• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufleistung Conti

Rider0815

Neuer Benutzer
Registriert
7 April 2013
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Servus!
Was für ne Laufleistung bekommt ihr in etwa auf dem Hinterrad mit euren Reifen drauf?
Ich fahre die Conti Ultra Race, vorne nach ca. 10k noch alles Tip Top, hinten hab ich jetzt nach ca. 4000 km komplett die lila farbige Zwischenschicht am durchkommen. Ist das normal so oder fahr ich vielleicht mit zu viel/wenig Druck?
 
das kommt davon wenn man immer mit durchdrehendem Reifen losfährt.....:)
Spass beiseite - das kann schon normal sein
 
Ich habe die Tage einen 4000s wegschmeissen müssen, der über 6.000 km auf meinem Hinterrad drauf war. Allerdings nicht, weil er abgefahren gewesen wäre, sondern weil die Seitenwand hin war (nach einem Unfall und Weiterfahren mit am Hinterbau schleifendem Reifen) . Ich bin sicher er hätte ansonsten noch ein paar tausend km gehalten.
 
GP4000 hinten nach knapp 9000 km platt, vorne mußte ich die Tage nach 12 000 km wechseln, weil sich an der Seitenwand wo der Reifen auf der Felge sitzt eine Beule gebildet hat.
 
Wenn Du im flachen Gelände nur GA1 fährst, dann hält ein Reifen 10 - 15.000 Kilometer.
Wenn Du Dein Rad die Berge raufwuchtest und bergab bremst, als wenn es kein Morgen gibt, dann ist er sicherlich nach 2.000 Kilometern runter... Alles relativ!
Wenn der Reifen nicht porös ist, dann war der Druck richtig.
 
Bei mir hat der Conti 4000s noch nie die 10000 km gesehen. Nicht weil er etwa nix taugt, sondern weil immer irgendwas dazwischen kommt. Einmal hinten nach 2000 km einen Bremsplatten, runter neuer drauf. 2x wegen einem kleinen Schnitt knapp neben der Lauffläche, da hatten sie auch etwa 5000km Laufleistung.
Im Zweifelsfall kommen die Reifen runter, da gibt es keine Kompromisse.
 
Mein 4000s hat ca. 2500km drauf. Er st schon sehr eckig gefahren.
Die Verschleißindikatoren kann man zwar noch leicht sehen aber der Beste ist er nicht mehr.

Ich hab aber auch 2-3 stellen, an denen ich überbremst hab. Da kann aber der Reifen ja nichts dafür. Bin ich ja selber schuld.

Ein paar hunderter geht er schon noch und dann gibts einfach einen neuen. Hab ja noch 2 als Reserve im Keller liegen ;-)
 
Mein letzter Satz Conti 4000s hat 8500km gemacht, ohne Platten! :) Vorne war er noch ok, hinten mehr verschlissen hätte wohl die 9000 noch geschaft.
Hab aber lieber gewechselt, weil ich schon nen neuen Satz 4000s hier liegen hatte. Bin die Reifen bei meist gutem Wetter auf dem "Sommer Renner" gefahren ;)
 
Ich habe folgende Erfahrungen mit Contireifen gemacht:
Der 4000 S (20.000) hat hinten doppelt so lange gehalten wie der 3000er(10.000).
Vorne 3000er (40.000), der jetzige 4000 S ist noch drauf und hat inzwischen 40.000 überschritten.
Die 5000er probiere ich erst mal nicht aus, da mir jemand gesagt hat, dass die wesentlich schneller durch sind.
 
Ich habe folgende Erfahrungen mit Contireifen gemacht:
Der 4000 S (20.000) hat hinten doppelt so lange gehalten wie der 3000er(10.000).
Vorne 3000er (40.000), der jetzige 4000 S ist noch drauf und hat inzwischen 40.000 überschritten.
Die 5000er probiere ich erst mal nicht aus, da mir jemand gesagt hat, dass die wesentlich schneller durch sind.
Du bist noch gar nicht bis zu den 4000 S II vorgedrungen? 😏
 
Ehrlich gesagt nicht.
Ich hatte mich damals bei Sonderangeboten gut eingedeckt.
Und es ist ja auch nicht schlecht wenn man zum Rad zeitgemäßes Material verwendet 😊.
Ich mache die Erfahrung dass diese uralten Reifen gerne spröde an den Flanken werden und auch die Lauffläche mitunter rissig wird aufgrund der Alterung, bevor die Nutzschicht abgefahren ist.

Du offenkundig nicht. 😏

Bei Conti hatte bei mir der 4000 S II die höchste Laufleistung, mehr als 3000, 4000, 4000 S und 5000.
 
Ich mache die Erfahrung dass diese uralten Reifen gerne spröde an den Flanken werden und auch die Lauffläche mitunter rissig wird aufgrund der Alterung, bevor die Nutzschicht abgefahren ist.

