• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsverlust mit kurzer Kurbel?

Letztlich zeigt es nur, dass "die" diesbezüglich eigentlich auch nicht so richtig wissen, was sie eigentlich tun, bzw. wo das persönliche Optimum liegt.

Gibt es eigentlich noch mehr Infos, wer bei Visma wie lange welche Länge gefahren, bzw. dabei geblieben ist?
Ich denke das sie es schon sehr genau wissen. Die 150mm war von 172,5mm zwecks massiver Umgewöhnung um dann mit 160mm die Leistung bringen zu können.

Remco= 170mm
Wout = 165mm Neuerdings? statt 172,5
Ben Healy uses 167.5mm FSA K-Force Powerbox Team Edition cranks
Roglič = 170mm

https://www.tour-magazin.de/kaufber...che-kurbellange-fahren-tour-de-france-fahrer/

https://www.tour-magazin.de/kaufber...urbellange-rennrad-was-bringen-kurze-kurbeln/

Hmm laut Rechnung wären es bei mir 84*20,5 = 172,2 ...
Ich fahre meinen Sattel des weiteren sehr hoch und vorne, dadurch habe ich bereits einen besseren Hüftwinkel und gehe weniger oft in den Wiegetritt am Berg da ich mehr Kraft aus der höheren Position weiter vorne über dem Tretlager bekommen.

Hier noch ein Bericht
https://winningposition.fit/crank-length-does-matter/
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich zeigt es nur, dass "die" diesbezüglich eigentlich auch nicht so richtig wissen, was sie eigentlich tun, bzw. wo das persönliche Optimum liegt.

Gibt es eigentlich noch mehr Infos, wer bei Visma wie lange welche Länge gefahren, bzw. dabei geblieben ist?
ja, hier

Wout und Behrens mit 1,90cm > 165mm Kurbeln bspw.
 
Ob Wout die in Paris auch drauf hatte?
Tim Wellens typically uses 172.5mm crank arms. While some riders opt for shorter or longer lengths, 172.5mm is a common and well-suited length for many cyclists, including those in the professional peloton
Wellens dominierte ja auch bei der Tour ... die Fahrt nach Carcassonne unvergessen.

https://escapecollective.com/the-new-norm-has-visma-gone-all-in-on-shorter-cranks/

One crank to rule them all?​

SRAM crankarm length is easily identifiable thanks to a colour-coded stripe system it uses on the inside face of its cranks at the pedal axle. A yellow stripe indicates 175 mm, green signifies 172.5 mm, purple means 170 mm, pink is 167.5 mm, red represents 165 mm, and blue denotes 160 mm. (SRAM, like many component brands, does not make a 162.5 mm option.)
 
Auf der Straße habe ich mit 170er Kurbeln angefangen, Übersetzung war allerdings klassisch 52/39 bei 24T/28T hinten Ende.
Nach dem Umstieg auf 172,5 Kurbeln und 52/36 - 28Thinten und später auch 32T hinten kam ich alle Anstiege hoch ohne Zick Zack fahren zu muessen.

Meinst du nicht das die Übersetzung bei diesem Umbau mehr Rolle spielt als die Kurbeln?

. . von Kleines Blatt 39 zu 25er oder 28er Kassette auf kleines Blatt 36 zu 32er Kassette ist EINE RIESEN SPRUNG
 
Meinst du nicht das die Übersetzung bei diesem Umbau mehr Rolle spielt als die Kurbeln?

. . von Kleines Blatt 39 zu 25er oder 28er Kassette auf kleines Blatt 36 zu 32er Kassette ist EINE RIESEN SPRUNG
Ja klar war es die Übersetzung und jeder Umbau auf kürzere Kurbeln benötigt auch hinten größere Ritzel.
 
Ein Manko ist natürlich die Anpassung in der Höhe, Cockpit muss angehoben werden und Sattel.
Wer bereits ein Aero Cockpit hat und die Gabel passend gekürzt hatte könnte da an seine Grenzen stoßen.
Ich würde eh dazu neigen 5mm bis 10mm Spacer drin zu lassen um immer etwas Spielraum zu haben.
Ganz abgeschnittene Gabeln (slammed) sehen zwar cool aus aber das war es dann auch.
Da sollte man mit Kurzen Kurbeln auch schon fast größere Rahmen fahren wenn man zwischen 2 Größen steht.
 
Und die ist um so viel höher das ich gleich eine andere Kassette brauche?

Sorry, aber da steig ich aus :rolleyes:
Muss nicht, kann aber schneller ans Limit kommen.

einfaches Rechenbeispiel:

7,5mm (Umstieg von 172,5 auf 165) sind ca. 4,5%
2 Zähne Unterschied zwischen 36er und 34er Kettenblatt sind ca. 5,9%
2 Zähne Unterschied zwischen 52er und 50er Kettenblatt sind 4%

-> es könnte sich lohnen auf 50/34 bei 165mm zu gehen, wenn man zuvor 52/36 bei 172,5mm gefahren ist.
 
