• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Latexschlauch richtig einziehen

Probstein

Mitglied
Registriert
17 November 2004
Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Hi,
kann mir mal jemand erklähren oder eine Anleitung im Netz zeigen wo mir gezeigt wird, wie ich einen Latexschlauch richtig einbaue ohne dass er beim aufpumpen platzt??
Bei normalen Schläuchen ist mir das noch nie passiert.

Vielen Dank...

Guido
 

Anzeige

Re: Latexschlauch richtig einziehen
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Eigentlich ganz genau so wie mit einem Butylschlauch; leicht aufpumpen, dass er Form hat und mit Talkumpuder nicht sparsam sein, dann sollte es klappen...
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Hi,
kann mir mal jemand erklähren oder eine Anleitung im Netz zeigen wo mir gezeigt wird, wie ich einen Latexschlauch richtig einbaue ohne dass er beim aufpumpen platzt??
Bei normalen Schläuchen ist mir das noch nie passiert.

Vielen Dank...

Guido

Latex verzeiht dir keine Fehler. Wenn es bei Butyl immer geklappt hat, heißt das nicht, das du keine Fehler gemacht hast. ;)
Schlechtes Felgenband: Peng!
Schlauch eingeklemmt: Peng!
Wenigstens gibts keine Schleicher unterwegs, sondern gleich die promte Anwort des Schlauches: Peng! :D
PS.: werkzeuglos sollte eh klar sein
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Zieh am besten Handschuhe an oder wasch dir kurz vorm Einziehen nochmal ordentlich die Hände. Fett und Öl, auch Reste davon sind Gift für Latexschläuche. Hab unterwegs mal 2 zum Platzen gebracht und musste dann schieben, da ich mit den Fingern (leider nichts zum Abputzen dabei gehabt) kräftig an die Kette gefasst hatte zuvor.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Zieh am besten Handschuhe an oder wasch dir kurz vorm Einziehen nochmal ordentlich die Hände. Fett und Öl, auch Reste davon sind Gift für Latexschläuche. Hab unterwegs mal 2 zum Platzen gebracht und musste dann schieben, da ich mit den Fingern (leider nichts zum Abputzen dabei gehabt) kräftig an die Kette gefasst hatte zuvor.

Das war dann aber nicht die Ursache, denn ein Schlauch ist doch etwas dicker, als ein Kondom ;)
Ein Latexfahrer nimmt immer ein Butylschlauch zur Reserve mit, denn eine durchstochene Karkasse lässt den neuen Schlauch platzen. Das ist ein kleiner Unterschied zu Butyl ;)
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Einfach mit ein bißchen Sinn und Verstand montieren. ;)

Schön mit Talkum oder Babypuder pudern, dann vorsichtig rein damit und auf evtl. Verdrehungen achten. Vorher leicht aufpumpen, dass er ein bißchen Form bekommt und in die Felge legen. Den Mantel vorsichtig fertig montieren, immer auf evtl. Einklemmungen achten und wenn der Mantel ganz aufgezogen ist, nochmal von oben kontrollieren und mit leichtem Walken dafür sorgen, dass der Schlauch nicht vom Mantel eingeklemmt wird. Dann aufpumpen und Latexkomfort geniessen.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

gibt's zur abwechslung mal günstig in der apotheke in etwas größeren gebinden, als die in den supermärkten.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

In den Apos wo ich war hiess es auf die Frage nach Talkumpuder nur: "Früher mal..."
Aber Penaten Babypuder ist auch aus Talkum und funzt bestens.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

komisch... auf lager hatten sie's auch nicht, aber die bestellung brauchte 5h, dann konnte ich die packung abholen. naja, wenn's babypuder auch tut. duftet wahrscheinlich eh besser. :D
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

komisch... auf lager hatten sie's auch nicht, aber die bestellung brauchte 5h, dann konnte ich die packung abholen. naja, wenn's babypuder auch tut. duftet wahrscheinlich eh besser. :D

Keine Ahnung ob's besser duftet, ich hab ja keinen Vergleich. :D
Mir hat man in keiner Apo angeboten zu bestellen, sah eher so aus als ob man einen lästigen Fragensteller loswerden wollte...

