sieht die Sache doch schon ganz anders aus.
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Die Aussage ist mein Problem. Ich glaube, ich werde mal zu Bewusstsein erweiternden Drogen greifen.

Kann verstehen, dass Du als Inschenjöhr Probleme mit der Aussage hast... Als Fühsika iss ma da noch härteres gewohnt... :rolleyes:

Auch wenn das Dukesim vermutlich so nicht beabsichtigt hat: Die Aussage kann für Fühsika durchaus richtig sein.... Also das geht dann so: Weil du nämlich, sowie die Summe Deiner Kräfte ungleich Null ist, eine Beschleunigung hast. Auch bei Deinem Federbeispiel: Solange die Kraft Deiner Feder größer ist als die Gegenkraft Deiner Wände, beschleunigt Deine Feder Deine Wände auseinander.... Wenn Du nun weiterhin animmst, dass die Massen Deines System sich nicht ändern, dann kannste sie ja auch auf 1 normieren und dann ist Kraft = 1*Beschleunigung oder Kraft=Beschleunigung. :dope:

Für alle Nicht-Fühsika ist die Aussage "Kraft=Beschleunigung" natürlich falsch!!!
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Kann verstehen, dass Du als Inschenjöhr Probleme mit der Aussage hast... Als Fühsika iss ma da noch härteres gewohnt... :rolleyes:

Auch wenn das Dukesim vermutlich so nicht beabsichtigt hat: Die Aussage kann für Fühsika durchaus richtig sein.... Also das geht dann so: Weil du nämlich, sowie die Summe Deiner Kräfte ungleich Null ist, eine Beschleunigung hast. Auch bei Deinem Federbeispiel: Solange die Kraft Deiner Feder größer ist als die Gegenkraft Deiner Wände, beschleunigt Deine Feder Deine Wände auseinander.... Wenn Du nun weiterhin animmst, dass die Massen Deines System sich nicht ändern, dann kannste sie ja auch auf 1 normieren und dann ist Kraft = 1*Beschleunigung oder Kraft=Beschleunigung. :dope:

Für alle Nicht-Fühsika ist die Aussage "Kraft=Beschleunigung" natürlich falsch!!!

wow :eek: kurz, prazise, einleuchtend :)
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Deine Rechnung geht nicht auf, je größer der Akku, also Masse, desto mehr Energie muss man reinstecken um das ganze in Bewegung halten. Die Räder drehen sich nicht unendlich von alleine weiter. Und es wurde ja schon erwähnt das man gegen Reibung und Aerodynamik ankämpfen muss. Wenn man mit 15km/h dahindödelt ist es klar das man ziemlich wenig Energie braucht um konstant zu fahren aber bei 35km/h sieht die Sache doch schon ganz anders aus.

das stimmt doch was ttt sagt...
die masse ist nur wichtig, wenn sich die geschwindigkeit ändert. bei konstanter geschwindigkeit ist schon alles beschleunigt und man muss nur den luft-, rollwiderstand und die reibungsverludste im antrieb ausgleichen. im vakuum und ohne die reibungsverluste drehen sich z.b. alle gegenstände unabhängig von der masse unedlichlange weiter.

was der ttt gesagt hat ist völlig richtig. so kann man auch sagen, das ein schwereres rad langsamer an geschwindigkeit verliert(wenn man aufhört zu treten), als ein leichteres, da die beim beschlerunigen zusetztlich aufgewande energie gespeichert wurde und beim ausrollen gegen die widerstände wieder zusetzlich abgegeben wird. solange man also nicht bremst, verliert man in der ebene mit einem schwereren rad ausschließlich beim rollwiderstand mehr(wie gesagt ist das marginal).
 
AW: Mal eine Physikfrage....

(...)

