• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufrad außermittig

Wenn du schon zitierst, dann solltest du auch versuchen es zu verstehen:
"It doesn't need much tightening to correct dishing errors. ...
Correcting small dishing errors will often require a fraction of a turn and you can easily OVER CORRECT."
Hervorhebung von mir.
Da dein Augenmaß noch nicht einmal ausreicht zu erkennen, wie groß - oder eigentlich klein - das Problem überhaupt ist, wie kommst dann dazu mit halben Nippelumdrehungen um dich zu werfen?
Mache das doch einfach mal, wenn du deinen Tipp für so toll hälst: löse an einem Laufrad die linken Speichen alle um eine halbe Umdrehung und ziehe die rechte Seite um eine halbe Umdrehung an, vorzugsweise ohne Zentrierwerkzeug. Viel Spaß mit dem Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Laufrad außermittig
Nach meinem Verständnis müsste entweder einseitig die Speichenspannung erhöht oder (auf der gegenüberliegenden Seite) verringert werden.
Nachdem hier keiner die aktuelle Speichenspannung kennt, ist das eine Vermutung. ;) Ich selbst würde, je nach Preis der LR, entweder hemdsärmelig 1/4 Umdrehung auf einer Seite lösen (da, wo der Spalt zur Gabelscheide enger ist) und auf der Gegenseite beiziehen oder wenn die LR richtig Geld gekostet haben, dann
in Richtung "Profi" tendieren. Bei Hochprofil hätte ich weniger Angst vor einem Höhenschlag.
 
Ja der Linksdrall hat damit zu tun. Das Fahrverhalten in Links- und Rechtskurven sollte auch leicht unterschiedlich sein.

Die Lösung ist recht simpel - zuerst auf der einen Seite alle Speichennippel 1/4 bis 1/2 Drehung lösen, dann auf der anderen Seite spannen. Dann Zentrierung messen und ggf. wiederholen. Sollte aber schon im Zentrierständer gemacht werden, daher ist es richtig, damit in die Werkstatt zu gehen.

An der Achse ausgleichen kann man das bestenfalls mit Distanzscheiben, nicht mit der Lagereinstellung.
Man sollte unerfahrenen Schraubern keine Tipps geben, die total daneben liegen.
 
Lies doch mal den ersten Beitrag.
Anderer LRS, alles okay.
Es liegt also nicht an den Künsten beim Einbau oder an den Ausfallenden, sondern am Laufrad.
Und warum nicht so umzentriert werden soll wie beschrieben, entzieht sich meinem Verständnis.
Genau. Meine Standard Dura Ace C24 passen exakt.
Beim Wechsel auf die Hadron Classic habe ich gesehen, dass diese - und nur diese - außermittig sind.

[...] wenn die LR richtig Geld gekostet haben, dann
in Richtung "Profi" tendieren [...]
Darauf läuft's raus. Ich hab das bislang noch nicht gemacht und bin nicht dafür ausgestattet. Und alles muss man, bzw. ich, nun auch nicht machen (können) :)

Man sollte unerfahrenen Schraubern keine Tipps geben, die total daneben liegen.
Unerfahren bin ich nicht. Ich weiß aber wo meine Grenzen liegen.
Meistens.
:D

Danke Euch für die Rückmeldungen!!! :bier:
 
Bei jedem ist es das erste Mal. Nachdem mir mein Freundlicher zweimal nichtzufriedenstellende Arbeiten verkauft hatte, hab ich mich dann selber dran gemacht - mit reichlich Recherche und Fragen im Vorfeld.
Hab die Asymetrie vernessen und mir einen Kabelbinder aufs Maß an die Kettenstrebe gemacht. Weniger als eine achtel Umdrehung gelöst und dann die andere Seite gespannt. Immer wieder mit einem Billo-Tensiometer geprüft. Abweichungen mit bunten Wäscheklammern markiert und nachreguliert. Hat eine Weile gedauert, es war bei mir 5mm außermittig.
Für diese Arbeiten habe ich mir ein billiges Kamerastativ aus den Kleinanzeigen gezogen und meine LED-Werkstattlampe draufgesteckt: ergibt immer perfekte Beleuchtung.
Im Endeffekt sind so kleine Nacharbeiten gut machbar. Neu- oder Umspeichen würde ich mich nicht trauen, aber wegen so Kleinzeug muß ich seitdem nicht mehr in die Werkstatt gehen und mich ärgern.
Trau Dich!
Viel Erfolg.
 
