• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsverlust mit kurzer Kurbel?

Letztlich zeigt es nur, dass "die" diesbezüglich eigentlich auch nicht so richtig wissen, was sie eigentlich tun, bzw. wo das persönliche Optimum liegt.

Gibt es eigentlich noch mehr Infos, wer bei Visma wie lange welche Länge gefahren, bzw. dabei geblieben ist?
Ich denke das sie es schon sehr genau wissen. Die 150mm war von 172,5mm zwecks massiver Umgewöhnung um dann mit 160mm die Leistung bringen zu können.

Remco= 170mm
Wout = 165mm Neuerdings? statt 172,5
Ben Healy uses 167.5mm FSA K-Force Powerbox Team Edition cranks
Roglič = 170mm

https://www.tour-magazin.de/kaufber...che-kurbellange-fahren-tour-de-france-fahrer/

https://www.tour-magazin.de/kaufber...urbellange-rennrad-was-bringen-kurze-kurbeln/

Hmm laut Rechnung wären es bei mir 84*20,5 = 172,2 ...
Ich fahre meinen Sattel des weiteren sehr hoch und vorne, dadurch habe ich bereits einen besseren Hüftwinkel und gehe weniger oft in den Wiegetritt am Berg da ich mehr Kraft aus der höheren Position weiter vorne über dem Tretlager bekommen.

Hier noch ein Bericht
https://winningposition.fit/crank-length-does-matter/
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich zeigt es nur, dass "die" diesbezüglich eigentlich auch nicht so richtig wissen, was sie eigentlich tun, bzw. wo das persönliche Optimum liegt.

Gibt es eigentlich noch mehr Infos, wer bei Visma wie lange welche Länge gefahren, bzw. dabei geblieben ist?
ja, hier

Wout und Behrens mit 1,90cm > 165mm Kurbeln bspw.
 
Ob Wout die in Paris auch drauf hatte?
Tim Wellens typically uses 172.5mm crank arms. While some riders opt for shorter or longer lengths, 172.5mm is a common and well-suited length for many cyclists, including those in the professional peloton
Wellens dominierte ja auch bei der Tour ... die Fahrt nach Carcassonne unvergessen.

https://escapecollective.com/the-new-norm-has-visma-gone-all-in-on-shorter-cranks/

One crank to rule them all?​

SRAM crankarm length is easily identifiable thanks to a colour-coded stripe system it uses on the inside face of its cranks at the pedal axle. A yellow stripe indicates 175 mm, green signifies 172.5 mm, purple means 170 mm, pink is 167.5 mm, red represents 165 mm, and blue denotes 160 mm. (SRAM, like many component brands, does not make a 162.5 mm option.)
 
Auf der Straße habe ich mit 170er Kurbeln angefangen, Übersetzung war allerdings klassisch 52/39 bei 24T/28T hinten Ende.
Nach dem Umstieg auf 172,5 Kurbeln und 52/36 - 28Thinten und später auch 32T hinten kam ich alle Anstiege hoch ohne Zick Zack fahren zu muessen.

Meinst du nicht das die Übersetzung bei diesem Umbau mehr Rolle spielt als die Kurbeln?

. . von Kleines Blatt 39 zu 25er oder 28er Kassette auf kleines Blatt 36 zu 32er Kassette ist EINE RIESEN SPRUNG
 
Meinst du nicht das die Übersetzung bei diesem Umbau mehr Rolle spielt als die Kurbeln?

. . von Kleines Blatt 39 zu 25er oder 28er Kassette auf kleines Blatt 36 zu 32er Kassette ist EINE RIESEN SPRUNG
Ja klar war es die Übersetzung und jeder Umbau auf kürzere Kurbeln benötigt auch hinten größere Ritzel.
 
Ein Manko ist natürlich die Anpassung in der Höhe, Cockpit muss angehoben werden und Sattel.
Wer bereits ein Aero Cockpit hat und die Gabel passend gekürzt hatte könnte da an seine Grenzen stoßen.
Ich würde eh dazu neigen 5mm bis 10mm Spacer drin zu lassen um immer etwas Spielraum zu haben.
Ganz abgeschnittene Gabeln (slammed) sehen zwar cool aus aber das war es dann auch.
Da sollte man mit Kurzen Kurbeln auch schon fast größere Rahmen fahren wenn man zwischen 2 Größen steht.
 