Für alle Nicht-Fühsika ist die Aussage "Kraft=Beschleunigung" natürlich falsch!!!

hmm sehr lustig...:
für mich als nicht-nicht-füßicker ist aber die aussage auch nicht-nicht-falsch.;)
von gleich darf man nicht reden, die kraft geht aber immer mit einher mit einer beschleunigung(physikalischer begriff, oft mit dem buchstaben a bezeichnet). um nix anderes ding es mir bei der ganzen begriffsstutzigkeit.:o
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Den Fehler in der Formel lasse ich mal so stehen, damit klugscheißen seinen negativen Beigeschmack behält xD
(s*s und s² sind das Gleiche, und 1Kg*m/s² entspricht 1Kg*m*s^-2 :P da bestehe ich drauf ;))

Ach komm, ich will doch nur spielen:)

Du hattest das "m" vergessen, sonst nix.:bier::bier:
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Deine Berechnungen stimmen soweit, Platti - happs nachgerechnet. Ist auch schlüssig und hilft. Allerdings muss ich als alter Empiriker sagen, dass sich der Luftwiderstand bei mir erst jenseits der 50 km/h so negativ auswirkt, dass ich kämpfen muss. Liegt wohl am Trainingsstatus, oder?!? :D :D :D (Scherz, Platti!)

Aber jetzt im Ernst: Auch Deine Berechnungen beweisen wieder mal, wie unwesentlich das Gesamtgewicht ist, bzw. wie wenig eine Gewichtsredutktion von 1 oder 2 kg ausmacht. (Gibt ja auch die Rechner, mit denen man das leicht individuell nachrechnen kann. Z.B.: http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm).

Und es erhellt daraus, wie schwachsinnig es ist, als Amateur Tausende von Euros in irgendwelche gefährlichen Leichtbauten zu investieren, die am Ende vielleicht 2 sek. Vorteil auf 1.000 km Wegstrecke bringen. Wozu also die Carbonrahmen mit ihrem unüberschaubaren Gefährdungspotenzial - von ihrer extremen Negativbilanz in Sachen Umweltbelastung mal ganz abgesehen!
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Ach komm, ich will doch nur spielen:)

Du hattest das "m" vergessen, sonst nix.:bier::bier:

ja, so hatte ich das auch verstanden ^^
(Das m hab leider nicht vergessen, sondern dachte wirklich es sei mit "Kg" erschlagen :o)
edit: ach das war ja Quatsch >.< m gehört zur Beschleunigung.. daran hab ich echt nicht gedacht
:bier:

zum Thema: ich glaube F~a beschreibts recht gut :)
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Deine Berechnungen stimmen soweit, Platti - happs nachgerechnet. Ist auch schlüssig und hilft. Allerdings muss ich als alter Empiriker sagen, dass sich der Luftwiderstand bei mir erst jenseits der 50 km/h so negativ auswirkt, dass ich kämpfen muss. Liegt wohl am Trainingsstatus, oder?!? :D :D :D (Scherz, Platti!)

Aber jetzt im Ernst: Auch Deine Berechnungen beweisen wieder mal, wie unwesentlich das Gesamtgewicht ist, bzw. wie wenig eine Gewichtsredutktion von 1 oder 2 kg ausmacht. (Gibt ja auch die Rechner, mit denen man das leicht individuell nachrechnen kann. Z.B.: http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm).

Und es erhellt daraus, wie schwachsinnig es ist, als Amateur Tausende von Euros in irgendwelche gefährlichen Leichtbauten zu investieren, die am Ende vielleicht 2 sek. Vorteil auf 1.000 km Wegstrecke bringen. Wozu also die Carbonrahmen mit ihrem unüberschaubaren Gefährdungspotenzial - von ihrer extremen Negativbilanz in Sachen Umweltbelastung mal ganz abgesehen!

carbon ist ja nicht immer nur leicht, sondern auch aerodynamsich. da lässt sich etwas mehr machen als beim gewicht. vor allem ist auch interessant, bis zu welchen steigungen aerodynamische ausrüstung leichter überlegen ist. dazu kann ich nochmal meinen eigenen leistungsrechner empfehlen(funktioniert genau so, wie der von kreuzotter.de, hat nur einige andere funktionen).
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Das Argument der Aerodynamik unterschreibe ich selbstverständlich sofort - wenn irgendwo ein Zugewinn denkbar ist, dann dort. Allerdings ist mir die aerodynamische Überlegenheit von Carbon gegenüber dem wesentlich schlankeren Stahlrohr nicht präsent. Ist das so? Ich meine ist Carbon aerodynamischer als Stahl? Ich hatte bisher angenommen, die aerodynamischen Eigenschaften hätten mehr mit Querschnitten und Formgebung zu tun als mit Material.
 