Für das Zentrieren des Laufrads gibt es eine Zentrierlehre. Das Laufrad ist mittig, wenn die Lehre auf beiden Seiten die gleiche Entfernung zur Nabe hat. Das checkt man dadurch, dass man die Lehre auf der einen Seite anlegt und das gleiche auf der anderen Seite macht. Bei der Seite mit dem Abstand zur Nabe muss die Entfernung verringert werden, also entweder alle Speichen der Seite spannen oder die adere Seite entspannen.

Bei Youtube gibt es dazu gute Anleitungen. Hier mal ein deutscher Laufradbauer, der das Zusammenspiel zwischen Zentrierlehre und Speichenspannung zeigt (ab Minute 13:35):

 
Hab mir das Video mal angeschaut. Echt interessant und so erklärt, dass ich es vom Grundsatz her verstanden hab.

Dazu aber noch ein paar (Verständnis)Fragen:
- Er spannt die Speichen immer nur, mit dem Hinweis, dass ein Überspannen fast nicht möglich ist. Ist dem wirklich so, dass man das mit bisschen Feingefühl merkt, wann da Ende mit spannen ist?

- Für den Spaß braucht es eine Zentrierlehre (Link zu Ali in nem vorangegangenen Post bereits geteilt) und nen Zentrierständer. Wenn ich mir dafür jetzt nicht unbedingt den Mercedes holen will, aber auch keinen Dacia mag, was wäre denn ein vernünftiges Modell? Parktool ist sicher gut, aber preislich schon sportlich unterwegs... Oder doch einmal investieren und gut ist?

- Ein Laufradbauer (https://whizz-wheels.de/), den ich interessehalber angeschrieben habe, teilte mir mit, dass sie keine Carbonlaufräder einspeichen, bzw. nachzentrieren und nur Alu-LRS machen. Ist Carbon so speziell?

Schönen Abend euch!
 
Hab mir das Video mal angeschaut. Echt interessant und so erklärt, dass ich es vom Grundsatz her verstanden hab.

Dazu aber noch ein paar (Verständnis)Fragen:
- Er spannt die Speichen immer nur, mit dem Hinweis, dass ein Überspannen fast nicht möglich ist. Ist dem wirklich so, dass man das mit bisschen Feingefühl merkt, wann da Ende mit spannen ist?

- Für den Spaß braucht es eine Zentrierlehre (Link zu Ali in nem vorangegangenen Post bereits geteilt) und nen Zentrierständer. Wenn ich mir dafür jetzt nicht unbedingt den Mercedes holen will, aber auch keinen Dacia mag, was wäre denn ein vernünftiges Modell? Parktool ist sicher gut, aber preislich schon sportlich unterwegs... Oder doch einmal investieren und gut ist?

- Ein Laufradbauer (https://whizz-wheels.de/), den ich interessehalber angeschrieben habe, teilte mir mit, dass sie keine Carbonlaufräder einspeichen, bzw. nachzentrieren und nur Alu-LRS machen. Ist Carbon so speziell?

Schönen Abend euch!
Wenn Du erfahren bis, merkst Du es, wann die Spannung ausreichend ist. Das sagt der Laufradbauer, der nur nach Gefühl spannt. Darauf würde ich mich aber nicht verlassen und immer mit einem Tensimoeter arbeiten. Das gibt es auch bei Ali für um EUR 35. Ich würde das mit Digitalanzeige kaufen, weil Du das immer auf Null stellen kannst. Damit kannst Du die Speichenspannung messen. Die sollte bei allen Seichen ca gleich sein.

https://de.aliexpress.com/item/1005...t_main.95.21ef5c5frIqfRt&gatewayAdapt=glo2deu

Eien Zentrierständer bei Ali kostet um die EUR 100, derzeit aber ausverkauft

https://de.aliexpress.com/item/1005..._main.101.21ef5c5frIqfRt&gatewayAdapt=glo2deu

Tensiometer und Zentrierständer brauchst Du nur, wenn Du Seiten- und Höhenschläge hast und die beheben möchtest bzw. wenn die Speichenspannung nicht gleichmäßig ist. Wenn es Dir um das mittige Laufrad geht, dann brauchst Du nur die Zentrierlehre, weil Du alle Speichen immer gleich spannst bzw entspannst.
 
- Ein Laufradbauer (https://whizz-wheels.de/), den ich interessehalber angeschrieben habe, teilte mir mit, dass sie keine Carbonlaufräder einspeichen, bzw. nachzentrieren und nur Alu-LRS machen. Ist Carbon so speziell?

