• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz

AW: Laufradsatz

Hi,

meine Empfehlung:

Ultegra mit Mavic CXP 22 (bei Brügelmann für 157 €) oder mit Rigida DP 18 (für 168 €)

Günstig!
Robust (36 Speichen)!
Haltbar!
Unspektakulär!

Ultegra-Naben sind Dauerläufer, 36 Speichen 3-fach gekreuzt sind bockstabil - für den Alltagsbetrieb in der Stadt ein wichtiges Kriterium.
Und sie sind unempfindlich gegen Beschädigungen durch ruppigen Umgang an Uni-Fahrradständern.

Dazu folgenden Reifen:

http://bike-components.de/catalog/Rennrad/Reifen/Sport+Contact+Drahtreifen?osCsid=502089eaef50082f966d0c91a1e2cc0a

In 28-er Breite komfortabler und unempfindlicher gegen Schlaglöcher, schlechte Radwege, Bordsteinkanten, etc. Mit dem obigen LRS eine dauerhaft problemlose Kombination fürs City-Cruisen.

Preislich zusammen knapp unter 200,-€ und für tausende KM ist Ruhe am Rad.
Die günstigen Shimano-LRS mit der schwindsüchtigen :eek: Speichenzahl halte ich für untauglich für den Alltagsbetrieb, da muß nur einer am Fahrradständer mal unsportlich mit dem Pedal in eine Speiche drücken und schon ist Schluß mit Rundlauf :aetsch: .

Gruß

Matze
 
AW: Laufradsatz

Da steht bei Brügelmann aber, dass die Ultegra Nabe nur für 9 oder 10fach Shimano ist. Ich hab eine 8fach Kasette. Überall sonst hieß es immer 7-10, es gab nur ein Paar die ausschließlich für 10fach waren.

Passt das trotzdem?

cu
Dieter
 
AW: Laufradsatz

1. 8 fach passt auf denselben Freilauf wie 9fach, nur manche 10fach Freiläufe sind anders.
2. Die Speichen die du bei Rose rausgesucht hast sind Spezialspeichen, du brauchst normale DD (Doppeldickend) Speichen die billiger sind.
3. Wenn du keine zwei linken Hände hast mach es selbst, dann kannst du auch die alten Naben weiterverwenden - kostet dich aber unter Umständen noch Investitionen in Werkzeug. Einiges kann man aber auch improvisieren, z.B. mit einer alten Gabel und Klebestreifen.
 
AW: Laufradsatz

Ah OK. Gibts irgendwo eine gutes Anleitung zum Einspeichen? Würde ich mir vorher gerne anschauen. Ich habe zwar glaube ich keine zwei linken Hände, würde aber ungern was kaputt machen.
 
AW: Laufradsatz

kann ich die speichen dann noch mal verwenden?
Und wie genau bekomme ich eine exakt gleich große neue Felge? Ist das ausreichend genau genormt/spezifiziert?

Ich habe mal die Schieblehre ausgepackt, und vom Berührpunkt Reifen/Felge bis zur Innenseite sind es ca 17mm.
Breit ist die Felge ca 19,4 mm.

Wie genau muss das passen? Ich habe mal geschaut, und Felgen mit 16 und 17.5 mm gefunden:
diese hier mit 16x20,2. Oder
die mit 16.5*20.

je 36 Löcher brauche ich auf jeden Fall, und die Speichen sahen bei näherem Hinsehen noch ganz gut aus.
 
AW: Laufradsatz

Wenn Du nicht vorhast, häufiger an Laufrädern zu basteln, dann lass es mit dem Selbst-Einspeichen. Man braucht auf jeden Fall dafür einen Zentrierständer und eine Zentrierlehre, wenn man es ordentlich machen will. Das schlägt zusammen nochmal mit ca. 60-75 € zu Buche. Lohnt sich doch nur, wenn man vorhat, sowas öfter zu machen.

Ich selbst fahre an meinem Winterrad den von Sesselpupser empfohlenen Ultegra/CXP22 Satz, aber mit 32 Speichen. Kann ich nur wärmstens empfehlen; super robust, schönes Design, klassisch. Absolut stadttauglich. Für Leute, die keine Rennen damit fahren, reicht das völlig aus.
 
AW: Laufradsatz

kann ich die speichen dann noch mal verwenden?
Und wie genau bekomme ich eine exakt gleich große neue Felge? Ist das ausreichend genau genormt/spezifiziert?

Ich habe mal die Schieblehre ausgepackt, und vom Berührpunkt Reifen/Felge bis zur Innenseite sind es ca 17mm.
Breit ist die Felge ca 19,4 mm.

Wie genau muss das passen? Ich habe mal geschaut, und Felgen mit 16 und 17.5 mm gefunden:
diese hier mit 16x20,2. Oder
die mit 16.5*20.

je 36 Löcher brauche ich auf jeden Fall, und die Speichen sahen bei näherem Hinsehen noch ganz gut aus.

Laß die Finger davon Speichen wiederzuverwenden. Speichen sind das schwächste Glied in der Kette und gebrauchte Speichen erschweren das einspeichen. Die sind nämlich nicht mehr unbedingt gleich lang. Es lohnt nicht sich die Arbeit mit alten Speichen zu machen um dann nach wenigen tausend km sich möglicherweise Speichenbrüche einzufangen und wieder von vorne anzufangen.
 
AW: Laufradsatz

Wunderbar wie einig sich hier alle sind. Kann ich nicht zum Zentrieren einfach die Gabel vom umgedrehten Fahhrad nehmen?

cu
Dieter
 
AW: Laufradsatz

Man kann viel aber man sollte schon wissen was man denn tut (gewisse Handgriffe die muss man drauf haben, das kann man hier nicht alles hinschreiben und es braucht Erfahrung). Für 1x lohnt sich das sicher nicht, selbstgebaute Laufräder werden auch immer weniger. Macht man sowas in Zukunft immer selbst kann sich das schon eher lohnen.
Normalerweise würde ich auch keine Speichen wiederverwenden aber wenn es extrem billig sein soll z.b. mit Felgen für 10€ pro Stück und die Laufleistung noch erträglich ist, warum nicht.
 
AW: Laufradsatz

Wunderbar wie einig sich hier alle sind. Kann ich nicht zum Zentrieren einfach die Gabel vom umgedrehten Fahhrad nehmen?

cu
Dieter

Am besten nimmst du eine alte Gabel aus irgendeinem Sperrmüllrad und spannst die in den Schraubstock. Fürs Hinterrad mußt du sie nämlich aufbiegen. Mit ein paar Leisten und etwas Klebeband kannst du dir die Hilfsmittel basteln um Höhen und Seitenabweichung festzustellen. Die Mittenzentrierung läßt sich grob durch Messen und fein durch Umdrehen des Laufrads ermitteln. Damit kann man ein Rad hervorragend aufspeichen und kosten tut das nichts - außer etwas Zeit. Mit einem Zentrierständer geht es halt etwas schneller.
 
Zurück