• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

lest ihr radsportbücher?

Anzeige

Re: lest ihr radsportbücher?
Bei der Geburtstagssuche für meinen RR-Bruder empfahl mir ein genialer Buchhändler dies hier:
Anhang anzeigen 803843
Das Buch beleuchtet eine faszinierende Episode des Radsports, nämlich den ersten Auftritt von Sportlern aus "down under" bei der Tour de France im Jahre 1928. In diesem Jahr wurde die Austragung vorgezogen mit Start am 17.Juni, um nicht mit den olympischen Spielen in Amsterdam zu kollidieren. Der Modus unterschied sich stark vom heutigen, es wurde in Mannschaften gestartet und Fabrikteams waren stark bevorteilt. Aus der australisch-neuseeländischen Mannschaft schaffte es Hubert Oppermann auf den 18. Platz (1931 wurde er sogar 12.). Dies war natürlich auch zu einer Zeit, als es der italienische Champion Alfredo Binda für nicht sonderlich erstrebenswert hielt, überhaupt bei der Tour zu starten. - Auch die Langzeitwirkungen des "Grande Guerre" spielen eine Rolle, jedem halbwegs geschichtlich bewanderten dürfte Gallipoli ein Begriff sein.

Es ist das Erstlingswerk des Autors (Jahrgang 77) und war im Heimatland ein Hit. Ich konnte es nur anlesen. Es ist sehr "süffig" geschrieben, tendenziell etwas übersteigerte Atmosphäreschilderungen, aber nicht übel. Wenn ich es wieder in die Hände bekomme, werde ich berichten.
Oppi Oppermann gewann das Rennen Paris Brest Paris
 
Bei der Geburtstagssuche für meinen RR-Bruder empfahl mir ein genialer Buchhändler dies hier:
Anhang anzeigen 803843
Das Buch beleuchtet eine faszinierende Episode des Radsports, nämlich den ersten Auftritt von Sportlern aus "down under" bei der Tour de France im Jahre 1928. In diesem Jahr wurde die Austragung vorgezogen mit Start am 17.Juni, um nicht mit den olympischen Spielen in Amsterdam zu kollidieren. Der Modus unterschied sich stark vom heutigen, es wurde in Mannschaften gestartet und Fabrikteams waren stark bevorteilt. Aus der australisch-neuseeländischen Mannschaft schaffte es Hubert Oppermann auf den 18. Platz (1931 wurde er sogar 12.). Dies war natürlich auch zu einer Zeit, als es der italienische Champion Alfredo Binda für nicht sonderlich erstrebenswert hielt, überhaupt bei der Tour zu starten. - Auch die Langzeitwirkungen des "Grande Guerre" spielen eine Rolle, jedem halbwegs geschichtlich bewanderten dürfte Gallipoli ein Begriff sein.

Es ist das Erstlingswerk des Autors (Jahrgang 77) und war im Heimatland ein Hit. Ich konnte es nur anlesen. Es ist sehr "süffig" geschrieben, tendenziell etwas übersteigerte Atmosphäreschilderungen, aber nicht übel. Wenn ich es wieder in die Hände bekomme, werde ich berichten.

Das habe ich auch gelesen und kann es empfehlen!
 
12,00 Euro incl. Versand als Büchersendung. ==weg==
IMG_4771.JPG
IMG_4772.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun in den Ferien von Jacques Faizant Albina roule en tête gelesen, nachdem ich schon während des confinements den ersten Band Albina et la Bicyclette gelesen hatte. Beides sehr amüsant.
 
Nicht direkt Radsportbuch, aber trotzdem interessant. Ich hätte da ein Exemplar abzugeben: Daniel Rebour, Cycles de compétition et randonneuses von 1976, 189 Seiten, kein Keller- oder Raucheraroma. 40,00 Euro + Versand ==weg==
DR_1.JPG
 

Anhänge

  • DR_2.JPG
    DR_2.JPG
    576,7 KB · Aufrufe: 48
  • DR_3.JPG
    DR_3.JPG
    564,9 KB · Aufrufe: 47
  • DR_4.JPG
    DR_4.JPG
    647,2 KB · Aufrufe: 45
  • DR_5.JPG
    DR_5.JPG
    719,3 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Momentan ist mir ein wenig langweilig. Deshalb habe ich beschlossen, dass die Bücherregale ein wenig erleichtert werden könnten.