Sorry, aber da steig ich aus :rolleyes:
Physik, da steigen vermutlich 90% hierzulande aus. Das ist schade.

Ich kann dir aber deine Sorgen nehmen, wenn du die gleichen Wattwerte trittst ist es egal ob nun 150mm oder 180mm Kurbel. Nennt sich Energieerhaltungssatz.
(Vorsicht: Das gilt nur, wenn die Sitzposition und restlichen Parameter ebenfalls gleich bleiben.;))

Bei den Profis gehts eher darum, dass sie für sich das passende individuelle Setup finden (Gesamtantrieb), um mehr Watt zu treten als mit dem vorherigen Setup.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe alle diese Rechnungen, darauf war das auch gar nicht bezogen - Auch hab Ich selbst schon genügend durch gerechnet und auch selbst gefahren, egal ob 11-30, 11-34, 10-33, .. auf 165, 170, 172,5…

Rechnen kann man alles und mehr, am Madone MUSS ich demnach von 11-34 und vorne einfach 52 jetzt meine Kassette tauschen weil ich gerade von 172,5 auf 165 gewechselt habe?
In meinem Fall individuell zb falsch, denn hier gehts mir einfach nur drum mit dem Knie nicht unnötig hochzukommen, wenn ich schnell wo mitgehen muss fahr ich oft genug über 100TF da achte ich dann weder drauf was ich gerade trete, noch welchen Gang ich drinnen habe oder anstatt dessen drinnen haben würde/sollte
 
Nein, wechseln müsstest du erst wenn du auf dem kleinsten oder größten Ritzel nicht mehr klar kommst, weil dir die Gänge ausgehen.

Aber ich sehe gerade, dass das eigentlich alles bereits auf Seite 1 dieses Themas erklärt wurde, drehen wir uns im Kreis.
 
Physik, da steigen vermutlich 90% hierzulande aus. Das ist schade.

Ich kann dir aber deine Sorgen nehmen, wenn du die gleichen Wattwerte trittst ist es egal ob nun 150mm oder 180mm Kurbel. Nennt sich Energieerhaltungssatz.
Da hast du jetzt super die Physik Kenntnisse aus der Mittelstufe rausgekramt, aber das ist ja gar nicht der interessante Teil. Die Frage ist ja ob man die gleiche Leistung noch aufs Rad bekommt, trotz kürzerer Kurbel bei gleicher Übersetzung.
 
Da hast du jetzt super die Physik Kenntnisse aus der Mittelstufe rausgekramt, aber das ist ja gar nicht der interessante Teil. Die Frage ist ja ob man die gleiche Leistung noch aufs Rad bekommt, trotz kürzerer Kurbel bei gleicher Übersetzung.

Genau! Und das ist der punkt, den wohl niemand berechnen kann, da gehts wie ICH FINDE mehr ums Gefühl..

Wenn ich jetzt von hebelwirkung und einem Wechsel von 172,5 auf 165 ausgehe, brauche ich mehr Kraft. Dafür aber wiederum, bin ich wenn die Kurbel auf 3 uhr steht, vom kniewinkel her weniger in der Streckung weil ich höher sitze und das fühlt sich somit auch wieder leichter an..

Aber wie schon gesagt, Alles nur meine Meinung..
 
Die Frage ist ja ob man die gleiche Leistung noch aufs Rad bekommt, trotz kürzerer Kurbel bei gleicher Übersetzung.
Ja, wenn man das Drehmoment gleich lässt, d.h. die Kraft auf das Pedal bei gleicher Drehzahl erhöht.
Eine andere Möglichkeit wäre, bei gleicher Pedalkraft die Drehzahl zu erhöhen. Bei gleicher Übersetzung fährt man dann aber schneller und braucht mehr Leistung. Wenn man also bei höherer Drehzahl die Leistung und die Geschwindigkeit gleich lassen möchte, braucht man eine kleinere Übersetzung.

https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/index.html
 
Ja, wenn man das Drehmoment gleich lässt, d.h. die Kraft auf das Pedal bei gleicher Drehzahl erhöht.
Eine andere Möglichkeit wäre, bei gleicher Pedalkraft die Drehzahl zu erhöhen. Bei gleicher Übersetzung fährt man dann aber schneller und braucht mehr Leistung. Wenn man also bei höherer Drehzahl die Leistung und die Geschwindigkeit gleich lassen möchte, braucht man eine kleinere Übersetzung.

https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/index.html
🫣
Es ging darum ob der Fahrer das hinbekommt, nicht um die Herleitung der Leistung auf dem Rad.
 
Zurück