• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KoolStop Bremschuh zu dicke Schrauben

Edelweiss

Neuer Benutzer
Registriert
1 Juli 2013
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hey,

ich hab mir eben die KoolStop mit dem Bremsschuh bestellt. Leider musste ich feststellen, dass die Schraube zu dick für meine Bremsen ist. Habe die RX100, und der Schlitz wo man die Schraube durchsteckt ist leider vielleicht einen halben Millimeter zu schmal. Hat jemand eine Idee was man machen könnte? Weil ich bezweile das ich irgendwo solche Schrauben dünner kaufen kann, da das ja so extra Schrauben sind welche innen ein Gewinde haben, und außen Glatt sind.

Danke
Beste Grüße
 

Anzeige

Re: KoolStop Bremschuh zu dicke Schrauben
Hi,
ich hatte das selbe Problem mit älteren 105er Bremsen und den aktuellen Koolstop Klötzen. Ich habe dann einfach mit einer kleinen Eisenfeile die Aufnahme an den Bremsen vergrößert, bis es gepasst hat. Wie du schon meintest, handelt es sich wirklich nur um den Bruchteil eines Millimeters, also brauchst du dir um die Stabilität keine Sorgen zu machen.
Für die bessere Bremsleistung lohnt es sich allemal die Koolstops anzubauen!

Cheers,
Felice
 
Haha, ich sehe gerade, dass wir uns gegenseitig Posting-entjungfert haben...
Viel Spaß noch hier im Forum und noch mehr auf dem Rad!
 
hehe dito, danke das ich es mit dir erleben durfte, es war wunderschön^^ ;)

ja ich hatte erst überlegt an den Schrauben zu feilen, aber das kann man wohl vergessen. An den Bremsen zu feilen hatte ich Angst, dass das dann rosten kann. Aber das Material rostet nich oder?
 
Seid Ihr sicher, dass Ihr die richtige Variante gekauft habt?

Das Material, Aluminium, rosten nicht, aber es oxidiert selbstredend........................
 
Ich hab das gleiche Problem mit Veloce Skeleton Bremsen. Wollte auch auf Cool Stop umrüsten. Ich habs dann wegen den M5 Schrauben gelassen und eben wieder die Original Veloce Bremsgummis montiert. Das rumfeilen halte ich auch für keine gute Idee. Die Bremskörper sind ja eloxiert und wenn die Eloxalschicht weg ist kann es da oxidieren.

Shimano Bremsschuhe sollen aber M4 Schrauben haben. Da passen dann auch die Cool Stop Gummis.
 
Bei meinen RX100 passen die Kool Stop "Dura"-Bremsschuhe (Nr. RE460KS).
Bei den Campa Skeleton Bremsen gibt es passende Cartridge-Einsätze,
so daß der Tausch der Bremsschuhe nicht erforderlich ist.
 