Du offenkundig nicht. 😏

Bei Conti hatte bei mir der 4000 S II die höchste Laufleistung, mehr als 3000, 4000, 4000 S und 5000.
Das ist interessanterweise völlig verschieden selbst beim gleichen Modell. Während ein Reifen Mikrorisse über den gesamten Umfang hat und auch gerne Steinchen einfängt, hat ein anderer gar kein Schadensbild. Ein Reifenhersteller hat es mit der Homogenität der Gummimischung bei der Herstellung begründet; mal nicht richtig umgerührt, und die Zusammensetzung variiert dann von Charge zu Charge. Schwalbe sagt aber, dass Mikrorisse durch Alterung unbedenklich sind, da sie nur den Gummi betreffen. Zu unterscheiden von Rissen, die durch Schäden in der Karkasse entstehen; die sollte man schon im Auge behalten.

Deine Laufleistungserfahrungen bei den verschiedenen Modellen decken sich mit meinen (bis zum 4000 S), und dem was man so hört (ab dem 4000 S II).

Da ich nicht davon ausgegangen bin, dass die Reifen so lange halten, hab ich mich gut eingedeckt und die müssen jetzt erst mal abgefahren werden.
 
4000s II hielt 88xx km im im leicht hügeligen Gelände. 2 Platten durch eine Schraube und ein Dorn.
An einem anderen Rad waren ab Werk 5000er drauf. Nach 700 km schon eine leicht ebene Fläche am Hinterrad sichtbar. Wundert mich nicht wirklich, weil am Reifen ab Werk schon Material gespart wurde.
Vittoria vor 10 Jahren hielt sehr lange, Problem war oft das Gewebe. Fäden sind gerissen und es entstanden Beulen.
Michelin bin ich auch um 10.000 km gefahren.
Kleine Risse an den Seiten haben mich nicht vom weiterfahren abgehalten. Natürlich habe ich das beobachtet, so wie andere Teile am Rad auch kontrolliert werden.
Von Schwalbe bin ich nie die Top-Reifen gefahren. Die Marathon-Serie ist aber empfehlenswert.
Lebensdauer der Reifen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Gewicht des Fahrers, Fahrstil, Topographie, Luftdruck, Gummimischung, Untergrund,...
 
An einem anderen Rad waren ab Werk 5000er drauf. Nach 700 km schon eine leicht ebene Fläche am Hinterrad sichtbar.
Einfach mehr fahren und weniger mit der Lupe über dem Hinterrad hängen. Der 5000er ist schon für einige tausend Kilometer gut. Meiner müsste gerade über 10.000 Km runter haben und die Verschleißmarker sind noch sichtbar.
 
Das erkennt man auch ohne Lupe. Beim Vorgänger ging es jedenfalls nicht so schnell. Ich schätze, der 5000er wird wohl nicht die gleiche Kilometerleistung erreichen. Macht aber auch nichts; 2x Pirelli liegen schon hier. Die 5000er waren auch ab Werk, kann man sich also nicht aussuchen.
Veloflex verschleißt übrigens auch schnell, dafür haften und rollen die unglaublich gut. Für Training oder einfach so durch die Gegend würde ich sie deshalb nicht kaufen.
 
Das erkennt man auch ohne Lupe. Beim Vorgänger ging es jedenfalls nicht so schnell. Ich schätze, der 5000er wird wohl nicht die gleiche Kilometerleistung erreichen. Macht aber auch nichts; 2x Pirelli liegen schon hier. Die 5000er waren auch ab Werk, kann man sich also nicht aussuchen.
Veloflex verschleißt übrigens auch schnell, dafür haften und rollen die unglaublich gut. Für Training oder einfach so durch die Gegend würde ich sie deshalb nicht kaufen.
Meine 5000er in 25mm Breite sind derzeit bei 8.968km. Nach ca. 3.000km (erwartete halbe Laufleistung) hinten und vorne getauscht. Nix eckig, Verschleißmarken noch zu sehen, fahre mit 5,5bar bei 75kg Körpergewicht.
Soviel Kilometer habe ich noch nie mit Rennradreifen geschafft. Derzeit scheinen 10.000km realistisch.
 
Das erkennt man auch ohne Lupe. Beim Vorgänger ging es jedenfalls nicht so schnell. Ich schätze, der 5000er wird wohl nicht die gleiche Kilometerleistung erreichen. Macht aber auch nichts; 2x Pirelli liegen schon hier. Die 5000er waren auch ab Werk, kann man sich also nicht aussuchen.
Ob du mit den Pirelli dann deutlich über 10.000 Km schaffst steht aber auch in den Sternen.
 
Je länger das Herstellungsdatum zurückliegt desto weniger Material rubbelt pro Kilometer runter. Wer jetzt noch 4000er hat wird die womöglich fahren können bis Conti 'nen 6000er bringt und dann toben weil der neue so viel kürzer hält. Ist jedes mal das gleiche Schauspiel.

Was noch hinzu kommt: Ohne Gewichtsangabe sind km-Zahlen überhaupt nicht vergleichbar, ähnliches gilt für Höhenmeter.

Und wenn der Vorderreifen lange hält dann hat man es verpasst den beim Abdanken des Hinterreifens nach hinten zu tauschen. Das läuft dann unter selber schuld.
 
Zurück