Finde ich persönlich unproblematisch. Z.B. sind C-Felgen mit rund 40 mm Profil so stabil in sich, dass der Bau sehr schön läuft.

Alte Schlauchreifenfelgen ohne Überdrehung der Bremsflächen, die oft noch leicht abgerundet sind, finde ich vergleichsweise deutlich schwieriger, insbesondere wenn es sich noch um Leichtbau handelt und die Speichenlöcher nicht geöst waren. Gab auch oft grausige Felgenstöße, ich erinnere mich da an diverse Nisi oder Alexrims Felgen.

Dagegen finde C-Felgen wirklich deutlich angenehmer beim Bau und zum Zentrieren. Vielleicht gibt es bei whizz Vorbehalte wg. Garantie, ich weiß es nicht. Gibt auch Menschen, für die ist Carbon verhext oder vom Teufel gesandt.
 
Wenn Du erfahren bis, merkst Du es, wann die Spannung ausreichend ist. Das sagt der Laufradbauer, der nur nach Gefühl spannt. Darauf würde ich mich aber nicht verlassen und immer mit einem Tensimoeter arbeiten. Das gibt es auch bei Ali für um EUR 35. Ich würde das mit Digitalanzeige kaufen, weil Du das immer auf Null stellen kannst. Damit kannst Du die Speichenspannung messen.

Tensiometer und Zentrierständer brauchst Du nur, wenn Du Seiten- und Höhenschläge hast und die beheben möchtest bzw. wenn die Speichenspannung nicht gleichmäßig ist. Wenn es Dir um das mittige Laufrad geht, dann brauchst Du nur die Zentrierlehre, weil Du alle Speichen immer gleich spannst bzw entspannst.

Es gibt einerseits das Gefühl aus der Erfahrung, aber auch das Gehör und das arbeitet viel genauer als man annehmen würde. Speichenspannung messen kann man nicht mit einem 35 € Tensiometer (außer, man kalibriert es selbst) es dient zur Verlgeichsmessung und taugt daher für einen Unerfahrenen zum Laufradbau nach meiner Meinung wenig.

Zur Mittigkeit habe ich ein Verständnisproblem: VR ist klar, beim HR stehen die Speichen i.d.R. in unterschiedlichen Winkeln und generieren somit unterschiedliche Spannungen auf beiden Seiten. Oder was meintest Du mit ,gleich spannen'?
 
Genau. Meine Standard Dura Ace C24 passen exakt.
Beim Wechsel auf die Hadron Classic habe ich gesehen, dass diese - und nur diese - außermittig sind.
Du hattest aber beschrieben, dass das Hadron unterschiedlich außermittig ist, ja nach dem, wie herum es eingebaut wird.
Es kann nicht sein, dass es bei dem C24 egal ist, wie rum eingebaut und es es immer mittig ist und bei dem Hadron unterschiedlich ist.
 
Wir reden doch vom Vorderrad.
Da muss es doch egal sein, wie herum es eingespannt wird.
Wir erwarten keinen Unterschied.
Wenn es aussermittig ist, dann erwarten wir einen Unterschied.
Warum siehst Du das genau andersrum?
 
Du hattest aber beschrieben, dass das Hadron unterschiedlich außermittig ist, ja nach dem, wie herum es eingebaut wird.
Es kann nicht sein, dass es bei dem C24 egal ist, wie rum eingebaut und es es immer mittig ist und bei dem Hadron unterschiedlich ist.
Guter Hinweis, weil in sich nicht schlüssig.
Darum vorhin nochmal geschaut:
  • C24 in Laufrichtung sowie dagegen genau mittig
  • Hadron in Laufrichtung links, entgegen der Laufrichtung rechts außermittig, jeweils im gleichen Ausmaß. Hab ich bei der "Erstdiagnose" wohl nicht so genau geschaut.
  • Hinterrad bei beiden Laufrädern sauber mittig
 
So, mal kurze Rückmeldung zum Thema.
Hatte das Vorderrad in der Werkstatt. Die haben das sauber nachzentriert.
Jetzt ist es dementsprechend auch mittig in der Gabel.
Alles so wie es sein soll.
Auch der Linksdrall beim freihändig fahren ist weg.

Schönes Wochenende euch und danke für die Tipps und Hilfe!
 
