herje was ist das schon wieder, die mobile version ?KomootGPT sollte das können
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
herje was ist das schon wieder, die mobile version ?KomootGPT sollte das können
Wenn du auf der Startseite "Entdecken" ein Ziel eingibst, plant es doch eine Route automatisch. Und ich habe den Eindruck, dass Komoot sich zumindest an Highlights bzw. -streckenabschnitten orientiert, auch bei der normalen Routenplanung.ich würde mir wüschen das Komoot auomatisch mir eine Route plant von meinem Standort, Komoot muss soch wissen, auf welchen Strecken am meisten Rad gefahren wird
Weil Komoot bei dieser Suchfunktion nur automatisch generierte Routen ausspuckt. Die basieren zwar anscheinend auf Strecken, die von Benutzern abgefahren wurden (ich stelle mir das wie die Strava Heatmap vor, aber ohne Gewähr) und hangelt sich an den Highlights in der Nähe entlang.Wenn ich eine Rennrad-Tour an meinem Ort suche, werden meine eigenen, für alle sichtbaren Touren im Suchergebnis nicht angezeigt - warum?
Auf der Startseite (egal ob App oder Website) siehst du doch auch Routen von Leuten in deiner Gegend, auch von denen, denen du nicht folgst:Dennoch bekomme ich von mir fremden Usern ein "Gefällt mir"; daher wie findet manes denn meine hochgeladene Touren?
Komoot nutzt das OSM-Kartenmaterial als Datenbasis. Wenn dort ein Weg, eine Straße, what ever…, falsche Tags besitzt, kommt Mist raus. Da hilft es nur, das OSM-Kartenmaterial zu korrigieren, und ca. 1-2 Wochen später ist das dann auch bei Komoot angekommen. Ich hatte nämlich mal einen ähnlichen Fall und bekam von Komoot eben diese Erklärung.Ich plane auch mit komoot und bin grundsätzlich zufrieden. Aber vor einigen Wochen wollte ich von Igls ins Stubaital fahren. Habe angenommen, dass mich komoot nach Innsbruck runter und die Brenner-Bundesstr. wieder hoch schickt (habe Rennrad angegeben, war aber mit einem relativ schmal bereiften Gravelbike unterwegs. und habe auf dem Handy geplant) Aber oh Wunder, da wurde eine relativ direkte Verbindung angezeigt. Zweifel kamen auf, als der asphaltierte Weg ins Silltal runter zu einer steilen geschotterten Schotterpiste wurde. Unten sollte es ein Stück schnurgeadeaus im Tal gehen. Aber damit war die hoch über mir verlaufende Europabrücke gemeint offensichtlich. Nur konnte ich mich da leider nicht hochbeamen, ganz abgesehen davon, dass das die StVO für Radfahrer auch nicht vorsieht. Bin dann auf Gravelpfaden und ein Brückchen über die Sill auf der anderen Talseite relativ weit unten auf die Brenner-Bundesstraße gekommen und konnte mich wieder orientieren. Habe versuchshalber auch bei Bikerouter Start und Ziel so eingegeben mit dem selben Ergebnis.
Heute mal den strava-Planer getestet: hat den Fehler nicht gemacht
Nachtrag: wenn ich "Schotterbeläge bevorzugen" beim strava-Planer eintrage, geht es auch wieder auf die Europabrücke .![]()
Habe ich gefunden. Geht nur im Browser. In der App nicht.Man kann jede gemachte Tour neu planen dann ist sie wieder unter geplant und wird übertragen. Beim Import fragt Komoot auch ob die Tour unter gemacht oder geplant gespeichert werden soll.
in der App:Ich bekomme das GPX für eine Veranstaltung morgen.
Komoot speichert mir das als "gemachte" Tour ab. Geplante Touren kann ich ins Wahoo übertragen, gemachte nicht.
Wie ändere ich das?
Geht auch in der App. Hab's gerade mal ausprobiert, iOS bei mir.Habe ich gefunden. Geht nur im Browser. In der App nicht.
Nicht GPS-Koordinaten, sondern ganz plump per Zeitstempel. Komoot weiß schließlich, wann man wo war. Wenn man die Bilder im Nachgang bearbeitet und neu abspeichert, schmeißt Komoot diese natürlich alle auf den Endpunkt der Tour, weil "Aufnahmedatum" nicht mehr zur Tour passt. Gibt Bearbeitungsprogramme/Apps, die das nicht ändern (oder nur bei iOS?).Die Komoot-App scheint ein paar merkwürdige Einschränkungen zu haben. Bei Bildern werden, anders als im Browser, die gps-Koordinaten nicht mit übernommen und die Bilder nicht an der entsprechenden Stelle im Tourverlauf bzw. auf der Karte eingefügt. Liegt das an meinem CustomRom (LineageOS) oder ist das bei euch auch so?