AW: Mal eine Physikfrage....

Das Argument der Aerodynamik unterschreibe ich selbstverständlich sofort - wenn irgendwo ein Zugewinn denkbar ist, dann dort. Allerdings ist mir die aerodynamische Überlegenheit von Carbon gegenüber dem wesentlich schlankeren Stahlrohr nicht präsent. Ist das so? Ich meine ist Carbon aerodynamischer als Stahl? Ich hatte bisher angenommen, die aerodynamischen Eigenschaften hätten mehr mit Querschnitten und Formgebung zu tun als mit Material.

Genau! Und bei Carbon bist Du einfach freier in der Formgestaltung. Allerdings tragen wohl die wenigsten Carbonrahmen dem Rechnung. Meistens gehts um Gewicht, Steifigkeit und Extravagantes Aussehen.
Über Hydroforming ließe sich ja auch bei Alu-Rohren einiges rausholen, wenn man denn wollte...
 
AW: Mal eine Physikfrage....

hmm sehr lustig...:
die kraft geht aber immer mit einher mit einer beschleunigung

Dem will ich hier mal widersprechen, weil genau diese Formulierung hier zu Mißverständnissen führt:
Streiche Kraft und setze resultierende Kraft dafür, dann stimmts.
 
AW: Mal eine Physikfrage....

schon klar... (siehe beitrag #19)
es ging nur darum, dass immer wenn man eine kraft hat, die auf eine masse wirkt, eine beschleunigung(a) vorhanden ist. :cool:

Nur wenn es eine resultierende Kraft ist! Im Prinzip meinst Du das auch, aber für einige hier führt das zur Verwirrung, weil sie ja sehen, daß sie auf dem Fahrrad weiter Kraft aufwenden müssen, um die Geschwindigkeit beizubehalten. Die resultierende Kraft ist eben nicht null!
Allerdings wird diese Kraft benötigt, um Reibung und Luftwiderstand zu überwinden. Und das ist Masseunabhängig!
Was hier noch nicht alle verstanden haben ist die Speicherung der Energie.
Vielleicht machen wir es mal an einem Beispiel:
100km Tour mit schwerem Rad:
- 1x Beschleunigung auf 30km kostet etwas mehr Energie, diese ist aber nicht verloren, denn am ersten Anstieg wird sie in potentielle Energie überführt.
- Anstieg hoch (1000Hm). Ich bin 40s langsamer, denn ich muß ja mehr Masse hochschleppen.
- Abfahrt: Ich bin schneller, denn ich habe mehr Masse, die durch die Erdbeschleunigung nach unten gezogen werden. Allerdings wirkt der Luftwiderstand stärker auf der Abfahrt wegen höherer Geschwindigkeit, ich hole von den 40s also nur 10 wieder rein.
- Ampel: ich muß von 30km/h abbremsen und vernichte die Energie sinnlos (korrekt: ich wandle sie in Wärmeenergie um). Also muß ich beim Beschleuningen zusätliche Energie aufwenden.
- am Schluß mache ich Schlapp. Ich muß immer wieder die Beine hochlegen und verliere Geschwindigkeit. Allerdings nicht so viel, wie mit geringeren Massen. Muß beim Beschleunigen also auch weniger Energie reinstecken (verliere nichts gegenüber einem leichtere Rad).

Im Endeffekt hängt es davon ab, wie Eure Tour sich zusammensetzt. Wenn ich meine lange Hausrunde nehme mit 117km und 1600Hm dann verliere ich mit meinem 11kg Renner geschätzte 3min auf ein Rad mit 7kg bei gleicher Aerodynamik.
 
Zurück