Anhänge

  • rx100.jpg
    rx100.jpg
    62 KB · Aufrufe: 54
Ja, da habt ihr recht. Passende Teile zu nehmen ist natürlich immer am besten. Und hätte ich an dem Tag nicht schon lange auf neue Teile gewartet und dann wütend festgestellt, dass die Klötze nicht passten, hätte ich vielleicht auch die Geduld gehabt, mir was optimaleres zu suchen. :rolleyes: Meine 105er waren aber eh nicht mehr die frischesten, sodass es mir das Experiment wert war. So eine RX100 hat ja jetzt auch nicht unbedingt Sammlerwert... (ohne dass ich ihr ihre Funktionalität absprechen möchte!)
Rein chemisch betrachtet, rostet Aluminium nicht, sondern oxidiert an der Oberfläche. Das passiert bei Raumluft tatsächlich sofort in dem Moment, in dem man daran rumfeilt. Diese geschlossene und transparente Oxidschicht versiegelt dann – solange man sie nicht wieder abfeilt – die Oberfläche gegen weiteres Oxidieren. Die Schicht ist allerdings um einiges dünner als die Eloxalschicht, die vorher abgefeilt wurde und bietet weniger (fast keinen) Schutz gegen Kratzer, Schläge usw.
Das Eloxieren ist aber im Prinzip genau das Gleiche, wie das natürliche Oxidieren des Aluminiums, nur das mit Säure und Strom die Tiefe, Härte und Beschaffenheit der Oberfläche nach Belieben angepasst werden kann. Auf deutsch: Die Schicht ist dicker und fester und wenn man möchte auch schön bunt. In jedem Fall sind diese Schichten im Mikrometerbereich um einiges dünner als die Fertigunstoleranzen bei der Herstellung von handelsüblichen Radteilen.
Die Oxidschicht auf Aluminium wird also nicht lebenswichtiges Material zu Staub verwandeln.
Bei Eisen, also auch Stahl, ist das was anderes. Hier ist die Schicht (Rost), die an offenen Flächen entsteht, nämlich sehr porös. Sauerstoff und Wasser und alles andere kann also durch die poröse Fläche hindurch immer wieder zu "frischem" Material durchdringen und bewirkt irgendwann ein "Durchrosten". Bei Alu ist das unter pfleglichen Rennradbedingungen eher ausgeschlossen.
Ich habe die Bremsschuhe übrigens gerade mal abgeschraubt und mir die Stellen angesehen. Da hat sich seit dem Tag absolut nichts verändert, auch die Farbe hat sich nicht verändert, falls du dir darum Sorgen machst (ist etwa 3 Monate her). Generell sei dir noch gesagt, dass Aluminium, genau wie der Rest deines Rades, ziemlich schlecht auf Salz zu sprechen ist. Also im Winter das Rad lieber nicht in Streusalz pannieren.
Noch ein Vergleich aus dem Alltag: diese kleinen alten Espressokocher waren früher aus einfachem Gussaluminium, ohne Eloxalschicht oder sonstige zusätzliche Versiegelung. Die Kanne kann ich nun, 40 Jahre später, immernoch genauso benutzen wie damals. Nur Spülmachinensalz mag sie eben nicht...

Oh, und bevor ich nun ganz zu Recht von den Forums-Sittenwächtern gerügt werde, möchte ich noch nachschieben, dass das unfachgemäße Bearbeiten von Teilen grundsätzlich natürlich nicht zu empfehlen ist. Besonders wenn es sich um neue Teile handelt, da sich damit Garantie- & eventuelle rechtliche Ansprüche in Aluspäne auflösen.
 
vielen dank!
also ich konnte es die Nacht nicht mehr aushalten und hab das auch abgefeilt. War echt nur extrem gering was da weg musste, und die kleine Stelle da stört auch keinen.
Hab bei Rose die Dura Bremsschuhe gekauft, warum die nich passen, weiss ich auch nich.
Aber jetzt sitzt alles. Also ab auf die Straße :)
 
Warum die nicht passten, kann ich dir sagen: An deinen neuen Bremsschuhen ragt ja eine Schraube aus dem Bremsschuh heraus und du schraubst dann die längliche Inbus-Mutter darüber, die aber durch die Aufnahme am Bremskörper passen muss. Die Mutter ist natürlich immer breiter als die Schraube, daher war das feilen nötig. Bei den alten/anderen Bremsschuhen war das umgekehrt. Die Mutter war im Schuh integriert und flach versenkt. Nur eine dünnere Schraube musste durch den Schlitz im Bremskörper passen. So wie auf dem Bild hier
brakes-shimano-105-blocks.jpg


Viel Spaß nu!
 
Komisch nur, daß bei mir alles paßt mit den o.g. Dura Bremsschuhen.
Evtl. sind das ja nur Fertigungstoleranzen, die sich hier bemerkbar gemacht haben.
 
jo gut möglich
aber nach der ersten kurzen Ausfahrt bin ich echt ziemlich begeistert, da hat es sich aufjedenfall gelohnt bisschen abzufeilen ;)
gerade die gute dosierbarkeit von der auch einige hier im Forum gesprochen haben kann ich nur bestätigen. Haben ein guten Druckpunkt der nicht zu zackig, aber auch nicht zu schwammig kommt wie ich finde.
Bin gespannt wie sie sich auf Nässe machen
 
Zurück