Eigentlich hoffe ich doch, dass es eher auf das "Krachen lassen" ankommt als auf das Fahrzeug, mit dem man das tut? Wobei es bei einem Sportwagen natürlich implizit vorausgesetzt werden kann und bei einem LKW eher nicht.Stell dir vor, der supersportwagen fährt in einer bergigen, sehr kurvenreichen gegend und es kommt zu einem vergehen seitens des fahrers.
Da kann man doch davon ausgehen, dass der es richtig hat krachen lassen.
Na ja, es kommt schon auch auf das Fahrzeug an. Die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen sind z. B. bei Fahrzeugen ab 3,5 to. (also auch LKW) höher als bei PKW, auch gibt es früher Punkte.Eigentlich hoffe ich doch, dass es eher auf das "Krachen lassen" ankommt als auf das Fahrzeug, mit dem man das tut?
Erkläre mir bitte, warum man natürlich einlenkt, wenn man dadurch nix mehr sieht und alle Radfahrer und Fußgänger gefährdet, wenn man dabei gleichzeitig null Vorteile hat (die paar cm Raumgewinn werte ich nicht als Vorteil)?Wenn Du bei grün vorführst, auf die Radfahrer/Fußgänger wartest, die ebenfalls gerade grün bekommen haben, und dabei natürlich einlenkst, stehst Du im Regen. Dann siehst Du im Spiegel nix mehr.
Oh, danke.Na ja, es kommt schon auch auf das Fahrzeug an. Die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen sind z. B. bei Fahrzeugen ab 3,5 to. (also auch LKW) höher als bei PKW, auch gibt es früher Punkte.
Gutes Bild:
Chimäre.Also ich finde es auf dem Hochbord sicherer. Dort kann man sich wenigsten durch Umschauen schützen. Auf der Brückenkappe ist es allerding recht eng, weil die Brückengitterträger dort verlaufen.
Faktisch fahren die meisten bei Grün erstmal vor; an der Ampel vorbei. Ich sage nicht, dass das korrekt ist, aber es ist die gelebte Praxis. Vielleicht wird es sogar so gelehrt, ich weiß es gar nicht mehr. Die Fußgänger sieht man ja trotzdem, die Radfahrer, die gerade losfahren auch. So die Denke.Erkläre mir bitte, warum man natürlich einlenkt
Weiß nicht. Vielleicht haben viele auch nur Glück. Ich denke, dass vielen die Risiken nicht 100%ig klar sind, auch denen, die bislang keinen Unfall verursacht haben.Das beweisen auch all die LKW-Fahrer, die das tagtäglich ohne Assistent hinbekommen, weil sie aufmerksam, vorausschauend und ohne einzulenken abbiegend fahren.
Manche Menschen mit Führerschein haben von dieser 1,5-m-Regel schon gehört. Sind sie gleichzeitig auch Radvielfahrer, haben sie sie vielleicht sogar verinnerlicht.Viele Kraftfahrer kennen die Regeln nicht genau. Und das man mind. 1,5m Abstand halten muss wissen viele immer noch nicht.
Das kann bei so einer Sendung immer vermittelt werden.
Da geht's über eine Landstraße, die so schmal ist, dass bei 2 Autos eines quasi in's Bankett muß.🤷♂️Meine Kinder sind mit mir die 5km ab 4 Jahren jeden Tag selbst gefahren. Allerdings lag es auch halbwegs auf dem Arbeitsweg, so dass ich wenig Umweg hatte (<2km).
Lass' mich raten - die Experten wohnen in der Stadt und haben vom Landleben keine Ahnung?Mehr Busse (meist kleinere), höhere Taktung, mehr Querverbindungen, ist jetzt aber nicht meine Idee sondern die von Verkehrsexperten.
Aha - ich muß in die Stadt, dann rufe ich mir ein Auto (quasi Taxi oder irgendwann autonom), das kommt, mich abholt und dann in die Stadt fährt.Mit On-Demand-Angeboten, künftig sicherlich auch autonom fahrend.
Ist ja auch niemanden geholfen, wenn der (meist 3 Nummern zu große) Bus dreimal am Tag leer von Dorf zu Dorf fährt.