Der Puder hat auch nur 1,75 gekostet und reicht wenn ich in Zukunft nicht soviel auf Schuhe und Boden verteile wahrscheinlich bis 2015 oder so... :D
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

weiss gar nicht mehr, was ich bezahlt habe für die 250g bezahlt habe. irgendwas um die 5 eur. war auf jeden fall in relation zu der packungsgröße im supermarkt ein schnäppchen.

aber das mit der apo ist echt ein ding. hier geht das problemlos. wenn was gesucht wird, das nicht auf lager ist und bestellt werden muss, dann wird das kurzerhand auf die schon abgeschickte bestellliste gesetzt und telefonisch durchgegeben. ist in der regel dann am selben tag noch abholbar.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Ich weiß von einem Kollegen, der im Winter häufig mit mir getourt ist und regelmäßig sein Rad aus dem Auto holte, draußen abgestellt, knallte es 2x und beide Reifen waren platt. Grund: Temperaturschwankungen mag Latex nicht. Das hat er 2x mitgemacht, dann ist er Butyl gefahren ;)
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Ich weiß von einem Kollegen, der im Winter häufig mit mir getourt ist und regelmäßig sein Rad aus dem Auto holte, draußen abgestellt, knallte es 2x und beide Reifen waren platt. Grund: Temperaturschwankungen mag Latex nicht. Das hat er 2x mitgemacht, dann ist er Butyl gefahren ;)

Das ist auch wieder ein Märchen. Das macht dem Latex gar nichts. Ich fahre den ganzen Winter durch auf Latex. Rad steht in der Wohnung.
Lediglich dauerhaft hohe Temperaturen mag Latex nicht, es wird wieder flüssig. Also das Bike im Sommer ständig in die Sonne stellen ist nicht der Bringer für Latex. Es dauert aber schon sehr lange bis ein Schlauch deshalb platzt.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

reicht wenn ich in Zukunft nicht soviel auf Schuhe und Boden verteile wahrscheinlich bis 2015 oder so... :D

Ich habe mir zum Talkumieren eine Kiste eingerichtet, in die ich einen Schwung Talkum gebe, neuen Schlauch eben mit Luft gefüllt, Ventilkappe wieder drauf!!! schütteln und fertig. An einer neuen Decke klebt so ein Schlauch aber trotzdem, daher verteile ich mit einem Pinsel noch mal etwas. Seitdem bleiben Schuhe und Boden relativ sauber.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

pinsel ist ne gute idee. ich hatte das bis dato immer mittels trägheitsphänomen bewerkstelligt (ich liebe es, geschwollen zu quasseln :D ). mantel aufrecht hinstellen, häufchen talkum unten rein und dann einmal rumschubsen, bis man wieder unten angekommen ist.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Das ist auch wieder ein Märchen. Das macht dem Latex gar nichts. Ich fahre den ganzen Winter durch auf Latex. Rad steht in der Wohnung.
Lediglich dauerhaft hohe Temperaturen mag Latex nicht, es wird wieder flüssig. Also das Bike im Sommer ständig in die Sonne stellen ist nicht der Bringer für Latex. Es dauert aber schon sehr lange bis ein Schlauch deshalb platzt.

Abgesehen davon, dass ich weiß, welche Erfahrungen ich wenn auch nur passiv damit gemacht habe (Radlerkollege, wie beschrieben fuhr Latex)...
Du widersprichst dir gerade vollständig. Erst schreibst du, dass Temperaturschwankungen Latex nichts ausmachen, dann schreibst du, dass Latex keine dauerhaft hohen Temperaturen mag....ja was denn nun.
Was verstehst du unter "dauerhaft". 5min....1h? 24h?

Frag einfach mal die Cyclocrosser, wieso sie kein Latex mehr im Winter fahren.