Bei gleicher Kraft auf die Pedalen erzeugst du weniger Drehmoment.
Bei gleicher Leistung und geringerem Drehmoment muss die Trittfrequenz höher liegen.

Und die ist um so viel höher das ich gleich eine andere Kassette brauche?

Sorry, aber da steig ich aus :rolleyes:
 
Und die ist um so viel höher das ich gleich eine andere Kassette brauche?

Sorry, aber da steig ich aus :rolleyes:
Muss nicht, kann aber schneller ans Limit kommen.

einfaches Rechenbeispiel:

7,5mm (Umstieg von 172,5 auf 165) sind ca. 4,5%
2 Zähne Unterschied zwischen 36er und 34er Kettenblatt sind ca. 5,9%
2 Zähne Unterschied zwischen 52er und 50er Kettenblatt sind 4%

-> es könnte sich lohnen auf 50/34 bei 165mm zu gehen, wenn man zuvor 52/36 bei 172,5mm gefahren ist.
 
Ich verstehe alle diese Rechnungen, darauf war das auch gar nicht bezogen - Auch hab Ich selbst schon genügend durch gerechnet und auch selbst gefahren, egal ob 11-30, 11-34, 10-33, .. auf 165, 170, 172,5…

Rechnen kann man alles und mehr, am Madone MUSS ich demnach von 11-34 und vorne einfach 52 jetzt meine Kassette tauschen weil ich gerade von 172,5 auf 165 gewechselt habe?
In meinem Fall individuell zb falsch, denn hier gehts mir einfach nur drum mit dem Knie nicht unnötig hochzukommen, wenn ich schnell wo mitgehen muss fahr ich oft genug über 100TF da achte ich dann weder drauf was ich gerade trete, noch welchen Gang ich drinnen habe oder anstatt dessen drinnen haben würde/sollte
 
Physik, da steigen vermutlich 90% hierzulande aus. Das ist schade.

Ich kann dir aber deine Sorgen nehmen, wenn du die gleichen Wattwerte trittst ist es egal ob nun 150mm oder 180mm Kurbel. Nennt sich Energieerhaltungssatz.
Da hast du jetzt super die Physik Kenntnisse aus der Mittelstufe rausgekramt, aber das ist ja gar nicht der interessante Teil. Die Frage ist ja ob man die gleiche Leistung noch aufs Rad bekommt, trotz kürzerer Kurbel bei gleicher Übersetzung.
 
Da hast du jetzt super die Physik Kenntnisse aus der Mittelstufe rausgekramt, aber das ist ja gar nicht der interessante Teil. Die Frage ist ja ob man die gleiche Leistung noch aufs Rad bekommt, trotz kürzerer Kurbel bei gleicher Übersetzung.

Genau! Und das ist der punkt, den wohl niemand berechnen kann, da gehts wie ICH FINDE mehr ums Gefühl..

Wenn ich jetzt von hebelwirkung und einem Wechsel von 172,5 auf 165 ausgehe, brauche ich mehr Kraft. Dafür aber wiederum, bin ich wenn die Kurbel auf 3 uhr steht, vom kniewinkel her weniger in der Streckung weil ich höher sitze und das fühlt sich somit auch wieder leichter an..

Aber wie schon gesagt, Alles nur meine Meinung..
 
Die Frage ist ja ob man die gleiche Leistung noch aufs Rad bekommt, trotz kürzerer Kurbel bei gleicher Übersetzung.
Ja, wenn man das Drehmoment gleich lässt, d.h. die Kraft auf das Pedal bei gleicher Drehzahl erhöht.
Eine andere Möglichkeit wäre, bei gleicher Pedalkraft die Drehzahl zu erhöhen. Bei gleicher Übersetzung fährt man dann aber schneller und braucht mehr Leistung. Wenn man also bei höherer Drehzahl die Leistung und die Geschwindigkeit gleich lassen möchte, braucht man eine kleinere Übersetzung.

https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/index.html
 
Ja, wenn man das Drehmoment gleich lässt, d.h. die Kraft auf das Pedal bei gleicher Drehzahl erhöht.
Eine andere Möglichkeit wäre, bei gleicher Pedalkraft die Drehzahl zu erhöhen. Bei gleicher Übersetzung fährt man dann aber schneller und braucht mehr Leistung. Wenn man also bei höherer Drehzahl die Leistung und die Geschwindigkeit gleich lassen möchte, braucht man eine kleinere Übersetzung.

https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/index.html
🫣
Es ging darum ob der Fahrer das hinbekommt, nicht um die Herleitung der Leistung auf dem Rad.
 
