Beim Metallicblau ist der Farbton fertig gemischt aus Trägermaterialien/Bindemitteln, Farbpigmenten und metallisch wirkenden "Flocken" (die meistens aus spiegelnd bedampftem Kunststoff sind). In ganz simplem Blaumetallic sind neben dem "Harz" also ein paar blaue Pigmente und ebenfalls blaue Metallicflocken; es sind aber auch silberne Flocken mit Transparentblau zusammengemischt möglich, der endgültige Farbton ist also bereits "fertig im Topf". Kleine Unterschiede im Aussehen ergeben sich durch verschiedene Untergrundfarben, Luftdruck, Düsengröße und Art des Farbauftrags. Die "offene" Oberfläche von Metalliclacken braucht zum Abschluss einen Klarlack.
Beim Candy-Blau ergibt sich der endgültige Farbton erst beim Lackieren, die Untergrundfarbe gibt lediglich die grobe Richtung vor. Grundfarbe kann z.B. Silbermetallic sein, aber auch Gold (z.B. unter Rot) und jede andere Metallicfarbe. Darüber kommt dann eingefärbter Klarlack, wobei nicht nur das Mischungsverhätnis aus Farbe und Klarlack den Farbton vorgibt, sondern auch die Schichtdicke. Sinn der Sache ist, das Metallic irgendwie "subtiler" und weniger "flockenhaft" wirken zu lassen; Candy-Farben wirken oft "saftiger" und "tiefer", als normale Metalliclacke. Wunderbare Verläufe sind auf diese Weise sehr einfach machbar und verschiedene Untergrundfarben erhöhen den Reiz dieser Spielerei nochmals deutlich; blauer Transparentlack über Türkismetallic kann z.B. wirklich umwerfend aussehen.
Der endgültige Farbton kann auch erreicht werden, indem man den transparenten Farbeffekt lediglich mit Verdünnung oder etwas "Bindemittel" (Zwischenklarlack/Fixierlack) anrührt, dann muss aber noch ein echter Klarlack folgen. Auf diese Art kann eine geringere Schichtdicke erreicht werden, der Effekt aber auch weniger "prächtig" wirken; ein Vorteil davon ist, dass noch Aufkleber oder andersfarbige Muster unterm Klarlack verschwinden können, ohne zwischendurch schleifen zu müssen.
Ich glaube, dass die Candy-Idee zu einer Zeit entstanden ist, als Metalliclacke nur in sehr wenigen Farbtönen verfügbar waren - bereits mit ein paar Tropfen ganz normaler, deckender Farbe im Klarlack sind nämlich schon erstaunliche Effekte machbar. Im Lauf der Zeit kamen aber immer mehr ausgesprochen "saftige" Metallicfarben auf den Markt, die mit weniger Aufwand sehr ähnlich wirken können, weil sie deutliche Anteile transparenter Farben enthalten, die sich über die Metallicflocken legen.