Deshalb biete ich hier mal ein paar Schmöker feil. Alle in gutem Zustand und ohne Tabak- oder andere Düfte! Preise hau ich einfach mal so raus (inkl. Versand innerh. von D). Wenn ich total daneben liege, dann sagt bitte bescheid!
Der Hilger ist reserviert!
unbenannt-172.jpg
unbenannt-173.jpg
unbenannt-174.jpg

35.-€

unbenannt-175.jpg
unbenannt-176.jpg
unbenannt-177.jpg

25.-€

unbenannt-178.jpg
unbenannt-179.jpg
unbenannt-180.jpg
unbenannt-181.jpg

35.-€
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.zvab.com/Pirat-schnelle...MI--nd_73Z7AIVB-vtCh3BZQvJEAQYBiABEgLe0fD_BwEDas ist gerade mein Lesestoff. Für mich schwer zu lesen da in diesem Buch die Hintergründe im Management mit tausend ital. Namen ausgeleuchtet wird. Da sind Leute dabei von denen ich nie was gehört habe. Mercatone Uno und das ganze Umfeld. Der einzige mir bekannte Name war Gimondi. Von Leuten wie Manari, Borra ,Amadori,Podenzana, Fois, Vezzani..... usw, hab ich noch nie was gehört. Das muß man erst mal alles unterbringen;)
Spannend ist es trotzdem, da man ne ganz andere Seite des Radsports zugeführt bekommt.
 
Endlich auf Deutsch erschienen:

sokrates.jpg


Ich will gar nicht viel verraten. Guillaume Martin vereint hier philosophische Theorie und seine praktischen Erfahrungen als Radprofi und verleiht der "Intelligenz des Körpers" die verdiente Anerkennung. Das Ganze humorvoll und geistreich, sehr lesenswert finde ich.
Und nicht zuletzt: ins Deutsche übersetzt hat das der geschätzte Mitforist @crispinus und hat das mit Bravour erledigt (die Erwähnung wird er nicht mögen, aber da muss er halt durch).
 
Endlich auf Deutsch erschienen:

Anhang anzeigen 906228

Ich will gar nicht viel verraten. Guillaume Martin vereint hier philosophische Theorie und seine praktischen Erfahrungen als Radprofi und verleiht der "Intelligenz des Körpers" die verdiente Anerkennung. Das Ganze humorvoll und geistreich, sehr lesenswert finde ich.
Und nicht zuletzt: ins Deutsche übersetzt hat das der geschätzte Mitforist @crispinus und hat das mit Bravour erledigt (die Erwähnung wird er nicht mögen, aber da muss er halt durch).

Danke für den Tipp! Das werde ich mir besorgen.
 
Nachtrag zu
1617618627846.png
Ich musste es niederkämpfen, es hat mich ratlos zurückgelassen. Das hier ist kein Feuilleton, dennoch möchte ich diesen Eindruck kurz beschreiben. Über weite Strecken fühlte ich mich wie in einer Halluzination (Drogen spielen eine nicht unbedeutende Rolle) gespickt mit seltsam schiefen Bildern und Dialogen, die völlig wirr wirken. Die Ereignisse der Tour ´28 sind großenteils wahrheitsgemäß wiedergegeben, Endklassement 18. Hubert Oppermann(AUS) 8h 34:25 zurück, 28. Harry Watson (NZL) 16h 53:32 (des fiktiven? Autors/Fahrers Freund und teils Zimmergenosse), 38. Perry Osborne (AUS) 22h 01:49. Die legendäre Episode der 100km des späteren Gewinners Nicolas Frantz auf einem Damenrad verlegt der Hauptprotagonist von Perpignan-Marseille nach Nordfrankreich, und ein Fahrer namens Louviere (der in den Pyrenäen stürzt in der Folge stirbt) findet sich bei Bürte Hoppe: Enzyklopädie der TdF gar nicht. (Dafür Kisso Kawamuro in seinem zweiten Anlauf - und wieder ist bei der ersten Etappe Schluss. Erster Japaner? "Sein" Buch ist wohl noch nicht geschrieben.)

Die miterzählten Handlungsstränge um die Schicksale seiner Geschwister und die seltsame Verstrickung seiner englischen Kousine in finstere Manipulationsmachenschaften empfinde ich bis auf drastische Schilderungen deutscher Kriegsgreuel in Nordfrankreich/Belgien als verstörend. Und der Schluss ist dermaßen rätselhaft, dass ich keinerlei Lust verspüre, ihn zu vergrübeln. Vielleicht bin ich einfach zu prosaisch, aber richtig empfehlen kann ich das ganze nicht.
 
Ein sehr kurzweiliges Buch eines ehemaligen Profis/Wasserträgers:

Phil Gaimon - Zugtiere in Trägerhosen

Das Buch bietet ein paar Einblicke, welche Konkurrenz im Profiradsport vorherrscht und
den Kampf um einen neuen Vertrag für die World Tour.
Mal zur Abwechslung keine Doping Beichte und Läuterung. Das macht das Buch lesenswert.
 
Ein sehr kurzweiliges Buch eines ehemaligen Profis/Wasserträgers:

Phil Gaimon - Zugtiere in Trägerhosen

Das Buch bietet ein paar Einblicke, welche Konkurrenz im Profiradsport vorherrscht und
den Kampf um einen neuen Vertrag für die World Tour.
Mal zur Abwechslung keine Doping Beichte und Läuterung. Das macht das Buch lesenswert.
Das hat mir auch echt gut gefallen!
 
Nachtrag zu
Anhang anzeigen 920314
Ich musste es niederkämpfen, es hat mich ratlos zurückgelassen. Das hier ist kein Feuilleton, dennoch möchte ich diesen Eindruck kurz beschreiben. Über weite Strecken fühlte ich mich wie in einer Halluzination (Drogen spielen eine nicht unbedeutende Rolle) gespickt mit seltsam schiefen Bildern und Dialogen, die völlig wirr wirken. Die Ereignisse der Tour ´28 sind großenteils wahrheitsgemäß wiedergegeben, Endklassement 18. Hubert Oppermann(AUS) 8h 34:25 zurück, 28. Harry Watson (NZL) 16h 53:32 (des fiktiven? Autors/Fahrers Freund und teils Zimmergenosse), 38. Perry Osborne (AUS) 22h 01:49. Die legendäre Episode der 100km des späteren Gewinners Nicolas Frantz auf einem Damenrad verlegt der Hauptprotagonist von Perpignan-Marseille nach Nordfrankreich, und ein Fahrer namens Louviere (der in den Pyrenäen stürzt in der Folge stirbt) findet sich bei Bürte Hoppe: Enzyklopädie der TdF gar nicht. (Dafür Kisso Kawamuro in seinem zweiten Anlauf - und wieder ist bei der ersten Etappe Schluss. Erster Japaner? "Sein" Buch ist wohl noch nicht geschrieben.)

Die miterzählten Handlungsstränge um die Schicksale seiner Geschwister und die seltsame Verstrickung seiner englischen Kousine in finstere Manipulationsmachenschaften empfinde ich bis auf drastische Schilderungen deutscher Kriegsgreuel in Nordfrankreich/Belgien als verstörend. Und der Schluss ist dermaßen rätselhaft, dass ich keinerlei Lust verspüre, ihn zu vergrübeln. Vielleicht bin ich einfach zu prosaisch, aber richtig empfehlen kann ich das ganze nicht.
Ich stimme Dir voll und ganz zu. Auch ich musste mich durchquälen. Letztendlich habe ich mich nur geärgert, das ich das Buch überhaupt gelesen habe. Kann natürlich bei Anderen anders sein.
 
War das nicht auf der 19. Etappe? Die führte von Metz nach Charlesville-Mézières ...

Ansonsten vertraue ich lieber einmal Deiner Rezension ...
Tjä, dann hätt Frau Hoppe gefehlt, sie spricht von der 11. (Ihr Buch ist im übrigen lediglich als Nachschlagewerk zu gebrauchen, Zahlen, nix als Zahlen. Ihre Fahrerportraits zB unterbieten wikipedia um Längen...)
 
Zurück
Oben Unten