Vom Prinzip ist es doch fast so das viele Fahrer recht niedrig sitzen. In Kurven finde ich das besser da der Schwerpunkt weiter unten liegt. Vergleich Rennmaschine vs. Enduro. Man kann mit 74cm fahren und sitzt weit vorne oder eben 73cm und sitzt weiter hinten. Für mich ist die Option weiter vorne und hoch besser. Ich gehe davon aus das ich Treppen steigen muss, je weiter ich nach hinten sitze und je tiefer die Beuge desto mehr Last habe ich auf dem Kniegelenk und auch weniger Kraft. Die Kurze Kurbel und eine Änderung der hinteren Ritzel um die Anpassung von 4-5% durchzuführen spielt ja nur beim Berggang oder Schnellgang eine Rolle. Ein Versuch wäre es noch das kleine KB vorne auf 35 oder 33T zu ändern wenn es Anbieter gibt TA? und auch technisch mit dem UW durchführbar ist. Der Fuß sollte bei der Fitting Position auf 17 Uhr ungefähr grade stehen und auf 18 Uhr dann mit erhöhter Ferse sein. Da gehen auch noch einige Millimeter, Dehnung der hinteren Muskulatur ist vielleicht auch ein Thema.
 
So viel Theorie und seit 200km nun die Praxis, ich kannte die 165mm Kurbel bereits von 3000km Bahnradfahren aber bin sie noch nie mit Schaltung gefahren. Mein erster Eindruck war ohne das ich den Sattel verstellt hatte, dass altbekannte Bahnradfeeling und dazu ein unheimlicher Komfort was die Freiheit der Hüfte und Knie angeht. Nach den ersten 20km merkte ich aber meine Beinmuskulatur deutlich. Vermutlich weil ich den Sattel noch nicht erhöht hatte. Bei Antritten um Wellen wegzubügeln (Autobahnbrücken, kleine Anhöhen) merkte ich deutlich den fehlenden Hebel.. 7,25mm weniger.
Ich muss auch häufiger runter schalten, weil ich nicht mehr soviel Druck auf den Antrieb aufbauen kann.
Das Hochkurbeln auch an Steigungen (5%) fiel mir deutlich leichter auch bemerkte ich die gesteigerte Trittfrequenz. Nach der ersten Runde von 100km sah ich mir dann nochmal die Werte an und die Durchschnittliche Trittfrequenz lag bei 87U/min mit der 172,5 lag ich bei 84 aber auch schon mal bei 87U/min. Gestern habe ich den Sitz um 5mm erhöht da meine Einstellung bereits vorher recht hoch war und ich mehr vorne saß hatte ich es versucht zu belassen. Nach dem anheben auf die besagten 5mm plus war es angenehmer für die Muskulatur und Knie.


Ich vermisse den Hammer für den Sprint der 172,5 Kurbel, beim Bahnrad habe ich ja die Steilwand für den Sprint genutzt. (Bergab). Pogis Attacken werden ja überwiegend im Sitzen gefahren und meist sogar in den Serpentinen wo er auch von der kurzen Kurbeln profitiert. Aber im stehenden Sprint sieht er nicht wirklich gut aus. Rechnerisch ist er als Bergfahrer mit den kurzen Kurbeln natürlich besser bedient. Mehr Erholung auf langen Etappen durch weniger Hub und kleinere Kreisbahn.

Mein persönliches Problem ich habe auch mit 172,5 Kurbeln 100U/min und mehr realisieren können. Power plus Drehzahl mit 165mm kann ich nicht wesentlich schneller kurbeln bislang vielleicht 105 / 125 um das wieder einzufangen.

Wout van Aert ist ja eigentlich ein Sprinter... und groß dazu ich bin mal gespannt wie lange er noch die kurzen Kurbeln fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück