• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für schweren, kräftigen Fahrer gesucht

Ach, du meist die wenn ich rechts in die Kurve fahre ist es hart und linksrum weich :oops:


Mal im Ernst:


Ich bin eine Open Pro mit 36 Sapim Laser und mit 36 Sapim Race gefahren.
Auch bin auch eine höhere CXP 33 mit 36 Sapim Laser gefahren.

Selbst die CXP 33 mit Sapim Laser war komfortabler als das Open Pro Laufrad mit den Race.

Den gleichen Effekt erzeilt man aber auch, wenn man weiterhin die Race verwendet und mit der Speichenzahl runter geht.
 
Den gleichen Effekt erzeilt man aber auch, wenn man weiterhin die Race verwendet und mit der Speichenzahl runter geht.
Aber dann verliere ich an Stabilität ?


Auch bin eine höhere CXP 33 mit 36 Sapim Laser.
Selbst die CXP 33 mit Sapim Laser war komfortabler als das Open Pro Laufrad mit den Race.

Der Umkehrschluß. Bei einer eher flachen Felge, wären die Race eher geeignet ?

PS: Reine Theorie, Ich hab mich mittlerweile für die Laser, mit Ausnahme der Antriebsseite entschieden. Ich glaube euch einfach mal, ist ja auch plausibel :)
 
1. Aber dann verliere ich an Stabilität ?


2. Der Umkehrschluß. Bei einer eher flachen Felge, wären die Race eher geeignet ?

1. Stabilität nicht, eventuell geht aber die Haltbarkeit runter

Als grobe Richtlinie, entscheidend ist der Gesamtquerschnitt aller Speichen auf dem die Felge steht.

2. Das würde bei wenigen Speichen gelten. Aber bei 32 und 36 Loch ist die Laser (bis auf hinten rechts)
bei den meisten Fahrergewichten wohl die beste Wahl.


Am asymmetrischen Hinterrad (Kassettennabe) ist die Laser links IMHO immer die beste Wahl.
(Ausnahme Reiserad und sehr geringe Speichenzahlen. Das empfiehlt sich auf der Antriebsseite Sapim Strong und links die Sapim Race. Die wenig flexible Strong benötigt aber auch eine Felge mit stabilem Boden, da dieser sonst Schaden nimmt (Risse). Eine Leichtbaunabe mit grazilen Flansch ist ebenfalls fehl am Platz.) Die Idee ist halt, die Speichenspannung je Fläche der Speichen zwischen links und rechts anzunähern, damit die links absolut schwächer gespannten Speichen möglichst gar nicht im Betrieb völlig entlastet werden. Anders formuliert, es gilt die (elastische) Längung der Speichen bedingt durch die Vorspannung links und rechts anzugleichen.
Ganz schafft man das so gut wie nie, aber eine Annäherung sollte angestrebt werden für ein langes Laufradleben.
 
Die DT champion verbaue ich grad bei meinen Lehrlaufrad. Das ist aber nur ein Vorderad für das Stadtrad meiner Frau. Da bin ich ja wirklich gespannt ob ich da was von einer Längung bemerken kann.

Für dauerhaltbare LR habe ich schon DT Comp. vorn und hinten links und DT Alpine III hinten rechts verbaut. Sollte sich da etwas gelängt haben, so ist das so minimal, das es auch nach knapp 10.000km am Tandem nicht auffällt.

Die Diskussion Sapim oder DT beim Thema Speichen scheint mir ähnlich zu sein, wie Butyl oder Latex bei den Schläuchen. Der Eine merkt Riesenunterschiede, der Andere fährt einfach weiter, ohne sich Gedanken drüber zu machen. :D
 
Für dauerhaltbare LR habe ich schon DT Comp. vorn und hinten links und DT Alpine III hinten rechts verbaut. Sollte sich da etwas gelängt haben, so ist das so minimal, das es auch nach knapp 10.000km am Tandem nicht auffällt.

Die Diskussion Sapim oder DT beim Thema Speichen scheint mir ähnlich zu sein, wie Butyl oder Latex bei den Schläuchen. Der Eine merkt Riesenunterschiede, der Andere fährt einfach weiter, ohne sich Gedanken drüber zu machen. :D

Ich meide nur die DT Revo. Die hat sich bei mir nach gut 30.000 km Betrieb derartig gelängt, dass keine 600 N Spannung mehr anlagen und gleichzeitig die Nippel sich nicht weiter auf die Speichen aufrehen ließen.

DT Comp dauert nur länger im Aufbau, aber im Betrieb ist sie völlig problemlos.
 
Für dauerhaltbare LR habe ich schon DT Comp. vorn und hinten links und DT Alpine III hinten rechts verbaut. Sollte sich da etwas gelängt haben, so ist das so minimal, das es auch nach knapp 10.000km am Tandem nicht auffällt.

Alpine III - super Speiche. Ich ziehe sie als Antriebsspeiche der Sapim Race vor. Die ähnliche Sapim Force ist leider in Längen für 28"-LR schwer zu bekommen.
 
Alpine III - super Speiche. Ich ziehe sie als Antriebsspeiche der Sapim Race vor. Die ähnliche Sapim Force ist leider in Längen für 28"-LR schwer zu bekommen.

