• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventil vorne lässt nicht zu, dass ich eine meiner Pumpen anschließe

Anzeige

Re: Ventil vorne lässt nicht zu, dass ich eine meiner Pumpen anschließe
Ich habe die Pumpe problemlos für Schwalbe SV15, SV16 und SV19 verwendet, was soll da am Ventil bei SV17 anders sein?

Ich hatte deren 4. Bei zweien funktionierts, bei zweien nicht. Ein geniales System muß mit allen Ventilen/Marken funktionieren! Auch ist die Frage was man von einem Gewinde erwarten kann, daß im wahren Leben eine Ventilkappe halten soll.
 
Funktioniert nicht bei jedem Schlauch, so genial ist das.
Jo, so ist das Prestaventil ja extra von den schlauen Franzosen für Rennräder erfunden worden. Wenn es mal nicht funktioniert mit Aufpumpen, sind die Pumpenköpfe zu weich, und drücken das gelöste Ventil auf. Die Adapter sind aus ?Kupfer, gelbchromatiertem xy, die kann man auch nur lose draufdrehen, wenn man einen zweiten O-Ring einlegt. Das Problem sind die Nippel in den Pumpenköpfen, die sind für Autoventile ausgelegt, und zu lang.
dichtende Grüße aus der Fahrradstadt Rendsburg Peter
Das Antidot vs. Wolfsburg und Hohenwestedt
 
Irgendwie scheine ich was „falsch“ zu machen. Ich verwende diesen Pumpenkopf von Lezyne seit es ihn gibt bei den Rädern der ganzen Familie. Dabei waren schon x verschiedene Schläuche im Einsatz.

Aber immer ohne Ausnahme schraube ich den Pumpenkopf ganz leicht aufs Ventil, befülle den Schlauch, drücke den Druckausgleichsknopf und drehe den Kopf wieder raus. Kein Abspringen, kein zischen, kein ungewolltes Entweichen der Luft. Und ich habe auch noch nie irgendwelche Dichtungen oder O-Ringe ersetzt.

Ayway, lassen wir das, anscheinend polarisiert das Lezyne -System die Benutzer.
 
Irgendwie scheine ich was „falsch“ zu machen. Ich verwende diesen Pumpenkopf von Lezyne seit es ihn gibt bei den Rädern der ganzen Familie. Dabei waren schon x verschiedene Schläuche im Einsatz.

Aber immer ohne Ausnahme schraube ich den Pumpenkopf ganz leicht aufs Ventil, befülle den Schlauch, drücke den Druckausgleichsknopf und drehe den Kopf wieder raus. Kein Abspringen, kein zischen, kein ungewolltes Entweichen der Luft. Und ich habe auch noch nie irgendwelche Dichtungen oder O-Ringe ersetzt.

Ayway, lassen wir das, anscheinend polarisiert das Lezyne -System die Benutzer.
Moin,
ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht mit dem Lezyne System beschäftigt. Es gibt sicher einige triftige Gründe, es zu tun. Aber für dackelschonende sechs bis acht Bar? Das kriegen meine Aldi-Pumpe und ich grade noch so hin ;o}
luftige Grüße aus der Fahrradstadt Rendsburg Peter
 
Zurück