Im Auto waren 20 Grad, draußen um die Null Grad. Temperaturschwankung von also circa 20 Grad. Autofahrt: 30min. Und dass beide Schläuche plötzlich platzen, nachdem sie 5min draußen gelagert waren, ist wohl Zufall? Und das gleich zweimal. Ich glaub nicht dran.

Anhand der Beiträge im Thread merkt man ja schon, welches Gefummel es mit Latex ist, von daher lieber Butyl fahren, da kann man auch mal robuster unterwegs einen Schlauch wechseln.
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Hab bereits zweimal einen Latexschlauch bei einer ziemlich unspektakulären Abfahrt im Sommer 2005 zum Platzen gebracht. Vermutlich Hitze durchs Bremsen, dabei hab ich nicht einmal dauergebremst, sondern kurz und heftig, trotzdem beidesmal vorn * P E N G *. Zum Glück nichts passiert, aber der Reifen war an der platzenden Stelle so ausgehebelt, dass ich ihn nicht mehr vernünftig reinbekam.

Daher fahr ich kein Latex mehr. Unterschiede hab ich auch nicht wirklich gemerkt, nach 2 bis 3 Fahrten war der psychologische Effekt nämlich weg, aber das tägliche Aufpumpen blieb ;) Und mich nervt das, ich fahr auch gern mal los, ohne den Luftdruck zu kontrollieren.

Meine derzeitigen Butyl Schläuche von Michelin halten 1 Woche 10 Bar. Dann verlieren sie pro weitere Woche circa 0,2 Bar.

Von den Temperaturproblemen im Auto hab ich auch schon gelesen, glaube das war Elmar, der das schonmal gepostet hat
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Warte ja schon auf die ersten Butyl-Präser.
Wo das doch so viel sicherer als Latex ist! :cool:
 
AW: Latexschlauch richtig einziehen

Abgesehen davon, dass ich weiß, welche Erfahrungen ich wenn auch nur passiv damit gemacht habe (Radlerkollege, wie beschrieben fuhr Latex)...
Du widersprichst dir gerade vollständig. Erst schreibst du, dass Temperaturschwankungen Latex nichts ausmachen, dann schreibst du, dass Latex keine dauerhaft hohen Temperaturen mag....ja was denn nun.
Was verstehst du unter "dauerhaft". 5min....1h? 24h?

Frag einfach mal die Cyclocrosser, wieso sie kein Latex mehr im Winter fahren.

Im Auto waren 20 Grad, draußen um die Null Grad. Temperaturschwankung von also circa 20 Grad. Autofahrt: 30min. Und dass beide Schläuche plötzlich platzen, nachdem sie 5min draußen gelagert waren, ist wohl Zufall? Und das gleich zweimal. Ich glaub nicht dran.

Anhand der Beiträge im Thread merkt man ja schon, welches Gefummel es mit Latex ist, von daher lieber Butyl fahren, da kann man auch mal robuster unterwegs einen Schlauch wechseln.

Da war kein Widerspruch. Ich im Winter bis -10° gefahren, in der Wohnung +20° macht sogar 30 Grad Differenz und da passiert schlichtweg gar nichts, den ganzen Winter lang!
Ich mein Rad im Sommer bis Mittag in der vollen Sonne stehen gehabt (ab Mittag ist dort Schatten) und es ist innerhalb eines kompletten Sommers ebenfalls nichts passiert. Die Schläuche haben gehalten!
Und auch beim Fahren mit 32er CC-Reifen und 23er !!! Latex-Schläuchen ist im Winter !!! ebenfalls nichts passiert. Die Schläuche werden dabei bis auf die Dicke eines Kondoms gedehnt!!!
Lediglich, als ich mir ein paar Gummiringe aus einem alten Latexschlauch geschnitten habe, um ein altes Steckernetzteil damit zu flicken, haben sich diese wegen der starken Erwärmung aufgelöst, das passiert dann sicher irgendwann auch in der Sonne im Reifen, aber 2-4 Stunden pro Tag einen Sommer lang reicht dazu wohl auch nicht.
 
Zurück