Gerade bei der heutigen Runde getestet: unbearbeitete Bilder werden von der App richtig verortet. Bei der nachträglichen Bearbeitung der Bilder wird das Aufnahmedatum unverändert gelassen, nur das Änderungsdatum angepasst. Bei den originalen Bildern sind die beiden Einträge gleich. Ausgelesen wird von der Kommot-App leider wohl das Änderungsdatum, auch wenn das Aufnahmedatum natürlich sinnvoller wäre.Nicht GPS-Koordinaten, sondern ganz plump per Zeitstempel. Komoot weiß schließlich, wann man wo war. Wenn man die Bilder im Nachgang bearbeitet und neu abspeichert, schmeißt Komoot diese natürlich alle auf den Endpunkt der Tour, weil "Aufnahmedatum" nicht mehr zur Tour passt. Gibt Bearbeitungsprogramme/Apps, die das nicht ändern (oder nur bei iOS?).
Die einzige Einschränkung der App bzgl. Bilder ist in meinen Augen, dass man Bilder nicht nachträglich an die richtige Stelle der Tour ziehen kann, wenn doch mal was nicht gepasst hat.
melde das doch mal dem Support. sowas lässt sich doch vermutlich leicht anpassen.Ausgelesen wird von der Kommot-App leider wohl das Änderungsdatum, auch wenn das Aufnahmedatum natürlich sinnvoller wäre.
Womit bearbeitest du die Bilder? Ganz gleich ob ich mit Darkroom, Pixelmator (iOS) oder VSCO bearbeite, es bleiben alle Metadaten (inkl. Änderungsdatum) erhalten und die Bilder werden auf der Route an korrekter Stelle platziert.Gerade bei der heutigen Runde getestet: unbearbeitete Bilder werden von der App richtig verortet. Bei der nachträglichen Bearbeitung der Bilder wird das Aufnahmedatum unverändert gelassen, nur das Änderungsdatum angepasst. Bei den originalen Bildern sind die beiden Einträge gleich. Ausgelesen wird von der Kommot-App leider wohl das Änderungsdatum, auch wenn das Aufnahmedatum natürlich sinnvoller wäre.
Ich bearbeite die Bilder nur mit der Bildbearbeitung der zu LineageOS gehörenden Galerieapp. Auch in der Galerie werden die Bilder dann nach dem Änderungsdatum angezeigt, selbst wenn "Aufnahmedatum" für die Sortierung ausgewählt ist. Vermutlich werden die Exif-Daten falsch oder nicht eindeutig angelegt und Komoot ist völlig unschuldig.Womit bearbeitest du die Bilder? Ganz gleich ob ich mit Darkroom, Pixelmator (iOS) oder VSCO bearbeite, es bleiben alle Metadaten (inkl. Änderungsdatum) erhalten und die Bilder werden auf der Route an korrekter Stelle platziert.
Nichtsdestotrotz wäre es natürlich sinnvoller, sich am Aufnahmedatum zu orientieren.
Komoot ist aus diesem Grund ein echtes Ärgernis. Nutze es kaum noch, da man sich schlicht nicht darauf verlassen kann, auch auf einer Straße zu landen, wenn man Rennrad eingibt. Dazu wird das Routing auch immer kleinteiliger, sobald irgendwas in der Nähe ist, das als "Radweg" identifiziert wird. Ich habe aber keine Lust, in einem Ort 23 Mal abzubiegen, wenn die Hauptstraße glatt durchläuft.Komoot nutzt das OSM-Kartenmaterial als Datenbasis. Wenn dort ein Weg, eine Straße, what ever…, falsche Tags besitzt, kommt Mist raus. Da hilft es nur, das OSM-Kartenmaterial zu korrigieren, und ca. 1-2 Wochen später ist das dann auch bei Komoot angekommen. Ich hatte nämlich mal einen ähnlichen Fall und bekam von Komoot eben diese Erklärung.
Ist natürlich dir überlassen, aber wenn du nicht bereit bist, die vorgeschlagene Route manuell anzupassen, wirst du immer suboptimale Ergebnisse erhalten.Komoot ist aus diesem Grund ein echtes Ärgernis. Nutze es kaum noch, da man sich schlicht nicht darauf verlassen kann, auch auf einer Straße zu landen, wenn man Rennrad eingibt. Dazu wird das Routing auch immer kleinteiliger, sobald irgendwas in der Nähe ist, das als "Radweg" identifiziert wird. Ich habe aber keine Lust, in einem Ort 23 Mal abzubiegen, wenn die Hauptstraße glatt durchläuft.