Dukesim
Ing.
AW: Mal eine Physikfrage....
untersuchungen sind mir nicht bekannt, aber ich habe schon mehrmals gelesen, dass die reibung in den lagern sich in der größenordnung von 3 watt(also schon ziemlich wenig) bei 30km/h bewegt. zipp wirbt z.b. damit, dass man mit ihren keramiklagern 2 watt einsparen kann(wenn man sie statt "normaler" stahlkugellager verwendet).
mit der falschen einstellung kann man natürlich viel falsch machen, so kann man durch zu strenges anziehen der lager schnell mal 50kg körpergewicht simulieren(der widerstand steigt dem entsprechend).
das stimmt. die direkte proportionalität ist beim rollwiderstand gegeben. natürlich gilt das nur in einem gewissen maße, also nicht bei übermässig größem gewicht(500kg z.b.) oder zu geringem druck in den reifen(2 bar im rennradreifen).(...)
Bist Du Dir da sicher? Gilt das für Walkarbeit usw?
Ich will Deine Erfahrung nicht in Abrede stellen, wenngleich der Versuchsaufbau natürlich jede Menge potentielle Fehlerquellen bietet. Ich kenne jetzt die LRS nicht. Deshalb mal die Frage, haben die gleiche Aerodynamische Eigenschaften?
Natürlich würden auch unterschiedliche radiale Steifigkeit (Verformung der Felge), andere Bereifung oder Schläuche, Luftdruckunterschiede, etc. starke Abweichungen bringen. Ich glaube nach wie vor, daß hier andere Effekte eher eine Rolle spielen, als ausgerechnet die Reibung der Nabenlager. Die Reibung der Lager dürfte um ein vielfaches kleiner sein, als die Rollreibung des Reifens und wenn dem so ist, kann es nicht sein, daß Du Aufgrund der Lager doppelt so weit rollst.
Wie gesagt man müßte alle anderen möglichen Ursachen ausschließen, indem man in sonst identisch aufgebaute Laufräder nur die Naben austauscht um den Unterschied zu sehen. Wäre sicher mal ein interessantes Thema, glaube nicht, daß es hierzu schon Untersuchungen gibt?
untersuchungen sind mir nicht bekannt, aber ich habe schon mehrmals gelesen, dass die reibung in den lagern sich in der größenordnung von 3 watt(also schon ziemlich wenig) bei 30km/h bewegt. zipp wirbt z.b. damit, dass man mit ihren keramiklagern 2 watt einsparen kann(wenn man sie statt "normaler" stahlkugellager verwendet).
mit der falschen einstellung kann man natürlich viel falsch machen, so kann man durch zu strenges anziehen der lager schnell mal 50kg körpergewicht simulieren(der widerstand steigt dem entsprechend).