Ich hatte auch mal überlegt die Alpine III zu verbauen.
Sie sollen aber wohl einen sehr großen Speichenbogen haben .
Das hielt mich davon ab.
Ich finde es besser wenn die Speichen mit den Flansch kuscheln, die Basis für eine festere und längere Beziehung. :D
 
Ja, sind etwas weiter, aber dafür gibts ja die Messingscheiben. Bei den Strong braucht man keine.
 
Ich hatte auch mal überlegt die Alpine III zu verbauen.
Sie sollen aber wohl einen sehr großen Speichenbogen haben .
Das hielt mich davon ab.
Ich finde es besser wenn die Speichen mit den Flansch kuscheln, die Basis für eine festere und längere Beziehung. :D

Die Alpine III kuscheln ganz hervorragend. :) Scheibchen brauchte es da nicht.
 
Die Alpine III kuscheln ganz hervorragend. :) Scheibchen brauchte es da nicht.

Genau! Alpine Speichen brechen nie. :D
Ich hab auch ein Laufrad mit Alpine III ohne Scheiben im Einsatz, wo es optisch recht gut ausschaut. Die generelle Empfehlung keine Scheiben zu nehmen, kann ich allerdings nicht aussprechen. Ich sehe es bei dieser Speiche als 50/50 Fall an.
 
Mal kurz zwischendurch eine Frage nur den Naben. Sind eingenlich alte alte serien 105er oder Ultegra besser als aktuelle Tiagra. Also lohnt es sich gebrauchte naben zu laufen wenn einen Tiagra FH-4600 17 Euro kostet
 
Kann man so pauschal nicht beantworten, da es auf das konkrete Alter der Nabe (Serie, km-Leistung, Wartungszustand) ankommt.

Was die neueren günstigen Serien betrifft, z.B. einfache Deore-Naben: Laufen im Neuzustand erstaunlich gut. Das verwendete Fett ist aber minderwertig und die Kugel-Quali nicht die beste. Gut gedichtet sind sie. Ich halte es mit diesen Naben so, dass sie zunächst richtig eingestellt werden (im Neuzustand immer zu fest eingestellt) und sie kurz einlaufen lasse. Dann wird sie geöffnet und Kugeln und Fett werden komplett entsorgt. Dann wird sie mit hochwertigen Präzisonskugeln und gutem Hochdruckfett (MoS2) neu gelagert. Anschließend laufen sie richtig gut und behalten das auch sehr lange bei. Macht man das Tuning allerdings nicht, laufen sie schon nach relativ kurzer Zeit rau und machen wirklich keine große Freude mehr.
 
Hier. Sind erstaunlich günstig, dafür dass man hier viele gängige Größen in Qualität G10 und G20 bekommt.
Das Fett gibts hier. Lässt sich mit einer Kartuschenpresse sehr gut auf die Laufbahnen bringen.
 
coole sache, das werde ich mit den Kugeln so machen. Ich bin gelernter Werkzeugmacher und arbeite aber mittlerweile nur noch noch im Büro, da kommt ein bisschen basteln sehr entgegen. Bei den gebrauchten Naben weiss man natürlich meist nichts genaues über die Geschichte.
 
Genau! Alpine Speichen brechen nie. :D
Ich hab auch ein Laufrad mit Alpine III ohne Scheiben im Einsatz, wo es optisch recht gut ausschaut. Die generelle Empfehlung keine Scheiben zu nehmen, kann ich allerdings nicht aussprechen. Ich sehe es bei dieser Speiche als 50/50 Fall an.

Die Alpine III passen wunderbar in den Flansch von Ultegra und 105er. Scheibchen braucht es da nicht. Scheibchen verbaue ich bei ungeösten Felgen am anderen Ende allerdings ausschließlich. ;)

PS. Alpine-Speichen sind mir tatsächlich noch nie weggeknackt. Mag aber auch daran liegen, dass ich mit meinen gut 90kg auf 32/32 setze. Alpine hinten rechts. Ob das überdimensioniert ist, ist mir egal. Dafür knacken und schwabbeln meine Laufräder auch nicht. Das Problem höre und sehe ich dafür öfter mal an anderer Leute Räder. :p
 
Ok., du übernimmst die Verantwortung :D
Bei mir schaut es optisch auch recht gut aus, aber das Laufrad ohne Scheibchen hat noch keine 100.000km, so dass ich die Hand nicht ins Feuer lege :D
 
Ok., du übernimmst die Verantwortung :D
Bei mir schaut es optisch auch recht gut aus, aber das Laufrad ohne Scheibchen hat noch keine 100.000km, dass ich die Hand ins Feuer lege :D

Ich nutze die Speichen im Normalfall für zwei Felgen. (Beim Tandem kommt ausschließlich Neumaterial zum Einsatz.) Also so um die 30.000-60.000 km gesamt. Bei mir hält das. Viele Andere bekommen grundsätzlich alles wesentlich schneller kaputt. ;)
 
Mit der Strong hab ich etwas mehr gebaut. Die hat einen ähnlich weiten Bogen, wie die Alpine. Aber der ist schwächer abgewickelt, so dass er sich beim Spannen endgültig formt und fest anliegt. Bei der Alpine ist er fast rechtwinklig so dass nicht viel nachbiegen kann. Aber es schaut durchaus gut bei mir aus. Ich hab da mal eine noname ED-Speiche gehabt, da hätten wohl selbst 2 Scheiben nicht gereicht. :D
 
Zurück