• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz für schweren, kräftigen Fahrer gesucht

Hallo N80,


Wie viele Speichen?

Ansonsten überlege ich noch, ob hinten 2- oder 3-fach. Senkrechter Abgang vom Flansch ist das Ziel, richtig?

Grüße
Andreas

Vorn sind 28 Speichen.
Mein 36 Speichen Laufrad mit Open Pro oder auch der Open Sport finde ich arbeitet souveräner.


Hinten ist tangentialer Abgang das Ziel.
3x würde ich hinten bei 28 Speichen kreuzen. Das ergibt mit einens der günstigsten Abgangswinkel für besten Vortrieb bei Standardnaben.
Nur 36 Loch und 4x ist afaik besser.
 
links Sapim Laser und rechts Sapim Race zu nehmen?
Ist der Vorteil der Laser eigenlich nur das Gewicht ?

Und by the way, wo kauft ihr die eindringlich. Wo ich die relativ günstig gesehen (.komponentix) hatte, würde ich nix anders kaufen wollen. Vielecih hab ich ja den Laden schelchthin bisher übersehen,
 
Ja, Komponentix ist die erste Adresse für Sapim Laser. Hauptvorteil für mich vor allem der Komfort. Die Laser-LR fahren sind unglaublich komfortabel. Trotzdem ist ausreichende Seitensteifigkeit gegeben.
 
Ja weich im Sinne von Komfort. Die Lastspitzen werden sehr gut herausgefiltert. Trotzdem sind die Laufräder ausreichend seitensteif. Auch längen sich die Laser nicht.
 
ich muss wojl einen Satz mit Laser und einen Race bauen, ich kann mir das gar nciht vorstellen wie sich der Unterschied anfühlt. Bei den Laufrädern dich ich bis jetzt hatte gab ich gar keinen Ahnung was das für Speichen sind.

Bin übrigens auf dieses Angebot für die Rigida Zac 19 gestoßen. Was ist von der Felge zu halten ?
 
Ach, du meist die wenn ich rechts in die Kurve fahre ist es hart und linksrum weich :oops:
 
DEr Vorteil der Laser / im Querschnitt kleinere Speichen, ist die relativ höhere Zugfestigkeit ( pro mm²) und ihre, durch die dünnere Mittelsektion höhere Elastizität. Bei Überlast dehnt die sich nominell weiter als dickere Speichen.

Gerade Vielspeichenräder können damit etwas dauerhaltbarer gebaut werden.

Hinten rechts, bzw. antriebseitig sind dickere Speichen u.U. günstiger: Um der Antreibskraft mehr Widerstand entgegen zu setzen und um das Hinterrad etwas steifer werden zu lassen.
 
Das ist einleuchtend.
Klingt jetzt aber für mich so, als ob wir hier nur über Nuancen schreiben. Wenn ich meinen Naben zusammen hab werde ich mich entscheiden :)
 
Würfeln oder Umfrage starten :D
Vernunft sagt Laser/Race, Luxus ist die CX-Ray, alles Race (oder DT Comp) sagt der Schwabe :D
 
Da gebe ich dir Recht. Als reine OEM-Speiche musst du dazu allerdings einen Laufradbauer kontaktieren, da sie sonst kaum erhältlich ist.
 
oder DT Comp) sagt der Schwabe
Die DT champion verbaue ich grad bei meinen Lehrlaufrad. Das ist aber nur ein Vorderad für das Stadtrad meiner Frau. Da bin ich ja wirklich gespannt ob ich da was von einer Längung bemerken kann. Aber da sollte es wirklich möglichst billig sein. Gegen Zinkspeichen haben sich dann aber doch die Nackenhaare gesträubt :eek:
 
Richtiger Luxus ist CX Sprint hinten rechts :)

ja die organisier ich mir gerade. Alternativ gibt es auch die DT Aero Comp mit 2 / 2,3x1,2 /2 ist die ähnlich dimensioniert wie die CX Sprint, halt etwas schwerer weil die DT den längeren 2mm Rund-Teil hat.

Wir sicher ein Spaß die schwatte Brünierung zu entfernen.:mad:
 
Die DT champion verbaue ich grad bei meinen Lehrlaufrad. Das ist aber nur ein Vorderad für das Stadtrad meiner Frau. Da bin ich ja wirklich gespannt ob ich da was von einer Längung bemerken kann. Aber da sollte es wirklich möglichst billig sein. Gegen Zinkspeichen haben sich dann aber doch die Nackenhaare gesträubt :eek:

Bei den dicken 2 mm Speichen längt es sich eh nicht so stark.
DT Revo ist eigentlich am schlimmsten.

Bei DT Comp bekommt man es mit, wenn man vorher einige Sapim Race Laufräder aufgebaut hat.
Bis das Laufrad steht in Sachen Rundlauf und nicht mehr verändernder Speichenspannung dauert es mit den DT Comp (ertragbar) länger.
 
Zurück