Gratuliere zum Erfolg.
Um schnell ohne teures Werkzeug die Mittigkeit zu überprüfen langt auch ein Kabelbinder an der Gabel festgezurrt den man am offenen Ende an der Felge anlegt. Dann das Rad umdrehen ohne den Binder zu verändern, voila.
Was man damit aber nicht heraus bekommt wären Schrägstellungen durch die Achsaufnahme der Gabel selber. Beim Hinterrad kann man ja wenigstens an 2 Stellen messen, fast 90° zueinander.
Wenn etwas symmetrisch von 2 Seiten antastet muss es schon sehr präzise gefertigt sein, rechtwinklig zueinander usw.
Auch bei einem verschraubtem Eigenbau auf Item Basis kann ich einer Mitte eigentlich nicht vertrauen wenn die Achsaufnahme etwas schief steht. Ein Fehler mit der Achse wirkt sich ja an der Felge 6x schlimmer aus. Rad umdrehen geht aber eigentlich immer als Aussage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einerseits das Gefühl aus der Erfahrung, aber auch das Gehör und das arbeitet viel genauer als man annehmen würde. Speichenspannung messen kann man nicht mit einem 35 € Tensiometer (außer, man kalibriert es selbst) es dient zur Verlgeichsmessung und taugt daher für einen Unerfahrenen zum Laufradbau nach meiner Meinung wenig.

Zur Mittigkeit habe ich ein Verständnisproblem: VR ist klar, beim HR stehen die Speichen i.d.R. in unterschiedlichen Winkeln und generieren somit unterschiedliche Spannungen auf beiden Seiten. Oder was meintest Du mit ,gleich spannen'?

Mein Tensiometer misst in mm, damit kann man kein Laufrad bauen, aber die Spannung angleichen, weil es dafür egal ist, ob der Wert in mm oder Kgf/N angezeigt wird. Einfach in mm messen und die Ausreißer an die anderen Speichen der jeweiligen Seite angleichen. Hier wollte niemand ein Laufrad bauen, sondern ein Laufrad nachjustieren. Dafür reicht es. Zum Laufradbau kann man sich mit einer Kranwaage ein Messinstrument selber bauen. Speiche damit nach Vorgabe spannen, dann mit Tensiometer messen.

"Gleich spannen" sollte im Zusammenhang mit dem Nachjustieren klar sein. Es bedeutet, dass auf beiden Seiten jeweils einheitlich gespannt bzw. entspannt wird, also nicht einmal eine volle Umdrehung und dann nur 1/4. Die einheitliche Spannung auf beiden Seiten sollte vorher mit Tensiometer gesichert werden. Im von mir verlinkten Video des Laufradbauers wird das auch deutlich wie er es macht.
 
"Gleich spannen" sollte im Zusammenhang mit dem Nachjustieren klar sein. Es bedeutet, dass auf beiden Seiten jeweils einheitlich gespannt bzw. entspannt wird, also nicht einmal eine volle Umdrehung und dann nur 1/4. Die einheitliche Spannung auf beiden Seiten sollte vorher mit Tensiometer gesichert werden. Im von mir verlinkten Video des Laufradbauers wird das auch deutlich wie er es macht.

Alles klar, meine Frage war allgemein bezogen, hier geht es ums VR.

Was ein einfaches vergleichendes Tensiometer kann, kann ein Ohr aber auch, nämlich die Speichen per Klang beim Zupfen in einem ähnlichen Spannungsbereich halten. Das menschliche Ohr mißt vergleichend sehr fein, man sieht halt keinen Wert, der absolut gesehen ja egal ist beim nicht kalibrierten Instrument. Man vertraut wohl seinen Augen mehr ...
 
Alles klar, meine Frage war allgemein bezogen, hier geht es ums VR.

Was ein einfaches vergleichendes Tensiometer kann, kann ein Ohr aber auch, nämlich die Speichen per Klang beim Zupfen in einem ähnlichen Spannungsbereich halten. Das menschliche Ohr mißt vergleichend sehr fein, man sieht halt keinen Wert, der absolut gesehen ja egal ist beim nicht kalibrierten Instrument. Man vertraut wohl seinen Augen mehr ...
Und wenn sich Speichen zwei oder dreimal kreuzen und dabei berühren, wie sieht da die Klangprobe aus? Da beeinflusst doch die eine Speiche die nächste, oder nicht? Ich nehme da gerne ein einfaches analoges Tensiometer zur Hand. Auch wenn mein Hörgerät Bluetooth und vieles mehr kann. Tensiometer kosten doch nicht die Welt. Wer absolute Werte will muss es halt noch kalibrieren. In dem Fall hier, die Mittigkeit herzustellen, reichen natürlich Vergleichswerte.
 
Zurück