Sharing ist der einzig sinnvolle Weg, bei weiter explodierenden Bevölkerungszahlen eine individuelle motorisierte Mobilität zu gewährleisten.
2 Jahre Haft (nicht auf Bewährung), was wäre denn Deiner Meinung nach angemessen gewesen?
Da gebe ich Dir recht - ich müßte eigentlich, bei den meisten Abbiegevorgängen, keinen Schulterblick machen, weil ich schon im Vorfeld aufpasse, wer da wo wie schnell unterwegs ist (ich gucke aber trotzdem)!Insofern kann man praktisch alle Abbiegeunfälle darauf zurückschließen, dass im Vorfeld nicht ausreichend geguckt wurde.
Klar hat das Einfluß - der LKW-Fahrer wird kritischer beurteilt, weil er Berufskraftfahrer ist.Da kann man doch davon ausgehen, dass der es richtig hat krachen lassen.
Der lkw fahrer wird es ganz siher nicht (nicht mit absicht) krachen lassen wollen.
Doch, das hat schon einfluss
Na ja, es kommt schon auch auf das Fahrzeug an. Die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen sind z. B. bei Fahrzeugen ab 3,5 to. (also auch LKW) höher als bei PKW, auch gibt es früher Punkte.
Ich bin mir nicht sicher, inwiefern jüngere Autofahrer da ein größerer Faktor sind.Man sollte es auch am leistungsgewicht festmachen...
Auch den führerschein sollte man dementsprechend regulieren...
Alles was unter faktor z.b. 6 kommt erst ab 28 jahren.
Gleich kommt der Victim Blaming Vorwurf.Wie es mit der Ampelschaltung aussieht, kann man nicht erkennen. Hängt dort eine Fahrradampel? Hatte die Radfahrerin vielleicht rot und der LKW grün?
Da geht's über eine Landstraße, die so schmal ist, dass bei 2 Autos eines quasi in's Bankett muß.🤷♂️
Lass' mich raten - die Experten wohnen in der Stadt und haben vom Landleben keine Ahnung?
Wie hoch sollte die Taktung nach Meinung dieser Experten denn sein? Wenn weniger als halbstündlich sehe ich da kein Interesse und ein halbstündlicher Takt mit Querverbindungen dürfte nur wenig effizienter sein als MIV bei wesentlich höheren Akzeptanzproblemen und wesentlich höheren Kosten für die öffentliche Hand.
Dagegen spricht auch nichts. Wogegen etwas spricht ist schon einzulenken, bevor man sicher ist, dass man gefahrlos abbiegen kann!! Deswegen schrieb ich auch nichts gegen das Vorfahren, sondern nur gegen das Einlenken.Faktisch fahren die meisten bei Grün erstmal vor;
Ich schrieb, ich finde es dort oben sicherer. Die Rechtsabbieger und die Rechts-vom-Grundstück-Kommer sind die andere Seite. Der Kompromiss, den ich gern suche, den ich selbst machen kann, ist nicht das Radfahren auf der Hauptfahrbahn, sondern eine ruhigere Strecke.Chimäre.![]()
Ich meine beides...strafen wie auch führerschein regularien.Ich bin mir nicht sicher, inwiefern jüngere Autofahrer da ein größerer Faktor sind.
Und mit Faktor 6 meinst Du 6 kg/PS? D. h. ein 1500 kg-Auto dürfte 250 PS haben?
Oder was meinst Du genau?
Aha: Für "Mapillary" brauchte ich einen anderen Browser.Bei Mapillary, wie oben von @KonniR gepostet, kann man die Ampelphasen sehen und auch, dass es eine Radfahrerampel gibt.
Es gibt einen Grünpfeil. Wenn ein Auto in dieser Phase abbiegt, haben die geradeausfahrenden Radfahrer scheinbar rot. Sofern der Autofahrer nicht mit dem Hänger über die Radspur hoppelt, ist alles gut. Aber dann wird es "richtig" grün, also für Geradeausfahrer und Abbieger. Das geht dann schief.
Leider hat sich seither nicht allzuviel getan. Wie geht Ihr mit Radwegen um, die offensichtlich nicht den Mindestanforderungen genügen?